2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Erstbeschreibung
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
Synonym Arsissa atlantica: "Derivatio nominis: From the Canary Islands in the Atlantic" (Asselbergs 2009).
4.2. Andere Kombinationen
- Nephopteryx cleopatrella Ragonot, 1887 [Originalkombination]
- Nephopterix cleopatrella Ragonot, 1887
- Pempeliopteryx cleopatrella (Ragonot, 1887) [bis Leraut (2019) übliche Kombination]
4.3. Taxonomie
Asselbergs (2009) beschrieb seine neue Art - die er Arsissa atlantica nannte - (mit Fotos der Sammlungsbelege und Genitalzeichnungen) auf der Basis eines Männchens und eines Weibchens von der Kanareninsel Fuerteventura (Jandia, Barranco Esquinzo, 26. Februar – 30. März 2006 bzw. 2. März – 10. April 2007). Slamka (2019: 108) nahm die Synonymisierung dieses Taxons mit der aus Tunesien beschriebenen Pempeliopteryx cleopatrella vor. Nach Globiz Pyraloidea.org nahm Leraut (2019) die Neukombination mit Morosaphycita vor.
4.4. Faunistik
Locus typicus ist Gabès in Tunesien. Die Beschreibung des Synonyms Arsissa atlantica erfolgte auf der Basis eines Männchens und eines Weibchens von der Kanareninsel Fuerteventura (Jandia, Barranco Esquinzo, 26. Februar – 30. März 2006 bzw. 2. März – 10. April 2007). Nach Slamka (2019: 108) gibt es in Bezug auf Europa nicht nur den Nachweis auf den Kanaren, sondern auch einen Fund von P. cleopatrella von Malta: "Malta in 1981 (Sammut, 2000)". Vermutet wurde (auch von mir, dass es sich dort um einen Falter, der - wie so andere Art auch - mit Stürmen aus Nordafrika hierher kam, handelte. P. cleopatrella ist jedenfalls aus Marokko, Algerien, Tunesien, Libyen, Ägypten und Palästina bekannt. Allerdings konnten mittlerweile Huemer et al. (2025) die Art per Barcoding auch für Kreta nachweisen, so dass ihr Vorkommen in Südeuropa durchaus auch beständig sein könnte.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.5. Publikationsdatum der Erstbeschreibung
28. Dezember 1887 (Begründung siehe unter Acrobasis niveicinctella).
4.6. Literatur
- Beschreibung als Arsissa atlantica: Asselbergs, J. E. F. (2009): New data for Pyraloidea from Fuerteventura (Canary Islands, Spain) including a species new to Science (Lepidoptera: Pyraloidea). — SHILAP Revista de Lepidopterología 37 (148): 405-420. [PDF auf redalyc.org]
- Huemer, P., Berggren, K., Aarvik, L., Rennwald, E., Hausmann, A., Segerer, A., Staffoni, G., Aspaas, A.M., Trichas, A. & P.D.N. Hebert (2025): Extensive DNA Barcoding of Lepidoptera of Crete (Greece) Reveals Significant Taxonomic and Faunistic Gaps and Supports the First Comprehensive Checklist of the Island’s Fauna. — Insects 2025, 16, 438: 1-21. https://doi.org/10.3390/insects16050438. [zum open access-Artikel mit PDF-Download auf mdpi.com]
- Leraut, G.H.C. (2019): Contribution à la connaissance des Pyralidae Phycitinae de Madagascar, des Comores et des Mascareignes (III) – Révision et inventaire des espèces présentes à Madagascar et dans les Mascareignes. Supplément à la Faune de Madagascar. — Revue Française d’Entomologie Générale, Autun, 1 (2): 38–198. [Sekundärzitat nach globiz.pyraloidea.org]
- Erstbeschreibung: Ragonot, E.-L. (1887): Diagnoses d'espèces nouvelles de Phycitidae d'Europe et des pays limitrophes. — Annales de la Société entomologique de France. 6e série 7 (3): 225-260. Paris.