Version 50 (neueste) vom 22. September 2023 um 13:12:39 von Jürgen Rodeland
Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Weibchen
Raupe
Erstbeschreibung
Lebensraum und Lebensweise
Habitat
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, Pitten, Ortsgebiet, Garten in Ufernähe, 330 m, 26. Juli 2001 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Niederfell (Mosel), am Köder, 4. September 2004 (Foto: Ernst Herkenberg)Forum
3: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, 10. August 2015, am Köder (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
4-5: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Duisburg-Wanheim, am Köder, 4. Juli 2008 (Fotos: Willi Wiewel), det. Willi Wiewel, conf. Thomas FähnrichForum
6: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Neunkirchen, Ortsrandlage, Bachaue, an Hauswand, 27. Juni 2007 (Foto Rainer Roth). det. Rainer RothForum
7: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Duisburg-Wanheim, am Köder, 13. Juli 2009 (Foto: Willi Wiewel), det. Willi WiewelForum
8: Schweiz, Bern, Konolfingen, 657 m, 19. August 2010 (det. & Foto: Ursula Beutler)Forum
9-10: Deutschland, Niedersachsen, LK Gifhorn, Oerrel, 70 m, 17. Juli 2014, am Rotweinköder (det. & fot.: Joachim Rutschke)Forum
11-12: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Schaumburg, Rodenberg, Nähe Bäckerei Strietzel, renaturierter Abschnitt der Rodenberger Aue, 66 m, leg. Raupe 28. April 2020, Falterschlupf 8. Juni 2020 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)Forum
13: Deutschland, Hessen, Kreis Waldeck-Frankenberg, 34474 Diemelstadt-Rhoden, im Garten, 280 m, 15. Juli 2020, am Köder (Foto: Hubertus Trilling)Forum
14: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, 28. Juni 2016, am Köder (Foto: Horst Pichler)Forum
1.2. Ausgewachsene Raupe
1-2: Deutschland, Bayern, Maßbach in Unterfranken, 320 m, ex ovo, ♀ am Licht am 8. August 2008 (cult., det. & fot.: Oskar Jungklaus)Forum
3-4: Deutschland, Baden-Württemberg, 77855 Sasbachried, 133 m, 5. April 2014, Nachtfund (det. & fot.: Johann Levin)Forum
5: an Kratzbeere (Rubus caesius, det. Stefan Grote): Deutschland, Niedersachsen, Fluss Oker bei Walle, Landkreis Gifhorn, 61 m, 30. April 2013 (det. und Freilandaufnahme: Wolfgang Rozicki)Forum
6: Deutschland, Baden-Württemberg, Uhldingen am Bodensee, 400 m, an einer Mauer hochlaufend, 1. Mai 2019 (det. & fot.: Siegfried Huber), conf. Thomas FähnrichForum
7: Zypern, Limassol, Kato Platres, 920 m, 10. April 2016, Raupe nachts geleuchtet (fot. & det.: Stefan Ratering)Forum
8-10: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Schaumburg, Rodenberg, Nähe Bäckerei Strietzel, renaturierter Abschnitt der Rodenberger Aue, 66 m, 28. April 2020, Nachtfund an Salix sp. und Alnus glutinosa (det. & Freilandfotos: Tina Schulz)Forum
11-12: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Schaumburg, Rodenberg, Nähe Bäckerei Strietzel, renaturierter Abschnitt der Rodenberger Aue, 66 m, leg. Raupe 28. April 2020 in der Nacht, Zuchtfotos 18. Mai 2020 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)Forum
1.3. Jüngere Raupenstadien
1-2: halberwachsen, Deutschland, Bayern, Maßbach in Unterfranken, 320 m, ex ovo, ♀ am Licht am 8. August 2008 (cult., det. & fot.: Oskar Jungklaus)Forum
3: Eiraupe (2,5 mm), Funddaten wie Bild 1-2, Raupenschlupf ab 17. August 2008 cult., det. & fot.: Oskar Jungklaus)
1.4. Puppe
1: Italien, Südtirol, Bozen-Rentsch, 265 m, Raupe an Rosa canina 8. April 2015 (leg., cult. & Foto: Werner Pichler), conf. Raupe Thomas FähnrichForum
2-4: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Schaumburg, Rodenberg, Nähe Bäckerei Strietzel, renaturierter Abschnitt der Rodenberger Aue, 66 m, leg. Raupe 28. April 2020, Zuchtfoto 2. Juni 2020 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)Forum
1.5. Ei
1-3: Deutschland, Bayern, Maßbach in Unterfranken, 320 m, ♀ am Licht am 8. August 2008 (det. & fot.: Oskar Jungklaus), in Bild 3 im Hintergrund eine MillimeterskalaForum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Weibchen
1: ♀: Deutschland, Bayern, Zell am Main, Hettstadter Steige, 270 m, Totfund, 2. September 2021 (leg., det. & fot.: Thorsten Stühmer)Forum
2.4. Raupe
1: Vergleich von Mormo maura mit Naenia typica. (Foto: Tina Schulz)Forum
2.5. Erstbeschreibung
1: Linnaeus (1758: 512) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Lebensraum und Lebensweise
Morno maura erscheint nur ausnahmsweise am Licht, läßt sich aber gut durch Ködern nachweisen. "Noch ergiebiger als der Köderfang ist es, entsprechende Gewässer mit dem Kanu abzufahren. Immer wieder habe ich da Knäuel von bis zu hundert Tieren unter Brückenbauwerken oder an Stellregelungen angetroffen" [Erwin Rennwald im Forum].
1: Deutschland, Baden-Württemberg, Nördliche Oberrheinebene, Hagsfeld, 20. Juli 2015 (fot. & det.: Erwin Rennwald)Forum
3.2. Habitat
1: steile Böschungskante, Raupe an den unteren Trieben der Kratzbeere ca. 0,5 m von der Wasserkante entfernt, Deutschland, Niedersachsen, Fluss Oker bei Walle, Landkreis Gifhorn, 61 m, 30. April 2013 (Foto: Wolfgang Rozicki)Forum
2: Raupe an Rubus caesius direkt über der Wasserkante: Deutschland, Niedersachsen, Fluss Aller bei Flettmar, Landkreis Gifhorn, 45 m, 3. Mai 2013 (Foto: Wolfgang Rozicki)Forum
3: Deutschland, Niedersachsen, "Triangeler Moorkanal" (Entwässerungskanal des "Großen Moores", im 19. Jahrhundert angelegt) zwischen den Ortschaften Triangel und Westerbeck, Landkreis Gifhorn, 55 m, 25. Mai 2016 (Foto: Wolfgang Rozicki)Forum
4: Deutschland, Niedersachsen, Braunschweig, östlicher Umflutgraben des Flusses Oker im Bürgerpark, 71 m, 10. Juni 2016 (Foto: Wolfgang Rozicki)Forum
5: renaturierter Flusslauf mit Genistauflage am Prallhang, Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Schaumburg, Rodenberg, Nähe Bäckerei Strietzel, renaturierter Abschnitt der Rodenberger Aue, 66 m, 28. April 2020 (Foto: Tina Schulz)Forum
Weitere Habitatfotos im [Forumsbeitrag] sowie den Folgebeiträgen.
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
(μαυρός dunkelfarbig).
4.2. Andere Kombinationen
- Phalaena maura Linnaeus, 1758 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Phalaena lemur Meinecke, 1775
4.4. Unterarten
- Mania maura maurisca Stauder, 1928
- Mormo maura cypriaca Hacker, 1996
4.5. Landessprachliche Namen (Auswahl)
Heute wird als deutscher Name in aller Regel "Schwarzes Ordensband" verwendet, in der alten Literatur kann man aber auch des Öfteren "Nachtgeist" oder "Gespensteule" finden. Bergmann (1954) nennt das Tier auch "Uferbuschflur-Schwarzbandeule".
4.6. Literatur
- Bergmann, A. (1954): Die Großschmetterlinge Mitteldeutschlands. Unter besonderer Berücksichtigung der Formenbildung, der Vegetation und der Lebensgemeinschaften in Thüringen sowie der Verflechtung mit der Fauna Europas. Bd. 4/1+4/2 (1954): Eulen. – XX + 1060 S. mit 774 Abb. und 182 Tafeln und 16 Farbtafeln. – Jena (Urania-Verlag).
- Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).
- Palmqvist, G. & N. Ryrholm (2022): Intressanta fynd av storfjärilar (Macrolepidoptera) i Sverige 2021. — Entomologisk Tidskrift 143 (1-2): 67-80. [Sekundärzitat, Abstract auf et-online.nu]
- Steiner (1997) (= Ebert 6), 334-336.