Version 41 / 46 vom 18. Mai 2020 um 10:27:25 von Buchner Peter
< 40 41 42 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (16)Fundmeldungen
Länder:+28Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Puppe, Puppenkokon
Befalls-Spuren
Weibchen
Männchen
Erstbeschreibung
Nahrungspflanze
Habitat
Inhalt

1. Falter

Anmerkung: Ein Individuum, das bis 9. Juli 2014 hier unter Lebendbild 3+4 gezeigt wurde, war fehlbestimmmt und wurde zu Mompha epilobiella verschoben.

2. Raupe

Begleitend zu seinem Zuchtbericht schreibt Ruben Meert (pers. Mitt. am 14. Mai 2020 an Peter Buchner): After hibernation in the rootstock, the larva tunnels upwards in the stem to mine the bark and lower leaves. Pupation within a cocoon in a leaf.

3. Puppe, Puppenkokon

4. Befalls-Spuren

5. Diagnose

5.1. Weibchen

5.2. Genitalien

5.2.1. Männchen

5.3. Ähnliche Arten

Die Beinfärbung beider Arten unterscheidet sich: Mompha epilobiella hat schwarz-weiß geringelte Beine, während jene von Mompha ochraceella hellbraun-weiß geringelt sind.

[Hinweis auf Grundlage eines Beitrags von Daniel Bartsch im [Forum].

5.4. Erstbeschreibung

Teile der Hinterflügel auf diesem Bild waren ursprünglich weiß oder silberweiß. Durch chemische Umwandlung ist der zum Kolorieren verwendete Farbstoff Bleiweiß stark nachgedunkelt.

6. Biologie

6.1. Nahrung der Raupe

  • Epilobium hirsutum (Zottiges Weidenröschen) [Onagraceae]

Warum Curtis (1839) die Art mit Knautia arvensis zusammen zeigt, bleibt sein Geheimnis - Nahrungspflanze der Raupe ist sie jedenfalls nicht. Koster, J.C. & S.Yu. Sinev (2003) nennen nur eine einzige Raupennahrungspflanze, das Zottige Weidenröschen.

(Autor: Erwin Rennwald)

6.2. Nahrungspflanze

6.3. Habitat

7. Weitere Informationen

7.1. Andere Kombinationen

7.2. Literatur

  • Koster, S. J. C. & S. Yu. Sinev (2003): Momphidae, Batrachedridae, Stathmopodidae, Agonoxenidae, Cosmopterigidae, Chrysopeleiidae. — In: Huemer, P., Karsholt, O. & L. Lyneborg [ed.]: Microlepidoptera of Europe 5: 1-387. Stenstrup (Apollo Books).
  • [SCHÜTZE (1931): 143]
  • Erstbeschreibung: Curtis, J. (1823-1840): British Entomology; Being Illustrations and Descriptions of the Genera of Insects Found in Great Britain and Ireland: Containing Coloured Figures from Nature of the Most Rare and Beautiful Species, and in Many Instances of the Plants upon which they are Found. Vol VI. Lepidoptera, Part II. — [Not paginated]. London (E. Ellis & Co.).