Version 29 / 30 vom 8. April 2020 um 13:29:32 von Jürgen Rodeland
< 28 29 30 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (7)Fundmeldungen
Falter
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Geschlecht nicht bestimmt

[Hinweis: ein bis zum 24. Juli 2017 hier gezeigter Falter aus Kroatien, Dalmatien wurde zu Metasia suppandalis verschoben]

2.4. Genitalien

2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen

2.5. Erstbeschreibung

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

„hochzeitlich.“

Spuler 2 (1910: 231L)

3.2. Faunistik

Nach der Fauna Europaea [Fauna Europaea, last update 23 July 2012, Version 2.5] in Europa nur aus Spanien und Frankreich bekannt. Nach Leraut (2012) und Slamka (2013) stammt der einzige sehr alte Beleg aus (Süd-)Frankreich dabei aus Perpignan.

3.3. Literatur

  • Erstbeschreibung: Guenée, A. (1854): Histoire naturelle des insectes 8. Deltoïdes et Pyralites: 1-448, explication des planches p. 1-6, pl. 1-10. Paris (Librairie encyclopédique de Roret).
  • Leraut, P. (2012): Moths of Europe. Volume 3. Zygaenids, Pyralids 1 and Brachodids. - 599 S.; Verrières-le-Buisson (N.A.P Editions).
  • Slamka, F. (2013): Pyraloidea of Europe (Lepidoptera). Volume 3. Pyraustinae & Spilomelinae. Identification - Distribution - Habitat - Biology. — 357 S., 133 Taf. mit Genitalabb., 31 Farbtaf. mit fast 1100 Bildern – Bratislava (Eigenverlag František Slamka).