Version 22 / 23 vom 21. Oktober 2022 um 11:21:01 von Erwin Rennwald
< 21 22 23 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+2Kontinente:EU
Falter
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

[Hinweis Erwin Rennwald: 2 bis 21. Oktober 2022 hier gezeigte Falter aus Karaman (Türkei) wurden zu Metaeuchromius latoides verschoben.]

2. Diagnose

2.1. Weibchen

2.2. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

(Autor: Erwin Rennwald)

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„latus breit.“

Spuler 2 (1910: 197R)

4.2. Abweichende Schreibweisen

  • Metaeuchromius latus (Staudinger, 1870) [korrekte Schreibweise in Übereinstimmung mit dem Gender Agreement (Artikel 34.2. der 4. Ausgabe (2000) des ICZN)]
  • Pseudeuchromius latus (Staudinger, 1870) [so bei Slamka (2008) in Übereinstimmung mit dem Gender Agreement (Artikel 34.2. der 4. Ausgabe (2000) des ICZN)]

4.3. Andere Kombinationen

4.4. Taxonomie und Faunistik

Schouten (1997) beschreibt Metaeuchromius latoides als neue Art aus Karaman in der Türkei. Er vermutet, dass Meldungen zu M. latus aus der Türkei sich alle auf M. latoides beziehen. Auch Koçak & Kemal (2018) führen aus der Türkei nur M. latoides an.

4.5. Publikationsdatum der Erstbeschreibung

Hinsichtlich der Publikationsdaten der Arbeiten in den „Trudy Russkogo Entomologicheskogo Obshchestva“ und den „Horae Societatis Entomologicae Rossicae“ der Jahre 1861-1932 folgen wir Kerzhner (2004), der die Datierungen der Papierhüllen der einzelnen Hefte auswertete, welche in nur wenigen Bibliotheken beim Binden der Jahrgänge nicht entfernt wurden. Demnach wurde Band 7 der „Horae“ in folgenden Lieferungen herausgegeben: Heft 1 (Seiten 3-66) am 2. April 1870, Doppelheft 2-3 (Seiten 67-282 und 305-320) im September 1870, Heft 4 (Seiten 283-304 und 321-408) am 1. Juli 1871.

(Autor: Jürgen Rodeland)

4.6. Literatur