Version 21 / 23 vom 14. Juni 2021 um 21:49:26 von Michel Kettner
< 20 21 22 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (6)Fundmeldungen
Falter
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Weibchen

2.2. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„latus breit.“

Spuler 2 (1910: 197R)

4.2. Abweichende Schreibweisen

  • Metaeuchromius latus (Staudinger, 1870) [korrekte Schreibweise in Übereinstimmung mit dem Gender Agreement (Artikel 34.2. der 4. Ausgabe (2000) des ICZN)]
  • Pseudeuchromius latus (Staudinger, 1870) [so bei Slamka (2008) in Übereinstimmung mit dem Gender Agreement (Artikel 34.2. der 4. Ausgabe (2000) des ICZN)]

4.3. Andere Kombinationen

4.4. Publikationsdatum der Erstbeschreibung

Hinsichtlich der Publikationsdaten der Arbeiten in den „Trudy Russkogo Entomologicheskogo Obshchestva“ und den „Horae Societatis Entomologicae Rossicae“ der Jahre 1861-1932 folgen wir Kerzhner (2004), der die Datierungen der Papierhüllen der einzelnen Hefte auswertete, welche in nur wenigen Bibliotheken beim Binden der Jahrgänge nicht entfernt wurden. Demnach wurde Band 7 der „Horae“ in folgenden Lieferungen herausgegeben: Heft 1 (Seiten 3-66) am 2. April 1870, Doppelheft 2-3 (Seiten 67-282 und 305-320) im September 1870, Heft 4 (Seiten 283-304 und 321-408) am 1. Juli 1871.

(Autor: Jürgen Rodeland)

4.5. Literatur

  • Kerzhner, I. M. (2004): Publikationsdaten der “Trudy Russkogo Entomologicheskogo Obshchestva” und “Horae Societatis Entomologicae Rossicae”, 1861-1932. Autorisierte Übersetzung von K. Standfuss. — Entomofauna 25 (14): 237-248. [PDF auf zobodat.at]
  • Erstbeschreibung: Staudinger, O. (1870-1871): Beitrag zur Lepidopterenfauna Griechenlands. — Horae societatis entomologicae rossicae 7: 3-304, pl. I-III. St. Pétersbourg (V. Bésobrasoff & Comp.).