Version 27 / 31 vom 23. April 2021 um 20:14:15 von Michel Kettner
Falter
Ausgewachsene Raupe
Puppe
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Beschreibung als Salebria numidella
Habitat
Parasitoide
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Spanien, Aragon, Zaragoza, Caspe, 150 m, am Licht, 10. Mai 2018, leg. Teresa Farino & Matthew Gandy (det. & Foto: Matthew Gandy), conf. Eckard O. KrügerForum
2-3: Spanien, Kanaren, Gran Canaria, La Solana, 800 m, 13. März 2012, Lichtfang (fot.: Wolfgang Langer), det. Norbert PöllForum
4-8: zwei ♀♀, Spanien, Andalusien, Provinz Almeria, Trockental bei Tabernas, 37.038867, -2.386492, 373 m, 17. Juni 2019, am Licht (leg., det. & fot: Friedmar Graf)Forum
9-10: Italien, Sizilien, Caltanissetta, Biviere di Gela, 11 m, 37.025655, 14.346541, Raupe am 30. August 2020 von Tamarix sp. abseilend, Falter am 27. September 2020 e.l. (leg., cult., det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
11-14: (11-12: ♂), (13-14: ♀), Italien, Sizilien, Caltanissetta, Umgebung Gela, 37.085165, 14.192386 , 21 m, 30. August 2020, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf), Referenz: Slamka (2019) Pyraloidea of Europe 4, ♀♂ Gen. Fig. 160Forum
1.2. Ausgewachsene Raupe
1-4: zwei Raupen, Italien, Sizilien, Caltanissetta, Biviere di Gela, 11 m, 37.025655, 14.346541, am 30. August 2020 von Tamarix sp. abseilend (leg., cult., det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
1.3. Puppe
1: Exuvie, Italien, Sizilien, Caltanissetta, Biviere di Gela, 11 m, 37.025655, 14.346541, Raupe am 30. August 2020 von Tamarix sp. abseilend (leg., cult., det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Italien, Sizilien, Caltanissetta, Umgebung Gela, 37.085165, 14.192386 , 21 m, 30. August 2020, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf), Referenz: Slamka (2019) Pyraloidea of Europe 4, ♀♂ Gen. Fig. 160Forum
2.2. Weibchen
1-2: zwei ♀♀, Spanien, Andalusien, Provinz Almeria, Trockental bei Tabernas, 37.038867, -2.386492, 373 m, 17. Juni 2019, am Licht (leg., det. & fot: Friedmar Graf)Forum
3: ♀, Italien, Sizilien, Caltanissetta, Umgebung Gela, 37.085165, 14.192386 , 21 m, 30. August 2020, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf), Referenz: Slamka (2019) Pyraloidea of Europe 4, ♀♂ Gen. Fig. 160Forum
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
1: Frankreich, Hérault, Frontignan, Meereshöhe, 26.-29. Mai 2004, leg. O. Karsholt (Foto: Eivind Palm), coll. ZMUC
2: Spanien, Almeria, Tabernas, 350 m, 30. April 2011 (leg., coll. & fot.: Helmut Deutsch), det. SavenkowForum
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
1: ♂, Frankreich, Département Gard, Vauvert, 19. Mai 2017, Lichtfang (leg., praep., det. & fot.: Stéphane Grenier)
2-4: ♂, Italien, Sizilien, Caltanissetta, Umgebung Gela, 37.085165, 14.192386 , 21 m, 30. August 2020, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf), Referenz: Slamka (2019) Pyraloidea of Europe 4, ♀♂ Gen. Fig. 160Forum
2.4.2. Weibchen
1-2: zwei ♀♀, Spanien, Andalusien, Provinz Almeria, Trockental bei Tabernas, 37.038867, -2.386492, 373 m, 17. Juni 2019, am Licht (leg., det. & fot: Friedmar Graf)Forum
3: ♀, Italien, Sizilien, Caltanissetta, Umgebung Gela, 37.085165, 14.192386 , 21 m, 30. August 2020, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf), Referenz: Slamka (2019) Pyraloidea of Europe 4, ♀♂ Gen. Fig. 160Forum
2.5. Erstbeschreibung
1-3: Zeller (1848: 748-750) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
2.6. Beschreibung als Salebria numidella
1: Ragonot in Mabille (1890: CX) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Parasitoide
1-3: Raupenfliege (Tachinidae), Italien, Sizilien, Caltanissetta, Biviere di Gela, 11 m, 37.025655, 14.346541, Raupe am 30. August 2020 von Tamarix sp. abseilend, Schlupf des Parasitoiden 28. September 2020 e.l. (leg., cult., det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Pempelia turturella Zeller, 1848 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Salebria numidella Ragonot, 1890
- Pempelia numidella (Ragonot, 1890)
- Merulempista wolschrijni Asselbergs, 1997 [synomisiert durch Slamka (2019)]
4.3. Taxonomie und Faunistik
Merulempista wolschrijni Asselbergs, 1997 wurde aus den Niederlanden beschrieben, wohin die Art aber vermutlich nur verschleppt war. Nach Leraut (2014) handelt es sich dabei um ein Synonym zu der aus Biskra, Algerien, beschriebenen M. jucundella, die außer von Algerien auch von Tunesien bekannt wurde. Nach Slamka (2019: 137-138, 142) war Lerauts (2014) Zuordnung aber falsch und M. wolschrijni ist ein Synonym zu Merulempista turturella. Merulempista jucundella kommt demnach in Europa nicht vor.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.4. Literatur
- Beschreibung als Merulempista wolschrijni: Asselbergs, J. (1997): Merulempista wolschrijni spec. nov. from The Netherlands and Merulempista brucella (Staudinger) stat. nov. from Turkey (Lepidoptera: Pyralidae, Phycitinae). — Entomologische Berichten 57 (1): 8-13. [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]
- Huertas-Dionisio, M. (2010): Estados inmaturos de Lepidoptera (XL). Una especie y una subespecie del género Merulempista Roesler, 1967 en el suroeste de la Península Ibérica (Lepidoptera: Pyralidae, Phycitinae). — SHILAP Revista de Lepidopterología 38 (151): 291-304. Madrid [PDF auf www.redalyc.org].
- Leraut, P. (2014): Moths of Europe. Volume 4. Pyralids 2. - 441 S.; Verrières-le-Buisson (N.A.P Editions).
- Beschreibung als Salebria numidella: Mabille, P. [Prés.] (1890): Séance du 11 juin 1890. — Bulletin des séances et bulletin bibliographique de la Société entomologique de France 1890: CIV-CXVI.
- Slamka, F. (2019): Pyraloidea (Lepidoptera) of Europe. Volume 4. Phycitinae - Part 1. Identification - Distribution - Habitat - Biology. - 432 S., 175 Taf. mit Genitalabb., 31 Farbtaf. mit mehr als 900 Bildern zu 207 Arten; Bratislava (Eigenverlag František Slamka).
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1848): Die Gallerien und nackthornigen Phycideen. — Isis von Oken 1848 (8): 569-618, (9) 641-691, (10) 721-754.