1. Lebendfotos
1.1. Falter
Ein ♀ wurde von Dietger Hausenblas genitaluntersucht.
1.2. Raupe
1.3. Ei
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
2.3. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Raupennahrungspflanzen
3.2. Nahrung der Raupe
- [Lamiaceae:] Calamintha nepeta (Steinquendel, Kleinblütige Bergminze)
- [Lamiaceae:] Lavandula sp. (Lavendel)
Calamintha nepeta wird schon in der Erstbeschreibung als wahrscheinliche Raupennahrungspflanze genannt und dann z.B. durch einen Raupenfund von Nel (1991: 174) auf Korsika bestätigt. Die oben gezeigte Raupe an Lavandula sp. wurde in den Alpes-de-Haute-Provence gefunden. In der Erstbeschreibung geht Zeller (1847: 906) sehr stark davon aus, dass auch der Griechische Oregano Origanum smyrnaeum ssp. hirtum [= Origanum smyrnaeum] eine Nahrungspflanze sein muss - was aber noch zu bestätigen ist.
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Pterophorus malacodactylus Zeller, 1847 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Pterophorus meristodactylus Zeller, 1852
- Alucita indocta Meyrick, 1913
- Alucita subtilis Caradja, 1920
- Alucita parca Meyrick, 1921
- Alucita subcretosa Meyrick, 1922
- Alucita phaeoschista Meyrick, 1923
- Alucita spicidactyla Chrétien, 1923
- Alucita rayatella Amsel, 1959
- Aciptilia insularis Bigot, 1961
- Aciptilia livadiensis Zagulajev & Filippova, 1976
- Pterophorus transdanubiensis Fazekas, 1986
- Merrifieldia garrigae Bigot & Picard, 1989 (In der Bestimmungshilfe als eigenständige Art geführt)
- Merrifieldia moulignieri Nel, 1991 (In der Bestimmungshilfe als eigenständige Art geführt)
- Merrifieldia inopinata Bigot, Nel & Picard, 1993
4.3. Unterarten
- Pterophorus malacodactylus trasdanubinus Fazekas, 1986
4.4. Taxonomie
Gielis (1996) bezieht 05505 Merrifieldia spicidactyla (Chrétien, 1923) und 05508 Merrifieldia garrigae Bigot & Picard, 1989, als Synonyme zu M. malacodactylus ein; dem wird hier - zumindest vorläufig - nicht gefolgt.
4.5. Faunistik
Die Art wurde von Sizilien (Syrakus und Messina) beschrieben.
Nach Sauter & Whitebread (2005) ist die Art mit Fragezeichen in die Schweizer Lepidopterenfauna aufzunehmen, da noch keine sicher bestimmten Tiere vorliegen.
Vives Moreno (2014) listet die Art in seinem Katalog auch für die Kanarischen Inseln. Dies dürfte falsch sein. Offensichtlich ist ihm hier die Korrektur von Arenberger & Baez (2011: 83) entgangen, die schrieben: "Bemerkungen: Bei Klimesch (1993) wird auch Merrifieldia malacodactyla (Zeller, 1847) angegeben. Doch handelt es sich hier um eine Fehlbestimmung und die Art ist aus der Liste der Kanarenfauna zu streichen. Die diesbezüglichen Fundortdaten werden hier zu M. hedemanni übertragen."
(Autor: Erwin Rennwald)
4.6. Literatur
- Arenberger, E. (1995): Microlepidoptera Palaearctica, 9, Pterophoridae, 1. Teilband.
- Arenberger, E. & M. Baez (2011): Die Pterophoridae (Lepidoptera) des Kanarischen Archipels. — Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft ÖsterreichischerEntomologen, 63: 81-99. [PDF auf zobodat.at]
- Gielis, C. (1996): Pterophoridae. — In: Huemer, P., Karsholt, O. & L. Lyneborg [ed.] (1996): Microlepidoptera of Europe 1: 1-222. Stenstrup (Apollo Books).
- Nel, J. (1991): Deuxième note sur les Ptérophores de la Corse. Stenoptilia cyrnea n. sp. et Merrifieldia moulignieri n. sp.. Vingt et unième contribution à la connaisance de la biologie des Pterophoridae du sud de la France. — Alexanor 17 (3): 167-182.
- Nel. J. (2003): Atlas des Lépidoptères Pterophoridae de France. Revue de l'Association Roussillonnaise d'Entomologie Supplement XII.
- Sauter, W. & S. Whitebread (2005): Die Schmetterlinge der Schweiz (Lepidoptera). 9. Nachtrag. — Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft, Bulletin de la Société Entomologique Suisse, 78 (1/2): 59-115. [Digitalisat auf e-periodica.ch]
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1847): Bemerkungen über die auf einer Reise nach Italien und Sicilien beobachteten Schmetterlingsarten. — Isis von Oken 1847 (2): 121-159, (3) 213-233, (4) 284-308, (6) 401-457, (7) 481-522, (8) 561-594, (9) 641-673, (10) 721-771, (11) 801-859, (12) 881-914.