1. Lebendfotos
1.1. Falter
Ein ♀ wurde von Dietger Hausenblas genitaluntersucht.
1.2. Raupe
1.3. Ei
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Raupennahrungspflanzen
3.2. Nahrung der Raupe
- [Lamiaceae:] Calamintha nepeta (Steinquendel, Kleinblütige Bergminze)
- [Lamiaceae:] Lavandula sp. (Lavendel)
Calamintha nepeta wird schon in der Erstbeschreibung als wahrscheinliche Raupennahrungspflanze genannt und dann z.B. durch einen Raupenfund von Nel (1991: 174) auf Korsika bestätigt. Die oben gezeigte Raupe an Lavandula sp. wurde in den Alpes-de-Haute-Provence gefunden. In der Erstbeschreibung geht Zeller (1847: 906) sehr stark davon aus, dass auch der Griechische Oregano Origanum smyrnaeum ssp. hirtum [= Origanum smyrnaeum] eine Nahrungspflanze sein muss - was aber noch zu bestätigen ist.
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Pterophorus malacodactylus Zeller, 1847 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Pterophorus meristodactylus Zeller, 1852
- Alucita indocta Meyrick, 1913
- Alucita subtilis Caradja, 1920
- Alucita parca Meyrick, 1921
- Alucita subcretosa Meyrick, 1922
- Alucita phaeoschista Meyrick, 1923
- Alucita spicidactyla Chrétien, 1923
- Alucita rayatella Amsel, 1959
- Aciptilia insularis Bigot, 1961
- Aciptilia livadiensis Zagulajev & Filippova, 1976
- Pterophorus transdanubiensis Fazekas, 1986
- Merrifieldia garrigae Bigot & Picard, 1989 (In der Bestimmungshilfe als eigenständige Art geführt)
- Merrifieldia moulignieri Nel, 1991 (In der Bestimmungshilfe als eigenständige Art geführt)
- Merrifieldia inopinata Bigot, Nel & Picard, 1993
4.3. Unterarten
- Pterophorus malacodactylus trasdanubinus Fazekas, 1986
4.4. Taxonomie
Gielis (1996) bezieht 05505 Merrifieldia spicidactyla (Chrétien, 1923) und 05508 Merrifieldia garrigae Bigot & Picard, 1989, als Synonyme zu M. malacodactylus ein; dem wird hier - zumindest vorläufig - nicht gefolgt.
4.5. Faunistik
Die Art wurde von Sizilien (Syrakus und Messina) beschrieben.
Nach Sauter & Whitebread (2005) ist die Art mit Fragezeichen in die Schweizer Lepidopterenfauna aufzunehmen, da noch keine sicher bestimmten Tiere vorliegen.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.6. Literatur
- Gielis, C. (1996): Pterophoridae. — In: Huemer, P., Karsholt, O. & L. Lyneborg [ed.] (1996): Microlepidoptera of Europe 1: 1-222. Stenstrup (Apollo Books).
- Nel, J. (1991): Deuxième note sur les Ptérophores de la Corse. Stenoptilia cyrnea n. sp. et Merrifieldia moulignieri n. sp.. Vingt et unième contribution à la connaisance de la biologie des Pterophoridae du sud de la France. — Alexanor 17 (3): 167-182.
- Sauter, W. & S. Whitebread (2005): Die Schmetterlinge der Schweiz (Lepidoptera). 9. Nachtrag. — Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft, Bulletin de la Société Entomologique Suisse, 78 (1/2): 59-115. [Digitalisat auf e-periodica.ch]
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1847): Bemerkungen über die auf einer Reise nach Italien und Sicilien beobachteten Schmetterlingsarten. — Isis von Oken 1847 (2): 121-159, (3) 213-233, (4) 284-308, (6) 401-457, (7) 481-522, (8) 561-594, (9) 641-673, (10) 721-771, (11) 801-859, (12) 881-914.