Version 25 (neueste) vom 26. Dezember 2024 um 17:32:36 von Michel Kettner
< 24 25 Schliessen Alle Versionen
In Europa nicht bodenständig, eingeschleppte Einzelfalter (Großbritannien, Frankreich)
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+8Kontinente:EUASAF
Falter
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Fabaceae:] Cajanus cajan [= Cajanus indicus] (Straucherbse, Taubenerbse)
  • [Fabaceae:] Vigna unguiculata [= Vigna sinensis] (Augenbohne)
  • [Fabaceae:] Vigna unguiculata ssp. sesquipedalis (Spargelbohne)
  • [Fabaceae:] Vigna radiata [Vigna aureus] (Mungbohne)
  • [Fabaceae:] Vigna mungo (Urdbohne)
  • [Fabaceae:] Vigna triloba
  • [Fabaceae:] Vigna vexillata (Zombierbse)
  • [Fabaceae:] Vigna angularis [= Phaseolus angularis] (Adzukibohne)
  • [Fabaceae:] Phaseolus vulgaris (Garten-Bohne)
  • [Fabaceae:] Phaseolus lunatus (Limabohne)
  • [Fabaceae:] Neustanthus phaseoloides [= Pueraria phaseoloides]
  • [Fabaceae:] Lablab purpureus [= Dolichos lablab] (Helmbohne)
  • [Fabaceae:] Vicia faba (Saubohne)
  • [Fabaceae:] Psophocarpus tetragonolobus (Goabohne, Flügelbohne)
  • [Fabaceae:] Glycine max (Sojabohne)
  • [Fabaceae:] Arachis hypogea (Erdnuss)
  • [Fabaceae:] Sphenostylis stenocarpa (Afrikanische Yambohne)
  • [Fabaceae:] Gliricidia sepium
  • [Fabaceae:] Lathyrus sativus (Saat-Platterbse)
  • [Fabaceae:] Pisum sativum (Garten-Erbse)
  • [Fabaceae:] Stizolobium sp. (Juckbohne)
  • [Fabaceae:] Mucunu sp.
  • [Fabaceae:] Tephrosia candida (Weiße Erbse)
  • [Fabaceae:] Tephrosia purpurea (Purpur-Erbse)
  • [Fabaceae:] Crotalaria juncea (Ostindischer Hanf, Bengalhanf)
  • [Fabaceae:] Crotalaria pallida [= Crotalaria mucronata]
  • [Fabaceae:] Crotalaria incana
  • [Fabaceae:] Crotalaria retusa
  • [Fabaceae:] Crotalaria saltiana
  • [Fabaceae:] Crotalaria misereniensis
  • [Fabaceae:] Crotalaria amazonas
  • [Fabaceae:] Caesalpinia sp. ?? [= Poinciana sp., "Panciana sp." ??]
  • [Fabaceae:] Escelerona dolabriformis ??
  • [Pedaliaceae:] Sesamum sp. ??? (Sesam ???
  • [Malvaceae:] Hibiscus sp. ??? (Hibiskus ???)

Die vom Senegal nach Frankreich eingeschleppte Raupe fraß an Bohnen. Nähere Details wurden nicht bekannt.

M. vitrata gilt in den Tropen der gesamten Erde als gefürchteter Schädling an diversen Bohnen-Arten (Fabaceae, Tribus Phaseolae). Auch Arten des Tribus Fabeae werden des öfteren genutzt, nur in kleinem Stil auch solche des Tribus Crotalarieae.

Die Eiablage erfolgt an Blüten, Blütenknospen, nur selten auch an Blätter, so dass die zahlreichen Kulturpflanzen der Gattungen Cajanus, Vigna, Phaseolus und Lablab hier wesentlich weniger Ertrag liefern als ohne Befall durch diese Raupe. Entsprechend umfanreich ist auch die Literatur zur Bekämpfung der Art.

Sharma (1998: 374) trug zur Raupe zusammen: "It has been observed to feed on 39 host plants (Table 2) (Akinfenwa, 1975; Atachi and Djihou, 1994). The most frequent host plants are Cajanus cajan, Vigna unguiculata, Phaseolus lunatus, and Pueraria phaseoloides. Nach Entfernen der Synonyme ist die Liste noch 35 Arten lang; 33 davon sind Fabaceae, 31 davon gehören zur Unterfamilie Faboideae. Die beiden Angaben zu anderen Unterfamilien (Cesalpinaceae) und die beiden Angaben zu anderen Familien gehen auf eine einzige Quelle zurück und sind stark fraglich bzw. nahezu sicher falsch.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Faunistik

Locus typicus ist Tranquebar (heute Tharangambadi) im Südosten von Indien.

Die Art wurde von Goater (1986) unter dem Synonym Maruca testulalis ("Mung Moth") aus Großbritannien angeführt - dort wurden Falter aus importierten Bohnen aus Ostasien gezüchtet und auch wenige Freilandfalter gefangen, die wohl ebenfalls das Ergebnis von Einschleppung aus Ostasien waren. Nach der Fauna Europaea (Fauna Europaea Web Service. Last update 22 December 2009. Version 2.1. Available online at [http://fauna.naturkundemuseum-berlin.de]) sind die Angaben von Madeira (Meyer 1997) zweifelhaft. Aguiar & Karsholt (2006: 90) streichen die Art aus der Fauna von Madeira: “REBEL (1917: 11 (footnote)) mentions that M. vitrata (= testulalis (Geyer)) should have been found in Madeira according to Wallengren. No further information is available, and vitrata is removed from the list of Madeiran Lepidoptera until its occurrence there is confirmed.”

Luquet & Lachaise (1985) berichten, dass die Zweitautorin am 23. Juni 1983 auf dem Markt in Brétigny-sur-Orge (Esonne, Frankreich) eine Portion Bohnen aus Afrika (wahrscheinlich Senegal) kaufte, diese 48 h im Kühlschrank deponierte und dann daran eine Raupe fand; obwohl es sich um eine tropische Art handelte, überlebte die Raupe und wurde bis zum Falter gezüchtet, der am 6. Juli 1983 schlüpfte. Mit entsprechenden Einschleppungen ist weiter zu rechnen.

Die Art ist mit dem Anbau diverser Bohnen längst in den gesamten Tropen der Erde verbreitet. Bei Tumuhaise (2015: 12) heißt es dazu knapp: "Maruca vitrata is a serious pest of several grain legumes in Asia, Africa, Australia, and the Americas with its recorded distribution stretching from the Cape Verde Islands in West Africa to Fiji and Samoa in the Far East, including the West Indies and Americas (Sharma, 1998; Sharma et al., 1999)".

(Autoren: Erwin Rennwald & Jürgen Rodeland)

4.4. Literatur

  • Aguiar, A. M. F. & O. Karsholt (2006): Systematic catalogue of the entomofauna of the Madeira archipelago and Selvagens Islands. — Boletim do Museu Municipal do Funchal (História Natural), Suppl. 9: 5-139. [PDF auf curis.ku.dk] [PDF auf zmuc.dk]
  • Alipanah, H. & F. Slamka (2023): A revision of the subfamily Spilomelinae (Lepidoptera, Crambidae) in Iran with description of a new species. — Zootaxa 5248 (1): 1-70.
  • Erstbeschreibung: Fabricius, J. C. (1787): Mantissa insectorum sistens species nuper detectas adiectis synonymis, observationibus, descriptionibus, emendationibus. Tom. II: 1-382, Hafnia (Christ. Gottl. Proft).
  • Meyer, M. (1997): Die Lepidopteren der makaronesischen Region VII: Die Pyralidenfauna Madeiras und der Azoren (Microlepidoptera, Pyralidae). Kommentierte Checkliste und aktueller Stand der Revision. — Verhandlungen Westdeutscher Entomologentag 1996 [1997]: 45-59.
  • Goater, B. (1986): British Pyralid Moths. A guide to their identification. — Harley Books, Colchester, 175 p., 8 colour plates.
  • Luquet, G. & M. Lachaise (1985): Introduction accidentelle en France de Maruca testulalis Geyer, 1832) [Lep. Crambidae Spilomelinae]. — Alexanor, 13 (7): 297-298.
  • Sharma, H.C. (1998): Bionomics, host plant resistance, and management of the legume pod borer, Maruca vitrata - a review. — Crop Protection, 17 (4´5): 373-386. [PDF auf icrisat.org]
  • Tumuhaise, V. (2015): Laboratory and field evaluation of enthomopathogenic fungi, Metarhizium anisopliae and Beauveria bassiana, for management of the Legume Pod Borer, Maruca vitrata (Fabricius) on cowpea. - 192 pp.; A Thesis submitted to the School of Biologica Sciences, University of Nairobi, in fullfillement of requirements for the award of the degree od doctor of philosophy in entomology. [zum PDF-Download auf academia.edu]