Version 28 / 31 vom 5. Januar 2019 um 18:08:03 von Michel Kettner
Länder:

+19Kontinente:EU


+19Kontinente:EU1. Falter
1-4: ein ♂ (8 mm lang), Deutschland, Thüringen, Steinthaleben, "Ochsenburg", Magerrasen, ca. 200 m, 19. Mai 2013, Tagfund (leg., det. & Studiofotos: Heidrun Melzer)Forum
5-6: ♂, Schweiz, Bern, Saicourt, 920 m, Hochmoor, 9. Oktober 2013, Raupenköcher aus Bodenstreu gesiebt, e.l. 23. und 28. März 2015 (leg., cult., gen. det. [GP 2015-098] & Fotos: Rudolf Bryner)Forum
7: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Odinzowo, Dorf Rasdory, 23. Mai 2016, Tagfund (det. & fot.: Ilya Ustyantsev)Forum
Anmerkung: Das hier bis 1. Dezember 2010 gezeigte Tier aus Österreich gehört zu der 2008 von Lypusa maurella abgetrennten Art L. tokari und wurde dorthin verschoben.
2. Raupe, Raupensack
1-3: Schweiz, Bern, Saicourt, 920 m, Hochmoor, 9. Oktober 2013, Raupenköcher aus Bodenstreu gesiebt (leg., cult., det. & Fotos: Rudolf Bryner)Forum
3. Puppe
1-2: Exuvie, Schweiz, Bern, Saicourt, 920 m, Hochmoor, 9. Oktober 2013, Raupenköcher aus Bodenstreu gesiebt, e.l. 23. und 28. März 2015 (leg., cult., det. & Fotos: Rudolf Bryner)Forum
4. Diagnose
4.1. Genitalien
1: ♀, Slowakei, Štiavnické vrchy, Rybník, 310 m, 5. Mai 2018, Lichtfang (leg., det., präp. & Foto: František Kosorín)Forum
5. Biologie
5.1. Habitat
1-2: Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Steinthaleben, "Ochsenburg", 200-250 m, 8. Juni 2013 (Fotos: Heidrun Melzer)
3: Hochmoor-Föhren-Birkenwald, Schweiz, Bern, Saicourt, 920 m, 9. Oktober 2013 (Foto: Rudolf Bryner)Forum
6. Weitere Informationen
6.1. Andere Kombinationen
- Tinea maurella Schiffermüller, 1775 [Originalkombination]
6.2. Typenmaterial
Elsner, Liška & Petrů (2008: 108): „Neotype. ♂, Österreich, Wien, Haschberg [48°17'N 16°17'E], 21.V.[19]22, coll. NHMW (schwarz gedruckte weiße Etikette).“
6.3. Verbreitung
Zur Verbreitung der beiden mitteleuropäischen Lypusa-Arten siehe Angaben bei L. tokari.
6.4. Literatur
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [142].
- Neotypus-Festlegung: Elsner, G., Liška, J. & M. Petrů (2008): Eine neue Art der Gattung Lypusa Zeller, 1852 (Lepidoptera: Lypusidae). — Entomologische Zeitschrift 118 (3): 107-112.
- [SCHÜTZE (1931): 11]





































