Version 17 / 26 vom 18. September 2018 um 12:44:20 von Jürgen Rodeland: Erstbeschreibung: Bisher fehlende Abbildungen von pl. 23 ergänzt.
Länder:

+20Kontinente:EUAS


+20Kontinente:EUAS1. Falter
1: Zypern, Bezirk Paphos, westlicher Teil (bei Polis), gebüschreiches Gelände, 100 m, 29. April 2013, am Licht (Foto: Mike Hardman), conf. Alexandr Zhakov
2: Fundort wie Bild 1, 1. Mai 2013 (Foto: Mike Hardman), conf. Alexandr Zhakov
3-4: Fundort wie Bild 1, 9. September 2013 (Foto: Mike Hardman), conf. Alexandr Zhakov [Forum 1-4]
5-6: Spanien, Provinz Valencia, Umgebung Xàtiva, 190 m, 11. August 2016, am Licht (leg., det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
7-8: Italien, Sizilien, Insel Lipari, Camping Canneto, 3 m, Nachtfund an einer beleuchteten Hauswand, 21. Mai 2017 (leg., det. & fot.: Jürgen Zuleger), conf. Erwin RennwaldForum
2. Diagnose
1: Türkei, prov. Edirne, Kesan, 150 m, 3. Juni 1999 (leg., det. & fot.: Michel Kettner), conf. Iris AsalForum
2: Spanien, Alicante, Jávea, 50 m, 15. September 1997, Lichtfang (leg., det. & fot.: Maurits De Vrieze)
3: ♂, Türkei, Provinz Çanakkale, Biga, Bozlar, 30 m, 10. Juni 2010, Lichtfang (leg., coll. & fot: Michel Kettner)
2.1. Erstbeschreibung
1-6: Herrich-Schäffer (1838: Inhaltsverzeichnis recto und verso, pl. 3, pl. 23 figs. c und k) [Reproduktion aus Band in der Bibliothek des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart: Jürgen Rodeland (Inhaltsverzeichnis und pl. 3); nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org (pl. 23)]
3. Biologie
3.1. Habitat
2, Talgrund mit relativ dichter Vegetation (Oliven- und Mandelbäume, kleine Getreidefelder und Gärten): Marokko, Hoher Atlas, Oued oberhalb Tamaloukt, 600 m, 30° 39' N 8° 48' E, 22. Mai 2014 (Foto: Axel Steiner) [Forum]
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„egregius vorzüglich.“
4.2. Andere Kombinationen
- Aglossa egregialis Herrich-Schäffer, 1838 [Originalkombination]
- Ulotricha egregialis (Herrich-Schäffer, 1838) [so in Karsholt & Razowski (1996)]
4.3. Literatur
- Erstbeschreibung: Herrich-Schäffer, G. A. W. (1838): Faunae Insectorum Germanicae initia oder Deutschlands Insecten. Heft 163: Inhaltsverzeichnis, pl. 1-24. Regensburg (G. J. Manz).




































