Version 28 / 50 vom 4. Juli 2019 um 6:52:35 von Erwin Rennwald
< 27 28 29 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
Europarechtlich streng geschützt: Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU (FFH), Anhang II (Arten, für deren Erhaltung besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden müssen)
Europarechtlich streng geschützt: Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU (FFH), Anhang IV (streng zu schützende Arten von gemeinschaftlichem Interesse)
ÜbersichtLänderKarteLinks (6)Fundmeldungen
Länder:+11Kontinente:EUAS
Männchen
Kopula
Diagnose
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Männchen

2. Kopula

3. Diagnose

3.1. Erstbeschreibung

4. Biologie

4.1. Habitat

1-4: Österreich, Niederösterreich, Fischawiesen, 8. November 2012 (fot.: Werner Reitmeier) [Forum]

4.2. Nahrung der Raupe

  • Achillea sp. (Schafgarbe)

Als Nahrungspflanze werden Schafgarben genannt, in deren Blütenständen die Raupen fressen sollen.

5. Weitere Informationen

5.1. Etymologie (Namenserklärung)

„fumidus rauchig, nach der Allgemeinfärbung.“

Spuler 2 (1910: 98L)

5.2. Andere Kombinationen

5.3. Unterarten

5.4. Faunistik

Manci et al. (2016) melden den Erstnachweis aus Rumänien im Nordosten des Landes. Die Gesamtverbreitung umschreiben sie mit: "eastern Austria, Hungary, Bulgaria, Ukraine, steppe region of European Russia, the Caucasus region, the Transcaucasian to Siberia and Altai Mountains (Prout, 1912; Culot, 1920; Petrányi, 2014)."

(Autor: Erwin Rennwald)

5.5. Literatur