Version 36 / 37 vom 5. Oktober 2021 um 10:15:06 von Annette von Scholley-Pfab
< 35 36 37 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+23Kontinente:EU
Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Ausgewachsene Raupe

1.3. Jüngere Raupenstadien

1-2, vorletztes Stadium (L4): 26. Juli 2008

3-4, L3: 20. Juli 2008

5, L2: 13. Juli 2008

6-7, Eiraupe (L1): 8. Juli 2008

1.4. Fraßspuren und Befallsbild

Erwachsene Raupen benagen den Ast, auf dem sie sitzen, ringförmig und unterbrechen so das Leitungsgewebe. Danach ziehen sie sich auf das vordere Zweigende zurück und verpuppen sich nach ein paar Tagen zwischen zwei zusammen gesponnenen Blättern (Ebert 1994b).

1.5. Puppe

1.6. Ei

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„die Zweifarbige.“

Spuler 1 (1908: 98L)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Unterarten

4.5. Literatur

  • Bryner, R. (2000): Leucodonta bicoloria. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (2000): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 3: 490-493. Egg (Fotorotar AG).
  • Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [49].
  • Ebert (1994b) (= Ebert 4), 358-363.