Version 9 / 10 vom 10. März 2021 um 12:54:34 von Erwin Rennwald
Artberechtigung umstritten!
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Marokko, Hoher Atlas, Toubkal-Massiv, Tamatert bei Imlil, Gite Tamatert, 1900 m, 31° 8' 32" N, 7° 54' 17,7" W, Felshänge und Kulturland, 26. Juli 2008, Lichtfang (Foto: Axel Steiner), det. (cf.) Rudolf BrynerForum
2. Diagnose
2.1. Erstbeschreibung
1-2: Hampson in Ragonot (1901: 435 + pl. XLVI fig. 5) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Weitere Informationen
3.1. Taxonomie
Leraut (2014) hält Lamoria jordanis, Lamoria melanophlebia und Lamoria ruficostella für Synonyme von Lamoria anella und begründet das knapp: "Examination of a large number of specimens of L. anella L. and jordanis Ragonot, melanophlebia Ragonot and ruficostella Ragonot and study of their respective diagnoses indicated that the latter three taxa are simply synonyms of the first, hence the present synonymies." Wir folgen der Synonymisierung hier vorerst nicht und empfehlen, hier parallel zur Genitaluntersuchung auch Barcoding zur Einschätzung der Selbständigkeit der Sippen durchzuführen.
3.2. Faunistik
In Europa ist das Vorkommen auf Gibraltar und Spanien beschränkt.
(Autor: Erwin Rennwald)
3.3. Literatur
- Leraut, P. (2014): Moths of Europe. Volume 4. Pyralids 2. - 441 S.; Verrières-le-Buisson (N.A.P Editions).
- Erstbeschreibung: Ragonot, E. L. (1901): Monographie des Phycitinae et des Galleriinae. — Mémoires sur les Lépidoptères 8. I-XLI, 1-602, pl. XXIV-LVII. Saint-Pétersbourg.