1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Kopula
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
2.4. Falter
Die Weibchen dieser Art sind auffallend groß: der unter 1-2 gezeigte Falter maß im Sitzen 25 mm und ist damit deutlich größer als die ähnliche Aphomia sociella
3. Biologie
3.1. Habitat
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„anellus kleiner Ring, nach der Flügelzeichnung.“
4.2. Andere Kombinationen
- Tinea anella Denis & Schiffermüller, 1775 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Melia bipunctana Curtis, 1828
4.4. Taxonomie
Leraut (2014) hält Lamoria jordanis, Lamoria melanophlebia und Lamoria ruficostella für Synonyme von Lamoria anella und begründet das knapp: "Examination of a large number of specimens of L. anella L. and jordanis Ragonot, melanophlebia Ragonot and ruficostella Ragonot and study of their respective diagnoses indicated that the latter three taxa are simply synonyms of the first, hence the present synonymies." Wir folgen der Synonymisierung hier vorerst nicht und empfehlen, hier parallel zur Genitaluntersuchung auch Barcoding zur Einschätzung der Selbständigkeit der Sippen durchzuführen.
4.5. Faunistik
Nach Gaedike & Heinicke (1999) in Deutschland nur aus Brandenburg bekannt (aktuell, d.h. nach 1980). In Europa insgesamt weit verbreitet.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.6. Literatur
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [135].
- Gaedike, R. & W. Heinicke (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
- Leraut, P. (2014): Moths of Europe. Volume 4. Pyralids 2. - 441 S.; Verrières-le-Buisson (N.A.P Editions).