2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
3: Culcita
2.3.2. Weibchen
2.4. Erstbeschreibung
3. Weitere Informationen
3.1. Andere Kombinationen
- Megasis pistrinariella Ragonot, 1887 [Originalkombination]
3.2. Faunistik
Yepishin et al. (2020: 110) erläutern, warum die Art lange nicht als Bestandteil der Fauna Europas erkannt wurde. Roesler (1993) habe den locus typicus Narün als Naryn in Kirgistan interpretiert. Staudinger (1879: 315) habe jedoch genau angegeben, dass das von Henke gesammelte Material aus der Wüstengegend nordöstlich von Astrachan zwischen den Flüssen Wolga und Ural komme. Diese Gegend werde auch „Ryn-sands, Ryn, Narynsands (from the Kazakh “Нарын құмы”)“ genannt und liege 100 km westlich des Uralflusses.
Somit kommt die Art im europäischen Teil von Kasachstan vor. Yepishin et al. (2020: 111) nennen außerdem Vorkommen in der Ukraine, in Russland (Regionen Astrachan und Orenburg), im Westen von China, in der Türkei und im Iran.
3.3. Taxonomie
Die Einordnung der Gattung Lambaesia in die Tribus Phycitini leiten wir aus der Gattungs-Originalbeschreibung durch Rebel (1903: 1) ab, der Lambaesia als „sehr nahe mit Hypochalcia Hb. verwandt“ bezeichnet.
3.4. Typenmaterial
Yepishin et al. (2020: 110) designieren einen Lectotypus: “Megasis pistrinariella was described based on an unspecified number of specimens from “Narün”. One male (with broken distal portion of abdomen) from this locality collected by Henke and labelled as “type” is kept in MfN. According to ICZN (Articles 73.1.2, 74, recommendation 73F) this specimen with its original labels: “Narün, Henke” | “Sydella ??” | “pl. VII. Fig. 7” | “47” | “Megasis, pistrinariella, Rag. type.” | “OTTO”, and additional labels: “Zool. Mus., Berlin” | “Holotypus, Nr.” | “[QR code], http://coll.mfn-berlin.de/u/, dbca89” (Figs 27, 27a) should be considered as a syntype. Here we designate it as lectotype in order to stabilize nomenclature.”
3.5. Publikationsdatum der Erstbeschreibung
28. Dezember 1887 (Begründung siehe unter Acrobasis niveicinctella).
3.6. Literatur
- Erstbeschreibung: Ragonot, E.-L. (1887): Diagnoses d'espèces nouvelles de Phycitidae d'Europe et des pays limitrophes. — Annales de la Société entomologique de France. 6e série 7 (3): 225-260. Paris.
- Rebel, H. (1903): Neue Pyraliden aus Algerien und Westasien. — Deutsche Entomologische Zeitschrift Iris 16: 1-8.
- Roesler, R.-U. (1993): Quadrifine Acrobasiina. 2. Teilband der Phycitinae. — In: Amsel, H. G., Gregor, F., Reisser, H. & R.-U. Roesler (Eds.): Microlepidoptera Palaearctica 8 (1–2): i–xxii, 1–305, pls. 1–82. Karlsruhe (G. Braun). [Sekundärzitat nach Yepishin et al. (2020)]
- Staudinger, O. (1879): Ueber Lepidopteren des südöstlichen europäischen Russlands. — Entomologische Zeitung 40: 315-328. Stettin.
- Lectotypus-Festlegung: Yepishin, J., Bidzilya, O., Budashkin, Yu., Zhakov, O., Mushynskyi, V. & S. Novytskyi (2020): New records of little known pyraloid moths (Lepidoptera: Pyraloidea) from Ukraine. — Zootaxa 4808 (1): 101-120.
(Autor: Jürgen Rodeland)