Version 33 / 38 vom 21. Juli 2019 um 12:24:27 von Michel Kettner: Strukturanpassung
Länder:

+32Kontinente:EUAS


+32Kontinente:EUAS
Falter

Erwachsene Raupe

Jüngere Raupenstadien

Puppe

Männchen

Weibchen

Geschlecht nicht bestimmt

Erstbeschreibung

Habitat
Inhalt
1. Falter
1: Österreich, Vorarlberg, Rheintal, Sumpfwiesen bei Lustenau, leg. Raupen aus Krautschicht 13. August 2006 (Studiofoto: Christian Siegel), cult. & det. Christian SiegelForum
2: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Peenetal bei Anklam, 26. Juni 2008 (Foto: Harald Lewerenz), det. Daniel BartschForum
3: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, am Licht, 1. Juni 2013 (det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
4: Schweiz, Kanton Zürich, Winkel, Klotener Ried, 410 m, 11. Juni 2015, Tagfund (fot. & det.: Thomas Kissling, conf. Daniel Bartsch)Forum
5: ♀, Deutschland, Brandenburg, Umgebung Cottbus, Spreewald, Byhleguhre, 67 m, Lichtfang, Muttertier der Zuchttiere, 1. Juli 2009 (leg., det. & Foto: Egbert Friedrich)Forum
6-7: zwei ♂♂, Deutschland, Brandenburg, Umgebung Cottbus, Spreewald, Byhleguhre, 67 m, Muttertier am Licht 1. Juli 2009, Zucht e.o., Falterbilder vom 11. April 2010 und 14. April 2010 (leg., det., cult. & Foto: Egbert Friedrich)Forum
2. Erwachsene Raupe
1-2: Daten s. Falter 1 (Studiofotos: Christian Siegel), cult. & det. Christian Siegel
3-5: Deutschland, Brandenburg, Umgebung Cottbus, Spreewald, Byhleguhre, 67 m, Muttertier am Licht 1. Juli 2009, Zucht e.o., Raupenbilder vom 30. Juli 2009 (leg., det., cult. & Foto: Egbert Friedrich)Forum
3. Jüngere Raupenstadien
1-3: Deutschland, Brandenburg, Umgebung Cottbus, Spreewald, Byhleguhre, 67 m, Muttertier am Licht 1. Juli 2009, Zucht e.o., Raupenbilder vom 14. August 2009 (leg., det., cult. & Foto: Egbert Friedrich)Forum
4. Puppe
1-3: Deutschland, Brandenburg, Umgebung Cottbus, Spreewald, Byhleguhre, 67 m, Muttertier am Licht 1. Juli 2009, Zucht e.o., Puppenbilder vom 25. Juli 2009 (leg., det., cult. & Foto: Egbert Friedrich)Forum
5. Diagnose
5.1. Männchen
5.2. Weibchen
5.3. Geschlecht nicht bestimmt
1: Italien, Friaul, Monfalcone, 10 m, 3. Juni 1999 (Foto: Helmut Deutsch), leg. & det. Toni Mayr
2: Deutschland, Sachsen, Uhyst/Spree, 118 m, 12. Juli 2005, Lichtfang (leg., det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
3: Deutschland, Brandenburg, Hohenferchesar, ca. 40 m, 7. Juni 1988, Lichtfang (leg., det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
5.4. Raupe
Zur Unterscheidung der Raupe von Lacanobia oleracea: Der helle Seitenstreifen ist dicker und schärfer abgegrenzt und auch nicht gelb, sondern eher weiß (mit +-leichtem Gelbton). Grüne Raupenformen gibt es allerdings auch bei Lacanobia splendens. Text: Egbert Friedrich im [Forum].
5.5. Erstbeschreibung
1-2: Hübner ([1803-1808]: pl. 85 fig. 400) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
7. Weitere Informationen
7.1. Etymologie (Namenserklärung)
splendens glänzend.
7.2. Andere Kombinationen
- Noctua splendens Hübner, [1808] [Originalkombination]
7.3. Literatur
- Erstbeschreibung: Hübner, J. [1800-1838]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 4: pl. 1-185.






















































