Version 42 / 43 vom 20. November 2021 um 13:11:10 von Michel Kettner
Die Grünwidderchen können i. d. R. nicht am Bild unterschieden werden. Es lassen sich zwar die in Frage kommenden Arten anhand der Verbreitung und der Flugzeit eingrenzen, absolute Sicherheit kann es jedoch nur anhand der Genitaluntersuchung geben!
Falter
Raupe
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Vergleich Abdomenende Jordanita globulariae und Jordanita notata
Erstbeschreibung
Lebensraum
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: ♂, Schweiz, Bern, Vauffelin, Kalk-Magerrasen, 770 m, 21. Juni 1992 (Foto: Rudolf Bryner), gen. det. Rudolf Bryner
2: ♂, Deutschland, Thüringen, Umgebung von Bad Blankenburg, Halbtrockenwiese, 17. Juni 2007 (det. & Freilandfoto: Heidrun Melzer)
3-4: ♀, Deutschland, Thüringen, Umgebung von Bad Blankenburg, Halbtrockenwiese, Raupe an Centaurea scabiosa am 19. April 2007, verpuppt Ende Mai 2007, e.l. 12. Juni 2007 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
5-6: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, Umgebung Heidenheim , 560 m, 2. Juli 2015 (det. & fot.: Rolf Prosi)Forum
7-8: ♂, Spanien, Aragonien, Huesca, südl. Jaca am Oroel, 1143 m, 42.524910, -0.497084, 4. Juli 2021, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
1.2. Raupe
1-3: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Bad Blankenburg, Halbtrockenwiese, an Centaurea scabiosa, 19. April 2007 (leg., cult., det. & Fotos am 3. Mai 2007: Heidrun Melzer)
4-5: Funddaten wie Bild 1-3 (Fotos am 20. April 2007: Heidrun Melzer)
6: Jungraupe in Mine, Funddaten wie Bild 1-3 (Freilandfoto am 19. April 2007: Heidrun Melzer)
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, 780 m, Südhang mit Gebüschstreifen, Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk, 22. Juni 2011 (präp., det. & fot.: Hans-Peter Deuring)Forum
2-3: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM.
4-9: drei ♂♂, Daten siehe Etiketten (coll. & Fotos: Egbert Friedrich), det. nach GU Karl Göhl
10: ♂, Spanien, Aragonien, Huesca, südl. Jaca am Oroel, 1143 m, 42.524910, -0.497084, 4. Juli 2021, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
2.2. Weibchen
1-4: zwei ♀♀, Daten siehe Etiketten (coll. & Fotos: Egbert Friedrich), det. nach GU Karl Göhl
5: ♀, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Südhang mit Gebüschstreifen, Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk, 780 m, 20. Juni 2013, (leg., gen. det. & Foto: Hans-Peter Deuring)Forum
Zur Unterscheidung der Gattungen Jordanita und Adscita siehe Diagnose zu Adscita statices.
Tarmann (1983) publizierte einen (nur für Mitteleuropa gültigen!) Schlüssel [PDF] der drei spitzfühlerigen Arten J. globulariae, J. subsolana und J. notata.
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, 780 m, Südhang mit Gebüschstreifen, Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk (präp., det. & fot.: Hans-Peter Deuring)Forum
2-3: ♂, Spanien, Aragonien, Huesca, südl. Jaca am Oroel, 1143 m, 42.524910, -0.497084, 4. Juli 2021, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
"Bei den Männchen führt [...] die Untersuchung der Valven (evtl. schon beim nur betäubten Tier) zu einer sicheren Unterscheidung. Jordanita globulariae besitzt einen auffälligen "Dorn" an der Valve, Jordanita notata nicht. Die Valve von J. notata ist löffelförmig und gleichmässig rund."
Text: Rudolf Bryner im [Forum]
2.3.2. Weibchen
1-4: Genitalpräparat des als Diagnosebild 5 abgebildeten ♀, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Südhang mit Gebüschstreifen, Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk, 780 m, 20. Juni 2013, (leg., gen. det., präp. & Foto: Hans-Peter Deuring), [3] Abdomenende ventral, Schuppen abgebürstet, [4] Tergit und Sternit des letzten Abdominal-Segments: Sternit kürzer als TergitForum
2.3.3. Vergleich Abdomenende Jordanita globulariae und Jordanita notata
1: ♀, Präparation und Foto: Hans-Peter DeuringForum
2.4. Erstbeschreibung
1-3: Hübner ([1793]: pl. 1 figs. 2-3) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Später hierzu erschienener Text
1: Hübner (1796: 11) [Reproduktion: Jürgen Rodeland, nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe]
3. Biologie
3.1. Lebensraum
1-2: Schweiz, Bern, Vauffelin, 770 m, Kalkmagerwiese, 6./9. April 2007 (Fotos: Rudolf Bryner)Forum
3: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Bad Blankenburg, 17. Juni 2007 (Freilandfoto: Heidrun Melzer)
4: Spanien, Aragonien, Huesca, südl. Jaca am Oroel, 1143 m, 42.524910, -0.497084, 4. Juli 2021 (fot.: Friedmar Graf)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„Globularia Kugelblume.“
4.2. Andere Kombinationen
- Sphinx globulariae Hübner, 1793 [Originalkombination]
4.3. Literatur
- Ebert, G. & H. G. Lussi (1994): Adscita globulariae. — In: Ebert (1994) [= Ebert 3], 162-168.
- Guenin, R. (1997): Jordanita globulariae. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (1997): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 2: 410-412. Egg (Fotorotar AG).
- Erstbeschreibung: Hübner, J. [1793-1832]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 2: pl. 1-38.
- Hübner, J. (1796): Der Sammlung europäischer Schmetterlinge zweyte Horde. Die Schwärmer; nach der Natur geordnet, beschrieben, und vorgestellt: [1-10], 11-32, [33-35]. Augsburg (von dem Verfaßer).
- Tarmann, G. (1983): Ein einfacher Schlüssel zur Bestimmung von Procris (Lucasiterna) subsolana (Staudinger, 1862), Procris (Jordanita) globulariae (Hübner, 1793) und Procris (Roccia) notata (Zeller, 1847) (Lepidoptera: Zygaenidae). — Atalanta 14 (1): 9-12 [PDF auf zobodat.at].