1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe
1.3. Fraßspuren und Befallsbild
1.4. Puppe
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
Tarmann (1983) publizierte einen (nur für Mitteleuropa gültigen!) Schlüssel [PDF] der drei spitzfühlerigen Arten J. notata, J. subsolana und J. globulariae.
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
"Bei den Männchen führt [...] die Untersuchung der Valven (evtl. schon beim nur betäubten Tier) zu einer sicheren Unterscheidung. Jordanita globulariae besitzt einen auffälligen "Dorn" an der Valve, Jordanita notata nicht. Die Valve von J. notata ist löffelförmig und gleichmässig rund."
Text: Rudolf Bryner im [Forum]
2.3.2. Weibchen
2.3.3. Vergleich Abdomenende Jordanita notata und Jordanita globulariae
2.4. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Lebensweise
Die Raupen verursachen auffallenden Frassspuren und Minen an den Blättern von Centaurea-Arten. Sie leben nur während des Fressens in den Minen und verlassen sie dann wieder, um sich dicht an der Erde zu verkriechen. Beim nächsten Fressen wird eine neue Mine angelegt.
Die Verpuppung erfolgt in der Erde in einem zwar weichen, aber sehr zähen gelblichen Gespinst. Zum Schlüpfen durchstösst die Puppe vorerst das unterirdische Gespinst und arbeitet sich dann an die Oberfläche. Die Exuvien ragen schliesslich zu drei Vierteln aus dem Boden oder liegen lose auf dem Boden. (Rudolf Bryner)
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„die Bezeichnete.“
4.2. Andere Kombinationen
- Atychia notata Zeller, 1847 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Procris soror Rambur, 1866
4.4. Literatur
- Ebert, G. & H. G. Lussi (1994): Adscita notata. — In: Ebert (1994) [= Ebert 3], 168-173.
- Efetov, K. A., Kucherenko, E. E., Parshkova, E. V. & G. M. Tarmann (2016): 2-butyl 2-dodecenoate, a new sex attractant for Jordanita (Tremewania) notata (Zeller, 1847) and some other Procridinae species (Lepidoptera: Zygaenidae). — SHILAP Revista de lepidopterología 44 (175): 519-527. [PDF auf redalyc.org]
- Guenin, R. (1997): Jordanita notata. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (1997): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 2: 400-402. Egg (Fotorotar AG).
- Tarmann, G. (1983): Ein einfacher Schlüssel zur Bestimmung von Procris (Lucasiterna) subsolana (Staudinger, 1862), Procris (Jordanita) globulariae (Hübner, 1793) und Procris (Roccia) notata (Zeller, 1847) (Lepidoptera: Zygaenidae). — Atalanta 14 (1): 9-12 [PDF auf zobodat.at].
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1847): Bemerkungen über die auf einer Reise nach Italien und Sicilien beobachteten Schmetterlingsarten. — Isis von Oken 1847 (2): 121-159, (3) 213-233, (4) 284-308, (6) 401-457, (7) 481-522, (8) 561-594, (9) 641-673, (10) 721-771, (11) 801-859, (12) 881-914.