Version 48 / 60 vom 23. März 2021 um 23:43:09 von Tina Schulz: 3 neue Lebendfalter, 2 ältere Bilder entfernt.
< 47 48 49 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (22)Fundmeldungen
Länder:+59Kontinente:EUASNA
Falter
Kopula
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Ssp. antitaurica (Wehrli, 1931)
Raupe ssp. antitaurica (Wehrli, 1931)
Puppe ssp. antitaurica (Wehrli, 1931)
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Falter

2. Kopula

3. Ausgewachsene Raupe

4. Jüngere Raupenstadien

5. Puppe

6. Ei

7. Ssp. antitaurica (Wehrli, 1931)

8. Raupe ssp. antitaurica (Wehrli, 1931)

9. Puppe ssp. antitaurica (Wehrli, 1931)

10. Diagnose

10.1. Nominotypische Unterart

10.1.1. Männchen
10.1.2. Weibchen

10.2. Ssp. antitaurica (Wehrli, 1931)

10.2.1. Männchen
10.2.2. Weibchen

10.3. Genitalien

10.3.1. Männchen
10.3.2. Weibchen

10.4. Erstbeschreibung

11. Biologie

11.1. Habitat

12. Weitere Informationen

12.1. Etymologie (Namenserklärung)

„die Halbierte, wegen der auffallenden Zeichnung des Saumfeldes, an welcher die Art kenntlich ist.“

Spuler 2 (1910: 8R)

12.2. Andere Kombinationen

12.3. Synonyme

12.4. Unterarten

12.5. Literatur

  • Ebert & Steiner (2001) (= Ebert 8), 183-185.
  • Erstbeschreibung: Hufnagel, J. S. (1767): Fortsetzung der Tabelle von den Nachtvoegeln, welche die 3te Art derselben, nehmlich die Spannenmesser (Phalaenas Geometras Linnaei) enthält. – Berlinisches Magazin 4 (6): 599-626.