Version 47 / 60 vom 27. Januar 2021 um 19:04:24 von Erwin Rennwald
Länder:

+59Kontinente:EUASNA


+59Kontinente:EUASNA
Falter

Kopula

Ausgewachsene Raupe

Jüngere Raupenstadien

Puppe

Ei

Ssp. antitaurica (Wehrli, 1931)

Raupe ssp. antitaurica (Wehrli, 1931)

Puppe ssp. antitaurica (Wehrli, 1931)

Männchen

Weibchen

Männchen

Weibchen

Männchen

Weibchen

Erstbeschreibung

Habitat
Inhalt
1. Falter
1-2: Österreich, Niederösterreich, Katzelsdorf an der Leitha, 9. Juni 2001 bzw. 3. Juni 2002 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Deutschland, Baden-Württemberg, 76571 Gaggenau (Garten), Laterne, 1. Juli 2006 (Studiofoto: Dietmar Laux), det. Dietmar Laux, conf. Hans MoserForum
4: Deutschland, Sachsen, Dresden, im Haus, 2. März 2007 (Foto: Olaf Leillinger), det. Olaf Leillinger, conf. Jutta BastianForum
5: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Unkel, Rheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, am Licht 15. Juli 2008 (Foto: Michael Stemmer), det. Michael StemmerForum
6: Deutschland, Niedersachsen, Kreiensen, im Haus, 165 m, 11. Juli 2008 (Studiofoto Karl-Heinz Teichler), det. Karl-Heinz Teichler, conf. Thomas FähnrichForum
7: Deutschland, Schleswig-Holstein, Norderstedt, 30 m, 1. Juli 2009, am Licht (det. & Foto: Sabine Flechtmann, redaktionell bearbeitet)Forum
8: Deutschland, Baden-Württemberg, Rottenburg a. N., 350 m, im Garten an Hauswand, 17. August 2009 (Foto: Martin Albers), det. Ralf Waltemathe, conf. Thomas FähnrichForum
9: ♀, Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide, Umg. Lindenhayn, 12. August 2009 (det. & Freilandfoto: Heidrun Melzer)
10: ♀, Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide, Umg. Lindenhayn, 23. Juli 2012, Tagfund (leg., det. & Foto: Heidrun Melzer)
11: Schweiz, Graubünden (Misox), Nähe Lostallo, 450 m, 13. Juli 2012, am Licht (Foto: Pia Rindisbacher), conf. Michael StemmerForum
12: Griechenland, Peloponnes, Messenien, Kardamili, Kalamitsi, 36.881075, 22.240179, Olivenhain, 20 m, 12. August 2011, Lichtfang (det. & fot.: Christian Papé), conf. Egbert FriedrichForum
13: ♀, Griechenland, Kreta, östlich Georgioupoli, Strand, Meereshöhe, 23. Mai 2012 (leg., det. & fot.: Egbert Friedrich)Forum
14-15: Deutschland, Baden-Württemberg, 77815 Bühl-Baden, südliche Ortsrandlage, Balkon am Licht, 135 m, 22. August 2012 (det. & fot.: Willy Dresel), conf. Daniel BartschForum
2. Kopula
1: Deutschland, Bayern, München, an Hauswand, 16. Juli 2010, Tagfund (det. & fot.: Christine Neumann)Forum
3. Ausgewachsene Raupe
1-4: ausgewachsene Raupe (15 mm), Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide, Umg. Lindenhayn, ♀ am 23. Juli 2012 zur Eiablage gebracht, Raupen am 28. Juli 2012 geschlüpft, Zucht mit dürren niedrigen Pflanzen (leg., cult., det. & Fotos am 15. August 2012, Bild 4 am 12. August 2012: Heidrun Melzer)
5: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Kölner Bucht, 51143, im Garten, 9. Mai 2009 (leg., cult. ad imaginem, det. & Foto: Gabriele Miebach)Forum
4. Jüngere Raupenstadien
1: vorletztes Stadium in Häutungsruhe (10 mm), Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide, Umg. Lindenhayn, ♀ am 23. Juli 2012 zur Eiablage gebracht, Raupen am 28. Juli 2012 geschlüpft, Zucht mit dürren niedrigen Pflanzen (leg., cult., det. & Foto am 9. August 2012: Heidrun Melzer)
2: Jungraupe, Fund- und Zuchtdaten wie Bild 1 (Foto am 6. August 2012: Heidrun Melzer)
5. Puppe
1-4: zwei Individuen, Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide, Umg. Lindenhayn, ♀ am 23. Juli 2012 zur Eiablage gebracht, Raupen am 28. Juli 2012 geschlüpft, Zucht mit dürren niedrigen Pflanzen, verpuppt Mitte August 2012 (leg., cult., det. & Fotos am 19. August 2012: Heidrun Melzer)
5: Kokon, Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Kölner Bucht, 51143, Raupe gefunden am 9. Mai 2009, Falter geschlüpft am 26. Mai 2009 (leg., cult., det. & Foto am 14. Mai 2009: Gabriele Miebach)Forum
7. Ssp. antitaurica
1: Zypern, Paphos, Nikokleia, Pension Vasilias Nikoklis, 100 m, 6. November 2012, Lichtfang (Foto: Daniel Bolt), det. Egbert FriedrichForum
2-4: (2: ♂), (3-4: zwei ♀♀), Zypern, Limassol, Akrotiri, Salzsee, 0 m, e.o. Zucht, ♀ (Bild 5) 5. November 2012, Lichtfang (leg., cult., phot. & det.: Egbert Friedrich)
5: ♀ (Muttertier der dokumentierten Eizucht), Zypern, Limassol, Akrotiri, Salzsee, 0 m, 5. November 2012, Lichtfang (leg., phot. & det.: Egbert Friedrich) [Forum 2-5]
8. Raupe ssp. antitaurica
1-5: verschiedene Exemplare, Zypern, Limassol, Akrotiri, Salzsee, 0 m, e.o. Zucht, ♀ 5. November 2012, Lichtfang (leg., cult., phot. & det.: Egbert Friedrich)Forum
9. Puppe ssp. antitaurica
1-2: Zypern, Limassol, Akrotiri, Salzsee, 0 m, e.o. Zucht, ♀ 5. November 2012, Lichtfang (leg., cult., phot. & det.: Egbert Friedrich)Forum
10. Diagnose
10.1. Nominotypische Unterart
10.1.1. Männchen
1-6: drei ♂♂, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
7-8: ♂, Griechenland, Westkreta, Georgioupoli u.U., Hotel Istron Bay, 20 m, leg. Michael Leipnitz, e.o. 24. November 2014 (det. & fot: Harald Lahm)Forum
10.1.2. Weibchen
1-4: zwei ♀♀, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5: ♀, Spanien, Pyrenäen, Umg. Atares, ca. 700 m, 9. August 2009, Lichtfang (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
6: ♀, Griechenland, Westkreta, Georgioupoli u.U., Hotel Istron Bay, 20 m, leg. Michael Leipnitz, e.o. 1. August 2012 (det. & fot: Harald Lahm)Forum
10.2. Ssp. antitaurica
10.2.1. Männchen
10.2.2. Weibchen
10.3. Genitalien
10.3.1. Männchen
1: ♂, Griechenland, Westkreta, Georgioupoli u.U., Hotel Istron Bay, 20 m, leg. Michael Leipnitz, e.o. 24. November 2014 (gen. det. & fot: Harald Lahm)Forum
10.3.2. Weibchen
1: ♀ (siehe Diagnosebild 5) Spanien, Pyrenäen, Umg. Atares, ca. 700 m, 9. August 2009, Lichtfang (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
2: ♀, Griechenland, Westkreta, Georgioupoli u.U., Hotel Istron Bay, 20 m, leg. Michael Leipnitz, e.o. 1. August 2012 (det. & fot: Harald Lahm)Forum
3-4: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 24. Juni 2019 (det., präp. & fot: Horst Pichler) [Falterbild im Forum]
10.4. Erstbeschreibung
1: Hufnagel (1767: 602-603) [nach Scans des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
11. Biologie
11.1. Habitat
1: Griechenland, Kreta, östlich Georgioupoli, Strand, Meereshöhe, 23. Mai 2012 (Foto: Egbert Friedrich)Forum
12. Weitere Informationen
12.1. Etymologie (Namenserklärung)
„die Halbierte, wegen der auffallenden Zeichnung des Saumfeldes, an welcher die Art kenntlich ist.“
12.2. Andere Kombinationen
- Phalaena dimidiata Hufnagel, 1767 [Originalkombination]
12.3. Synonyme
- Idaea scutulata (Denis & Schiffermüller, 1775)
- Idaea scutata (Fabricius, 1787)
- Geometra scutularia Hübner, [1799]
- Idaea delictata (Prout, 1913)
- Idaea roseata (Turati, 1913)
- Idaea antiaurica (Wehrli, 1931)
- Idaea tauricola (Wehrli, 1934)
12.4. Unterarten
- Idaea dimidiata antitaurica (Wehrli, 1931)
12.5. Literatur
- Ebert & Steiner (2001) (= Ebert 8), 183-185.
- Erstbeschreibung: Hufnagel, J. S. (1767): Fortsetzung der Tabelle von den Nachtvoegeln, welche die 3te Art derselben, nehmlich die Spannenmesser (Phalaenas Geometras Linnaei) enthält. – Berlinisches Magazin 4 (6): 599-626.







































































































