Version 14 / 15 vom 21. August 2021 um 12:16:55 von Erwin Rennwald
< 13 14 15 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
In Europa nicht etabliert (Einzelfund 2019 in Schottland)!
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+15Kontinente:EUAFNASA
Inhalt

2. Biologie

2.1. Nahrung der Raupe

  • [Meliaceae:] Swietenia mahagoni (Westindisches Mahagoni)
  • [Meliaceae:] Swietenia macrophylla (Echtes Mahagoni, Amerikanisches Mahagoni)
  • [Meliaceae:] Swietenia humilis
  • [Meliaceae:] Cedrela odorata (Westindische Zedrele)
  • [Meliaceae:] Cedrela sp. (Zedrele)
  • [Meliaceae:] Khaya ivorensis (Afrikanisches Mahagoni)
  • [Meliaceae:] Khaya sp.
  • [Meliaceae:] Carapa guianensis ? (Andiroba ?)
  • [Meliaceae:] Carapa sp. ?
  • [Meliaceae:] Guarea sp. ??
  • [Meliaceae:] Trichilia sp. ?? (Waldmahagoni ??)

Wie der englische Name "Mahagony Shoot Borer" verrät, ist die Art in Schösslingen junger Mahagonibäume zu finden, darüberhinaus aber häufig auch in den Samenkapseln dieser Pflanzen. Howard & Merida (2021) fassen zusammen: "The eggs are deposited during the early morning hours on leaf scars, new shoots, leaf veins, and fruits. They are generally laid singly but may sometimes be aggregated into clusters of three to four eggs in or near leaf-axils." Und weiter: "Species of several genera in the botanical family Meliaceae can serve as hosts of the mahogany shoot borer, including Carapa, Cedrela, Guarea, Khaya, Swietenia, and Trichilia (Entwistle 1967, Becker 1976). Most known species are native to the American Tropics, but species exotic to this region such as African mahoganies (Khaya spp.) have been attacked when planted in the American Tropics."

Tavares de Castroa et al. (2016) schreiben zu Brasilien: "Within the Meliaceae family, 13 genera are targets of H. grandella. In Brazil, it occurs in mahogany (Swietenia macrophylla King), cedar (Cedrela odorata L.) and andiroba (Carapa guianensis Aubl.), attacking branches, buds, leaves, fruits, bark and even the root (Yamazaki et al., 1990; Taveras et al., 2004). The main damage of the insect to mahogany trees is terminal bud destruction in seedlings and young trees, due to the entry and tunneling of the larvae".

Doch offensichtlich sind nicht alle diese Angaben gut belegt, basieren z.T. auch nur auf Vermutungen. Macías-Sámano (2001: 17) schrieb kritisch zusammenfassend: "Además de informes de H. grandella sobre S. macrophylla y C. odorata, también existen otros del insecto en frutos de S. mahogani Jacquin (Entwistle 1967) y brotes de S. humilis Zucc (Grijpma y Gara 1970a). Los frutos de Carapa guianensis Aubl. son afectados por H. ferrealis (Hampson) (Becker 1973). Como hospedantes potenciales (por ser Meliaceae), pero no reportados, están el paraíso, (Melia azedarach L.) importada de Asia, el mapahuite (Trichilia spp.) y el trompillo (Guarea spp.) que se encuentran distribuidas en América (Pennington y Styles 1975). Con excepción del primero, que es plantado como árbol ornamental, los otros dos no tienen un uso frecuente." Das Wichtigste daran: Die zahlreichen Angaben zu Carapa guianensis könnten sich alle auf die verwandte Hypsipyla ferrealis beziehen - auch wenn die Typus-Exemplare von H. grandella angeblich auf dieser Baumart gesammelt wurden. Macías-Sámano (2001: 16) betonte, dass die vielen Versuche, in den amerikanischen Tropen Mahagoni in Plantagen heranzuziehen, letzten Endes alle daran gescheitert sind, dass Hypsipyla grandella kaum einen Baum aufwachsen ließ.

Lemes et al. (2019) berichten über: "Hypsipyla grandella (Lepidoptera: Pyralidae) boring Khaya ivorensis (Meliaceae) fruits and seeds in Brazil: first report." Khaya ivorensis ist eine afrikanische Mahagoni-Art, die in Brasilien bereichsweise angebaut wurde.

3. Weitere Informationen

3.1. Andere Kombinationen

3.2. Faunistik

Zeller (1848: 881) beschrieb seine Nephopteryx grandella nach kurzer lateinischer Diagnose ausführlich in deutscher Sprache. Zum locus typicus war bei ihm zu erfahren: "Beide Exemplare sind von Sieber am Amazonenfluß bey Para [jetzt Pará] (an Castanha de Antiropa [gemeint war hier Carapa guianensis]) gefangen worden." Howard & Merida (2021) berichten, dass die Art im Süden Floridas als "Mahagony Shoot Borer" erhebliche Schäden an jungen Mahagoni-Bäumen, die als Schattenspender gepflanzt werden, anrichtet. Zur Verbreitung trugen sie zusammen: "The distribution of the mahogany shoot borer coincides with that of its principal host plant species, mahoganies and cedros, found in southern Florida (United States), most of the West Indies, Sinaloa and southward in Mexico, Central America, and South America, except Chile (Griffiths 2001)."

Tavares de Castroa et al. (2016) beginnen ihr Abstract zu Brasilien mit den Sätzen: "The shoot borer, Hypsipyla grandella Zeller, is a Lepidopteran that practically covers the entire Brazilian territory. Its damage to mahogany is so intense that it can prevent establishment of commercial plantations of the species."

Sánchez-Soto et al. (2009) berichten aus Mexiko über größere Schäden in Pflanzungen von Swietenia macrophylla, die durch Beschattung der Jungpflanzen aber reduziert werden können.

Cuéllar Glez et al. (2009) berichten über große Probleme mit der Art beim Versuch Cedrela odorata-Plantagen auf Kuba anzulegen.

Santos Murgas et al. (2015) berichten über umfassende Schäden an Cedrela odorata in Panama.

González-Martínez et al. (2016) berichten vergleichbares aus Nicaragua.

Arreaza Rodas (2017) trägt die wesentlichen Daten aus Guatemala zusammen; die wichtigste Erkenntnis: Je weiter entfernt voneinander die Schösslinge von Swietenia macrophylla in Plantagen gepflanzt werden, desto größer ist höher die Chance, dass sie nicht Opfer von H. grandella werden.

Nach FAO (2007) wurde die Art auch nach Mauritius verschleppt, wo sie ebenfalls als Schädling an gepflanzten Swietenia mahagoni gilt. Wie sicher die Bestimmung hier ist, weiß ich nicht - erhebliche Zweifel sind angebracht! Nach Griffiths (2001) kommt in Afrika und Asien nur die verwandte Hypsipyla robusta vor, die ja in der FAO-Arbeit ebenfalls als Schädling an Swietenia mahagoni auf Mauritius genannt wird.

Vor dem Hintergrund des Massenauftretens in Plantagen im tropischen Amerika war es nicht völlig unwahrscheinlich, dass die Art auch einmal in Europa gefunden würde, wenn hier auch kaum einmal Mahagoni in Arboreten angepflanzt wird. Leverton (2019) berichtet in seinem Aufsatz "Mahogany Shoot Borer Hypsipyla grandella Zeller, 1848 (Lep.: Pyralidae) a new adventive species for Britain" darüber, wie er und Kollegen versuchten, ihnen zugeschickte Falterbilder unter Einbeziehung zu bestimmen - doch selbst das Lepiforum war hier nicht hilfreich. Erst Davied Lees vom BNHM (London) konnte den entscheidenden Tip geben. Die Fundumstände aber blieben mysteriös: Am 5. Oktober hatte Lucy Cooke den Falter auf ihrem Fensterbrett in Meadowbank in Edinburgh (Schottland, Großbritannien) fotografiert. Ein Falterbeleg existiert nicht, so dass eine ganz leichte Unsicherheit bezüglich der Bestimmung bleibt. Agassiz et al. (2020: 2) nahmen die Art entsprechend vorsichtig mit Hinweis "provisional identification" in ihre britische Falterliste auf.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.3. Literatur