VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+39Kontinente:EUAS
Falter
Kopula
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Beschreibung als Phycis fuliginella
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Kopula

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

2.4. Beschreibung als Phycis fuliginella

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„aheneus kupfern.“

Spuler 2 (1910: 208L)

ghilianii: „Ghiliani.“

Spuler 2 (1910: 208R)

rubiginella: „rubigo Rost des Metalls.“

Spuler 2 (1910: 208L)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Taxonomie

Nach Leraut (2002: 171-172) sind Hypochalcia fuliginella Duponchel, [1836], Hypochalcia ghilianii Staudinger, 1870, und Hypochalcia robustella Toll, 1938 als Synonyme von H. ahenella anzusehen.

Pröse et al. (2003) erläutern entsprechend zum aus Deutschland nur von Bayern genannten Taxon Hypochalcia ghilianii: „Hypochalcia ghilianii Staudinger, 1870. Dieses Taxon wurde in die Synonymie zu H. ahenella verwiesen (Leraut, 2002) und ist daher hier zu streichen.“

Nach Sauter & Whitebread (2005) kommt Hypochalcia ghilianii nicht in der Schweiz vor. «Soll nach Krüger am Mte Bisbino TI gefangen worden sein (Vorbrodt 1931). Die Art ist aber möglicherweise nur ein jüngeres Synonym zu fuliginosella. Wohl aus der Liste der Schweizer Arten zu streichen!»

Hypochalcia griseoaenella wurde aus Zentralasien beschrieben und von Karsholt & Razowski (1996) für Ungarn und “EE” (= europäisches Russland) angegeben [Nr. 05809 bei Karsholt & Razowski (1996)]. Nach der Fauna Europaea [Fauna Europaea, last update 29 August 2013, version 2.6.2] kommt die Art aber nur im außereuropäischen Russland vor. Leraut (2014) stellt Hypochalcia griseoaenella ohne jegliche Begründung als « syn. nov. » in die Synonymie von Hypochalcia ahenella. Dem wird nicht gefolgt. Da das Taxon in Europa nicht vorkommt, hat es in Bezug auf unser Gebiet aber keinerlei Auswirkungen, ob dieser Synonymisierung gefolgt wird oder nicht.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.5. Publikationsjahr der Beschreibung als Phycis fuliginella

Woodward (1922: 379) [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] teilt die Publikationsjahre des Bandes mit. Demnach sind die Seiten 1-240 und die Tafeln 267-280 1836 erschienen, die Seiten 241-387 sowie die Tafeln 281-286 1837.

(Autor: Jürgen Rodeland)

4.6. Literatur

  • Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [135].
  • Beschreibung als Phycis fuliginella: Duponchel, P.-A.-J. (1836-[1837]): Histoire naturelle des lépidoptères ou papillons de France. Tome dixième: 1-384, [385]-[387], pl. CCLXVII-CCLXXXVI. Paris (Méquignon-Marvis).
  • Leraut, P. (2002): Contribution à l'étude des Phycitinae (Lepidoptera, Pyralidae). — Nouvelle Revue d'Entomologie, N. S. 19 (2): 141-177.
  • Leraut, P. (2014): Moths of Europe. Volume 4. Pyralids 2. - 441 S.; Verrières-le-Buisson (N.A.P Editions).
  • Pröse, H., Kolbeck, H. & S. Segerer (2003): Addenda et Corrigenda zur Liste der bayerischen "Kleinschmetterlinge" 1999 und zu den bayerischen Angaben in der Deutschlandliste (Entomofauna Germanica) (Insecta: Lepidoptera: Micropterigoidea-Pyraloidea. — Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 5: 33-45.
  • Sauter, W. & S. Whitebread (2005): Die Schmetterlinge der Schweiz (Lepidoptera). 9. Nachtrag. — Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft, Bulletin de la Société Entomologique Suisse, 78 (1/2): 59-115. [Digitalisat auf e-periodica.ch]
  • [SCHÜTZE (1931): 140-141]
  • Woodward, B. B. (1922): Catalogue of the Books, Manuscripts, Maps and Drawings in the British Museum (Natural History). Vol. VI. Supplement: A–I: i-iv, 1-511, 1-48. London.