Version 72 (neueste) vom 1. September 2023 um 16:21:00 von Jürgen Rodeland
Falter und Raupe von Frühjahr bis Herbst. Raupe überwiegend an Weidenröschen (Epilobium sp.) und Labkraut (Galium sp.), Puppe überwintert.
Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Raupennahrungspflanzen
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-3: Funddaten nicht angegeben (Fotos: Walter Schön)
4: Deutschland, Bayern, Oberpfalz, Umgebung Auerbach, 550 m, Tagfund, 16. Juli 2017 (det. & Freilandfotos: Steffen Schmidt)Forum
5: Deutschland, Thüringen, Löbichau Beerwalde, 9. August 2007 (Foto: Robby Böhme), det. Rolf MörtterForum
6: Deutschland, Sachsen, Leipzig, Streuobstwiese in Auenlage, ca. 104 m, 23. Juli 2007 (Foto: Maik Hausotte), det. Maik Hausotte, conf. Thomas FähnrichForum
7: Deutschland, Sachsen, 01307 Dresden, Elbwiese, Raupe 24. September 2006 an Galium spec., e.l. 19. Mai 2007 (leg., cult., det. & Studiofoto: Franziska Bauer)Forum
8: Polen, Podkarpacie, Markowa, 13. Mai 2007 (Foto: Jarosław Bury), det. Jarosław BuryForum
9-10: Schweiz, Wallis, Lötschental, e.o. 28. März 2008 (Foto: Heiner Ziegler), det. Heiner ZieglerForum
11: ♀, Niederlande, Zuid Flevoland, Almere, Botterweg, 4. August 2011 (fot. & det.: Allan Liosi), conf. Rolf Mörtter und Thomas FähnrichForum
12: Deutschland, Niedersachsen, LK Uelzen, Umgeb. Bad Bodenteich, 70 m, 2. September 2012, Hausgarten (det. & fot.: Joachim Rutschke)Forum
1.2. Ausgewachsene Raupe
1: Österreich, Niederösterreich, Pöchlarn, Donaudamm, 215 m, an Galium mollugo agg. fressend, 11. September 2012 (leg., det. & manipuliertes Freilandfoto im eigenen Garten: Wolfgang G. Schweighofer)Forum
2: Schweiz, Wallis, Goppenstein, an Epilobium angustifolium, 23. Juli 2001 (Foto: Markus Fluri), det. Markus Fluri
3-4: Deutschland, Brandenburg, Havelland, Naturgarten, 15. September 2007 (Fotos: Klaus Neumann), det. Franziska BauerForum
5-6: (Fotos: Walter Schön)
7: Polen, Ponidzie, Steppennaturschutzgebiet, Krzyzanowice, 13. August 2005 (Foto: Jarosław Bury), det. Jarosław BuryForum
8: Deutschland, Bodenseegebiet, Umgebung Friedrichshafen, junge Maisacker-Brache mit Massenbestand von Epilobium parviflorum, 420 m, 16. Juli 2013 (det. & fot.: Gabriel Hermann)Forum
9: Deutschland, Baden-Württemberg, Wiesenbach (nördl. Kraichgau), 170 m, Feldrain, an Wiesen-Labkraut, 1. Oktober 2010 (det. & Studiofoto am 18. Oktober 2010: Jutta Bastian)
10: verpuppungsreif, Deutschland, Sachsen, Schkeuditz/Wolferitz, Böschung am Schladitzer See, 105 m, 10. Juli 2013 (leg., cult., det. & Freilandfoto: Dietrich Wagler)
11: Deutschland, Niedersachsen, Stadt Hessisch Oldendorf, Ortschaft Hohenstein, OT Langenfeld, Straßenrand, 300 m, 5. August 2015 (det. Thomas Fähnrich & Tina Schulz. Foto: Tina Schulz)Forum
12: Kanada, Alberta, Jasper, 1062 m, 19. August 2012 (det. & fot.: Hildegard Stalder)Forum
1.3. Jüngere Raupenstadien
1: Schweden, südwestlicher Landesteil, Heideland, 9. August 2008 (Freilandfoto: Ragne Gustavsson), conf. Daniel BartschForum
2: L3, Deutschland, Baden-Württemberg, Mühlhausen, SW-exponierte Lößböschung im Kraichgau, an Galium verum, 4. Oktober 2008 (Foto: Erwin Rennwald), det. Erwin Rennwald, conf. Franziska Bauer
3: vorletztes Stadium, Deutschland, Brandenburg, Rietzer See, Netzen, Feuchtwiese, 10. September 2008 (Foto: Martin Semisch), det. Martin Semisch, conf. Daniel BartschForum
4: vorletztes Stadium, Deutschland, Bayern, Moosburg a.d. Isar, 27. Juli 2010 (Foto: Heinrich Vogel), det. Heinrich Vogel
5: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Halbtrockenrasen, an Labkraut, 17. September 2010 (det. & Foto: Martin Semisch)Forum
6: L3, Deutschland, Bayern, Moosburg a.d. Isar, 25. Juli 2010 (Foto: Heinrich Vogel), det. Heinrich Vogel
7: L2, Deutschland, Bayern, Moosburg a.d. Isar, 23. Juli 2010 (Foto: Heinrich Vogel), det. Heinrich Vogel
8: L1, Deutschland, Bayern, Moosburg a.d. Isar, 19. Juli 2010 (Foto: Heinrich Vogel), det. Heinrich Vogel
9-10: Österreich, Kärnten, Klagenfurt, Truppenübungsplatz, 450 m, 10. September 2020, Tagfund (fot.: Bruno Brudermann), det. Tina Schulz, conf. Erwin RennwaldForum
1.4. Puppe
1: (Foto: Walter Schön)
2-4: ♀, Deutschland, Sachsen, 01307 Dresden, Elbwiese, Raupe 24. September 2006 an Galium spec. (Studiofotos am 24. Oktober 2006: Franziska Bauer), leg., cult. & det. Franziska BauerForum
5: ♀ & ♂, Daten ♀ s.o.; Daten ♂: Deutschland, Sachsen, 01307 Dresden, Elbwiese, Raupe 1. Oktober 2006 an Galium spec. (Studiofoto am 24. Oktober 2006: Franziska Bauer), leg., cult. & det. Franziska BauerForum
6-7: Deutschland, Baden-Württemberg, Wiesenbach (nördl. Kraichgau), 170 m, Feldrain, Raupe 1. Oktober 2010 an Wiesen-Labkraut (det. & Studiofotos am 5. November 2010: Jutta Bastian)
8-9: Deutschland, Sachsen, Schkeuditz/Wolferitz, Böschung am Schladitzer See, 105 m, Raupe 10. Juli 2013 (leg., cult., det. & Studiofotos am 21. Juli 2013: Dietrich Wagler)
1.5. Ei
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
1-2: Rottemburg (1775: 107-108) [nach gemeinfreiem Digitalisat [http://data.onb.ac.at/rep/104D7CC0] der Österreichischen Nationalbibliothek]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: gemulchte Wiesenbrache mit Galium verum und G. mollugo: Deutschland, Baden-Württemberg, Naturraum Filder, Umgebung Filderstadt-Plattenhardt, 398 m, 8. September 2012 (Foto: Gabriel Hermann)Forum
2: Lärmschutzwall-Südseite mit sehr viel Galium verum und G. mollugo: Deutschland, Bayern, Oberbayern, München, Rangierbahnhofgelände bei Moosach, etwa 500 m, 11. Mai 2012 (Foto: Markus Schwibinger)Forum
3: junge Maisacker-Brache mit Massenbestand von Epilobium parviflorum: Deutschland, Bodenseegebiet, Umgebung Friedrichshafen, 420 m, 16. Juli 2013 (Foto: Gabriel Hermann)Forum
4-5: Larvalhabitat mit Galium mollugo: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Umgebung Rothenklempenow, 4 m, 24. September 2020 (Fotos: Michael Levin)Forum
6: Kanada, Alberta, Jasper, 1062 m, 19. August 2012 (fot.: Hildegard Stalder)Forum
3.2. Raupennahrungspflanzen
1: Epilobium parviflorum: Deutschland, Bodenseegebiet, Umgebung Friedrichshafen, junge Maisacker-Brache, 420 m, 16. Juli 2013 (det. & fot.: Gabriel Hermann)Forum
2: Galium mollugo: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Umgebung Rothenklempenow, 4 m, 24. September 2020, Tagfund (Freilandfoto: Michael Levin)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„Galium Labkraut.“
4.2. Synonyme
- Hyles galii (Rottemburg, 1775)
Nach [http://fauna.naturkundemuseum-berlin.de] ist die Schreibweise gallii korrekt.
4.3. Literatur
- Koren, T. & M. Šašić (2023): An annotated checklist of hawk-moths (Lepidoptera: Sphingidae) of Croatia with their distribution and common names. — Natura Croatica 32 (1): 49–68. [PDF auf hpm.hr]
- Pleisch, E. (1997): Hyles gallii. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (1997): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 2: 558-561. Egg (Fotorotar AG).
- Erstbeschreibung: Rottenburg, S. A. (1775): Anmerkungen zu den Hufnagelischen Tabellen der Schmetterlinge. Zweyte Abtheilung. — Der Naturforscher 7: 105-112. Halle (J. J. Gebauers Witwe und Joh. Jac. Gebauer). — Digitalisat der Universitätsbibliothek Bielefeld: [107].