Falter und Raupe von Frühjahr bis Herbst. Raupe überwiegend an Weidenröschen (Epilobium sp.) und Labkraut (Galium sp.), Puppe überwintert.
Länder:

+45Kontinente:EUASNA



Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Raupennahrungspflanzen
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-3: Funddaten nicht angegeben (Fotos: Walter Schön)
4: Deutschland, Bayern, Oberpfalz, Umgebung Auerbach, 550 m, Tagfund, 16. Juli 2017 (det. & Freilandfotos: Steffen Schmidt)Forum
5: Deutschland, Thüringen, Löbichau Beerwalde, 9. August 2007 (Foto: Robby Böhme), det. Rolf MörtterForum
6: Deutschland, Sachsen, Leipzig, Streuobstwiese in Auenlage, ca. 104 m, 23. Juli 2007 (Foto: Maik Hausotte), det. Maik Hausotte, conf. Thomas FähnrichForum
7: Deutschland, Sachsen, 01307 Dresden, Elbwiese, Raupe 24. September 2006 an Galium spec., e.l. 19. Mai 2007 (leg., cult., det. & Studiofoto: Franziska Bauer)Forum
8: Polen, Podkarpacie, Markowa, 13. Mai 2007 (Foto: Jarosław Bury), det. Jarosław BuryForum
9-10: Schweiz, Wallis, Lötschental, e.o. 28. März 2008 (Foto: Heiner Ziegler), det. Heiner ZieglerForum
11: ♀, Niederlande, Zuid Flevoland, Almere, Botterweg, 4. August 2011 (fot. & det.: Allan Liosi), conf. Rolf Mörtter und Thomas FähnrichForum
12: Deutschland, Niedersachsen, LK Uelzen, Umgeb. Bad Bodenteich, 70 m, 2. September 2012, Hausgarten (det. & fot.: Joachim Rutschke)Forum
1.2. Ausgewachsene Raupe
1: Österreich, Niederösterreich, Pöchlarn, Donaudamm, 215 m, an Galium mollugo agg. fressend, 11. September 2012 (leg., det. & manipuliertes Freilandfoto im eigenen Garten: Wolfgang G. Schweighofer)Forum
2: Schweiz, Wallis, Goppenstein, an Epilobium angustifolium, 23. Juli 2001 (Foto: Markus Fluri), det. Markus Fluri
3-4: Deutschland, Brandenburg, Havelland, Naturgarten, 15. September 2007 (Fotos: Klaus Neumann), det. Franziska BauerForum
5-6: (Fotos: Walter Schön)
7: Polen, Ponidzie, Steppennaturschutzgebiet, Krzyzanowice, 13. August 2005 (Foto: Jarosław Bury), det. Jarosław BuryForum
8: Deutschland, Bodenseegebiet, Umgebung Friedrichshafen, junge Maisacker-Brache mit Massenbestand von Epilobium parviflorum, 420 m, 16. Juli 2013 (det. & fot.: Gabriel Hermann)Forum
9: Deutschland, Baden-Württemberg, Wiesenbach (nördl. Kraichgau), 170 m, Feldrain, an Wiesen-Labkraut, 1. Oktober 2010 (det. & Studiofoto am 18. Oktober 2010: Jutta Bastian)
10: verpuppungsreif, Deutschland, Sachsen, Schkeuditz/Wolferitz, Böschung am Schladitzer See, 105 m, 10. Juli 2013 (leg., cult., det. & Freilandfoto: Dietrich Wagler)
11: Deutschland, Niedersachsen, Stadt Hessisch Oldendorf, Ortschaft Hohenstein, OT Langenfeld, Straßenrand, 300 m, 5. August 2015 (det. Thomas Fähnrich & Tina Schulz. Foto: Tina Schulz)Forum
12: Kanada, Alberta, Jasper, 1062 m, 19. August 2012 (det. & fot.: Hildegard Stalder)Forum
1.3. Jüngere Raupenstadien
1: Schweden, südwestlicher Landesteil, Heideland, 9. August 2008 (Freilandfoto: Ragne Gustavsson), conf. Daniel BartschForum
2: L3, Deutschland, Baden-Württemberg, Mühlhausen, SW-exponierte Lößböschung im Kraichgau, an Galium verum, 4. Oktober 2008 (Foto: Erwin Rennwald), det. Erwin Rennwald, conf. Franziska Bauer
3: vorletztes Stadium, Deutschland, Brandenburg, Rietzer See, Netzen, Feuchtwiese, 10. September 2008 (Foto: Martin Semisch), det. Martin Semisch, conf. Daniel BartschForum
4: vorletztes Stadium, Deutschland, Bayern, Moosburg a.d. Isar, 27. Juli 2010 (Foto: Heinrich Vogel), det. Heinrich Vogel
5: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Halbtrockenrasen, an Labkraut, 17. September 2010 (det. & Foto: Martin Semisch)Forum
6: L3, Deutschland, Bayern, Moosburg a.d. Isar, 25. Juli 2010 (Foto: Heinrich Vogel), det. Heinrich Vogel
7: L2, Deutschland, Bayern, Moosburg a.d. Isar, 23. Juli 2010 (Foto: Heinrich Vogel), det. Heinrich Vogel
8: L1, Deutschland, Bayern, Moosburg a.d. Isar, 19. Juli 2010 (Foto: Heinrich Vogel), det. Heinrich Vogel
9-10: Österreich, Kärnten, Klagenfurt, Truppenübungsplatz, 450 m, 10. September 2020, Tagfund (fot.: Bruno Brudermann), det. Tina Schulz, conf. Erwin RennwaldForum
1.4. Puppe
1: (Foto: Walter Schön)
2-4: ♀, Deutschland, Sachsen, 01307 Dresden, Elbwiese, Raupe 24. September 2006 an Galium spec. (Studiofotos am 24. Oktober 2006: Franziska Bauer), leg., cult. & det. Franziska BauerForum
5: ♀ & ♂, Daten ♀ s.o.; Daten ♂: Deutschland, Sachsen, 01307 Dresden, Elbwiese, Raupe 1. Oktober 2006 an Galium spec. (Studiofoto am 24. Oktober 2006: Franziska Bauer), leg., cult. & det. Franziska BauerForum
6-7: Deutschland, Baden-Württemberg, Wiesenbach (nördl. Kraichgau), 170 m, Feldrain, Raupe 1. Oktober 2010 an Wiesen-Labkraut (det. & Studiofotos am 5. November 2010: Jutta Bastian)
8-9: Deutschland, Sachsen, Schkeuditz/Wolferitz, Böschung am Schladitzer See, 105 m, Raupe 10. Juli 2013 (leg., cult., det. & Studiofotos am 21. Juli 2013: Dietrich Wagler)
1.5. Ei
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
1-2: Rottemburg (1775: 107-108) [nach gemeinfreiem Digitalisat [http://data.onb.ac.at/rep/104D7CC0] der Österreichischen Nationalbibliothek]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: gemulchte Wiesenbrache mit Galium verum und G. mollugo: Deutschland, Baden-Württemberg, Naturraum Filder, Umgebung Filderstadt-Plattenhardt, 398 m, 8. September 2012 (Foto: Gabriel Hermann)Forum
2: Lärmschutzwall-Südseite mit sehr viel Galium verum und G. mollugo: Deutschland, Bayern, Oberbayern, München, Rangierbahnhofgelände bei Moosach, etwa 500 m, 11. Mai 2012 (Foto: Markus Schwibinger)Forum
3: junge Maisacker-Brache mit Massenbestand von Epilobium parviflorum: Deutschland, Bodenseegebiet, Umgebung Friedrichshafen, 420 m, 16. Juli 2013 (Foto: Gabriel Hermann)Forum
4-5: Larvalhabitat mit Galium mollugo: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Umgebung Rothenklempenow, 4 m, 24. September 2020 (Fotos: Michael Levin)Forum
6: Kanada, Alberta, Jasper, 1062 m, 19. August 2012 (fot.: Hildegard Stalder)Forum
3.2. Raupennahrungspflanzen
1: Epilobium parviflorum: Deutschland, Bodenseegebiet, Umgebung Friedrichshafen, junge Maisacker-Brache, 420 m, 16. Juli 2013 (det. & fot.: Gabriel Hermann)Forum
2: Galium mollugo: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Umgebung Rothenklempenow, 4 m, 24. September 2020, Tagfund (Freilandfoto: Michael Levin)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„Galium Labkraut.“
4.2. Synonyme
- Hyles galii (Rottemburg, 1775)
Nach [http://fauna.naturkundemuseum-berlin.de] ist die Schreibweise gallii korrekt.
4.3. Literatur
- Koren, T. & M. Šašić (2023): An annotated checklist of hawk-moths (Lepidoptera: Sphingidae) of Croatia with their distribution and common names. — Natura Croatica 32 (1): 49–68. [PDF auf hpm.hr]
- Pleisch, E. (1997): Hyles gallii. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (1997): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 2: 558-561. Egg (Fotorotar AG).
- Erstbeschreibung: Rottenburg, S. A. (1775): Anmerkungen zu den Hufnagelischen Tabellen der Schmetterlinge. Zweyte Abtheilung. — Der Naturforscher 7: 105-112. Halle (J. J. Gebauers Witwe und Joh. Jac. Gebauer). — Digitalisat der Universitätsbibliothek Bielefeld: [107].