2. Diagnose
Hier sei auf die Originalarbeit von Sihvonen et al. (2014) verwiesen, die als open access-Version zugänglich ist und in der Falter, dessen Präimaginalstadien und Habitat gezeigt werden. Unterschiede gegenüber den anderen Arten der Gattung werden textlich wie auch tabellarisch abgehandelt. Da sich die Areale der 3 europäischen Arten der Gattung nicht überlappen, sollte es allerdings kaum Bestimmungsschwierigkeiten geben.
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
Die Autoren der Erstbeschreibung (Sihvonen et al. 2014) erläutern: "The species name mediterranea refers to the Mediterranean area, where the species occurs."
3.2. Faunistik
Holotypus (nach Sihvonen et al. 2014): "Italy, Sicily, 5.7 km ESE San Stefano Quisquina, near Pizzo della Rondine, 1000 m, 9.-10.x.2010, Peder Skou leg.". Auch alle Paratypen stammen von Sizilien, wo Hylaea fasciaria und Hylaea pinicolaria ganz fehlen. Weitere, sehr wahrscheinlich hierher zu stellende Belege gibt es von Kalabrien ("(CS, Monte Cocuzzo; CS, Cava di Melis; CS, Cosenza/Donnici; VV, Lago Angitola; all in ZSM)".
3.3. Literatur
- Erstbeschreibung: Sihvonen, P., Skou, P., Flamigni, C., Fiumi, G. & A. Hausmann (2014): Revision of the Hylaea fasciaria (Linnaeus, 1758) species group in the western Palaearctic (Lepidoptera: Geometridae, Ennominae). — Zootaxa 3768 (4): 469–486. [hier Zugang zur open access-Version]