1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: ♂: Schweiz, Graubünden, Tschlin, Val Puntsot, 1560 m, 7. September 2021 (gen. det. & fot.: Daniel Bolt)Forum
2: ♀: Schweiz, Graubünden, Tamins, Eichwald (Calanda-Massiv) 800 m, Lichtfang mit Daniel Bolt, 13. September 2010 (Foto: Heiner Ziegler), leg. & gen. det. Daniel Bolt [Bestimmungskorrektur]Forum
3-4: ♂, Österreich, Steiermark, Präbichl, Reichenstein, Bergwiese, 1400 m, 9. Juli 2024, am Licht (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Kärnten, Heiligenblut, Fleißtal, 1700 m, 28. Juli 2019, am Licht (leg. & fot.: Hartmuth Strutzberg), det. durch Barcoding ABOL BioBlitz 19-1708Forum
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
1-2: ♂, Österreich, Steiermark, Präbichl, Reichenstein, Bergwiese, 1400 m, 9. Juli 2024, am Licht (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum
1: ♂, H. alsinides (Foto: Horst Pichler)Forum
Das subbasale ventrale Divertikel in der Vesica ist bei den ♂♂ von H. alsinides länglich-subkonisch und schmaler als bei H. octogenaria und mit drei deutlich getrennten Gruppen von stacheligen Cornuti versehen (Huemer et al. 2020).
2.3. Erstbeschreibung
1: Costantini (1922: 98) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1-2: Schweiz, Graubünden, Tschlin, Val Puntsot, 1560 m, 8. September 2021 (Fotos: Daniel Bolt)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Literatur
- Erstbeschreibung: Costantini, A. (1922): Lepidoptera pro fauna italica nova, additis specierum formarumque novarum descriptionibus. I. — Neue Beiträge zur systematischen Insektenkunde 2 (11): 97-101.
- Lectotypus-Festlegung: Huemer, P., Haxaire, J., Lee, K. M., Mutanen, M., Pekarsky, O., Scalercio, S. & L. Ronkay (2020): Revision of the genus Hoplodrina Boursin, 1937 (Lepidoptera, Noctuidae, Xyleninae). I. Hoplodrina octogenaria (Goeze, 1781) and its sister species H. alsinides (Costantini, 1922) sp. rev. in Europe. — ZooKeys 927: 75-97. [PDF auf zookeys.pensoft.net]