VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+41Kontinente:EUAS
Falter
Männchen
Weibchen
Weibchen
Raupe
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Weibchen

2.4. Raupe

2.5. Erstbeschreibung

3. Biologie

Diese Art konnte ich mehrfach beobachten, sowohl am Licht als auch in den späten Nachmittagsstunden in sandigem und mager bewachsenem Gelände. Sie fliegt im Juni und Juli. [Friedmar Graf]

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Asteraceae:] Hieracium umbellatum (Dolden-Habichtskraut)
  • [Asteraceae:] Solidago sp. (Goldrute)
  • [Asteraceae:] Carlina sp. (Eberwurz)
  • [Asteraceae:] Carduus nutans (Nickende Distel)
  • [Campanulaceae:] Jasione montana (Berg-Sandglöckchen)

Schütze (1931) listet auf: "In Blüten und Samen von Hieracium umbellatum, Solidago, Carlina, Carduus nutans, Chrysocoma [gemeint ist vermutlich Aster linosyris, eventuell aber auch Solidago] (Sorhagen). Stange erhielt sie zahlreich aus Blüten von Solidago, die Mehrzahl der Falter erschien bereits Mitte Oktober."

Wegner (2011) berichtet: "Die Falter der univoltinen Art fliegen von Juni bis August. Im Westwind-Lee der Dünen und in geschützten Dünenkesseln wurden die Falter an verschiedenen Standorten wiederholt, hin und wieder auch zahlreich, beobachtet. Sie sitzen gegen Abend an den Blütenköpfen der Wirtspflanze Berg-Sandglöckchen, saugen Nektar, legen Eier, paaren sich oder ruhen. Die Raupen leben von August bis Oktober in den Samenköpfen dieser und anderer Pflanzen, besonders von Korbblütlern (Asteraceae) (Hannemann 1964). Trotz dieser Polyphagie wird die psammophile Art in Deutschland relativ selten beobachtet."

Die Angabe von Gartner (1865), wonach die Raupe im Wurzelbereich von Artemisia absinthium leben soll, ist sicher falsch.

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„nimbus Staub- und Regenwolke.“

Spuler 2 (1910: 201L)

subalbatella: „sub beinahe, albatus weißgekleidet.“

Spuler 2 (1910: 201L)

4.2. Abweichende Schreibweisen

  • Homoeosoma nimbellum [nach Artikel 32.1. des International Code for Zoological Nomenclature korrekte Schreibweise mit Übereinstimmung des grammatikalischen Geschlechts von Gattungs-Substantiv und Art-Adjektiv oder -Partizip (Gender Agreement des ICZN)]

4.3. Andere Kombinationen

4.4. Synonyme

4.5. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Woodward (1922: 379) [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] teilt die Publikationsjahre des Bandes mit. Demnach sind die Seiten 1-240 und die Tafeln 267-280 1836 erschienen, die Seiten 241-387 sowie die Tafeln 281-286 1837.

(Autor: Jürgen Rodeland)

4.6. Literatur

  • Barrett, C. G. (1905): The Lepidoptera of the British Islands 10. Heterocera. Pyralidina—Tortricina: 1-384. pl. 425-469. London (Lovell Reeve and Co. Limited).
  • Erstbeschreibung: Duponchel, P.-A.-J. (1836-[1837]): Histoire naturelle des lépidoptères ou papillons de France. Tome dixième: 1-384, [385]-[387], pl. CCLXVII-CCLXXXVI. Paris (Méquignon-Marvis).
  • Gartner, A. (1865): Die ersten Stände mehrerer Crambiden und eine neue Bucculatrix. — Entomologische Zeitung 26: 326-332. Stettin. [PDF auf zobodat.at]
  • Beschreibung als Homoeosoma subalbatella: Mann, J. (1864): Nachtrag zur Schmetterling-Fauna von Brussa. — Wiener Entomologische Monatschrift 8 (6): 173-190, pl. 4-5 [hier: 181-182, pl. 4 fig. 7]. [PDF auf zobodat.at]
  • [SCHÜTZE (1931): 205]
  • Wegner, H. (2011): Die Kleinschmetterlings-Fauna ausgewählter Biotope auf der nordfriesischen Insel Sylt (Lepidoptera). — Drosera, 2010: 1-44. [PDF auf oops.uni-oldenburg.de]
  • Woodward, B. B. (1922): Catalogue of the Books, Manuscripts, Maps and Drawings in the British Museum (Natural History). Vol. VI. Supplement: A–I: i-iv, 1-511, 1-48. London.