Version 13 / 14 vom 10. August 2020 um 19:48:21 von Michel Kettner
< 12 13 14 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (5)Fundmeldungen
Länder:+2Kontinente:EU
Geschlecht nicht bestimmt
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

Die Art ist nach ihrem Typenfundort, Gravosa in Dalmatien, benannt.

3.2. Abweichende Schreibweisen

3.3. Taxonomie

Leraut (2014) stellt Homoeosoma gravosellum, Homoeosoma nevadellum und Homoeosoma calcella ohne jegliche Begründung in die Synonymie von Homoeosoma inustella. Dem wird hier nicht gefolgt.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.4. Typenmaterial

Roesler (1965a: 53): „Typus: ZSM. Locus typicus: Dalmatien, Gravosa.

Holotypus: Gravosa, Dalmatien, leg. Wagner, Präp.Nr. (U.Roesler): 1602, ♂.

Allotypus: Croatia, Dobiasch, Zengg, 26.6.18, Präp.Nr. (U.Roesler): 1492, ♀.“

3.5. Literatur

  • Leraut, P. (2014): Moths of Europe. Volume 4. Pyralids 2. - 441 S.; Verrières-le-Buisson (N.A.P Editions).
  • Erstbeschreibung: Roesler, U. (1965a) [„1964“]: Untersuchungen über die Systematik und Chorologie des HOMOESOMA-EPHESTIA-Komplexes (Lepidoptera: Phycitinae). Inaugural-Dissertation, Saarbrücken: 1-266, 342 figs.
  • Roesler, U. (1965b): Chorologische Untersuchungen über den Homoeosoma-Ephestia-Komplex (Lepidoptera: Phycitinae) im paläarktischen Raum. — Bonner zoologische Beiträge 16: 318-349 [PDF auf zfmk.de].