Version 6 / 10 vom 28. Oktober 2015 um 19:52:02 von Jürgen Rodeland
< 5 6 7 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (7)Fundmeldungen
Länder:+7Kontinente:EUASAF
Erstbeschreibung
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Erstbeschreibung

3. Weitere Informationen

3.1. Synonyme

3.2. Taxonomie

Leraut (2014) stellt die aus Soalheira in Portugal beschriebene Homoeosoma soaltheirellum nach Untersuchung des Typenmaterials beider Taxa als Synonym zur aus Gafsa in Tunesien beschriebenen H. capsitanella.

3.3. Faunistik

Leraut (2014) schreibt zur Verbreitung: "Portugal, Spain; Morocco, Tunisia, Libya, as far as Iran eastwards." Die Tiere aus Europa wurden bis Leraut (2014) unter dem Namen "Homoeosoma soaltheirellum" geführt, die von Soaltheira in Portugal beschrieben wurde.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.4. Literatur

  • Erstbeschreibung: Chrétien, P. (1911): Description de nouvelles espèces de Phycides de Mauritanie (Lep.). — Bulletin de la Société entomologique de France 1911 (1): 33-36.
  • Leraut, P. (2014): Moths of Europe. Volume 4. Pyralids 2. - 441 S.; Verrières-le-Buisson (N.A.P Editions).
  • Beschreibung als Homoeosoma soaltheirellum: Roesler, U. (1965a) [„1964“]: Untersuchungen über die Systematik und Chorologie des HOMOESOMA-EPHESTIA-Komplexes (Lepidoptera: Phycitinae). Inaugural-Dissertation, Saarbrücken: 1-266, 342 figs.
  • Roesler, U. (1965b): Chorologische Untersuchungen über den Homoeosoma-Ephestia-Komplex (Lepidoptera: Phycitinae) im paläarktischen Raum. — Bonner zoologische Beiträge 16: 318-349 [PDF auf zfmk.de].