Version 69 / 76 vom 4. Mai 2021 um 19:33:09 von Michel Kettner
Wanderfalter aus dem frostfreien Mittelmeerraum. Falter und Raupe im Frühsommer bis Herbst. Raupe polyphag, Puppe kann bei ungünstiger Witterung in Diapause gehen.
Länder:

+46Kontinente:EUASAFOC



Falter
Ältere Raupenstadien
Jüngere Raupenstadien
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Male
Female
Erstbeschreibung
Raupennahrungspflanzen
Inhalt
1. Falter
1: Spanien, Kanarische Inseln, Teneriffa, 10 km südlich Santa Cruz, ex pupa August 2005 (Foto: Thomas Ziebarth)
2-4: ♂, Spanien, Kanarische Inseln, Teneriffa, Puerto de la Cruz, e.l. 21. Oktober 2008 (Studiofotos: Heiner Ziegler), det. Heiner ZieglerForum
5: Portugal, Alentejo, Troviscais, Lichtung Korkeichenwald, 100 m, 20. Juni 2012, am Licht (Foto: Stefan Egli), det. Axel SteinerForum
6: Italien, Westsardinien, Sinis peninsula (OR), loc Is Arutas, 10 m, 31. Oktober 2016, am Licht (in der Umgebung sitzend) (leg., det. & fot.: Christian Siegel)Forum
7-8: Italien, Sardinien, Località Mela Murgia Quartucciu (CA), 23. Dezember 2016 (det. & fot.: Pier Francesco Murgia)Forum
9: ♀ aus Zucht, Spanien, Kanarische Inseln, Teneriffa, San Andres, 5 m, leg. Raupe an Rumex vesicarius 6. Januar 2017, e.l. 12. Februar 2017 (leg., cult., det. & Foto: Egbert Friedrich)Forum
10: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Lennestadt-Elspe, 2. Oktober 2017, Tagfund (Foto: Niklas Hein)
11-12: ♀, Spanien, Gran Canaria, e.p. Zucht, geschlüpft 17. Januar 2021 (cult. & Foto: Horst Pichler)Forum
2. Ältere Raupenstadien
Grüne Raupen kommen auch bei älteren Raupenstadien vor.
1-4: Spanien, Kanarische Inseln, Gran Canaria (Zuchtfotos: Heinrich Vogel)
5: Spanien, Kanarische Inseln, La Gomera, San Sebastián, 5 m, an Rumex vesicarius, 3. März 2014 (det. & Freilandfoto: Frank Nowotne)Forum
6: Australien, Fremantle (West Australia), Hinterhof eines Hotels, die Fläche mit Weinranken als Schattenspender, ca. 50 m, 12. November 2015 (fot.: Ray Arndt), det. Ursula BeutlerForum
7-12: Spanien, Kanarische Inseln, Teneriffa, San Andres, 5 m, an Rumex vesicarius, 6. Januar 2017 (leg., cult., det. & Foto: Egbert Friedrich)Forum
3. Jüngere Raupenstadien
1-2: L2 und L1, Spanien, Kanarische Inseln, Gran Canaria (Zuchtfotos: Heinrich Vogel)
3: Nachzucht, F2, Spanien, Kanarische Inseln, Teneriffa, Legedatum der Eier 7. - 8. März 2021, Schlupf 14. März 2021 (cult. & fot.: Horst Pichler)Forum
4: Nachzucht, F2, Spanien, Kanarische Inseln, Teneriffa, Legedatum der Eier 7. - 8. März 2021, Schlupf 14. März 2021, Foto 17. März 2021 (cult. & fot.: Horst Pichler)Forum
5: Nachzucht, F2, Spanien, Kanarische Inseln, Teneriffa, Legedatum der Eier 7. - 8. März 2021, Schlupf 14. März 2021, Foto 21. März 2021 (cult. & fot.: Horst Pichler)Forum
6: Nachzucht, F2, Spanien, Kanarische Inseln, Teneriffa, Legedatum der Eier 7. - 8. März 2021, Schlupf 14. März 2021, Foto 27. März 2021 (cult. & fot.: Horst Pichler)Forum
7-8: Nachzucht, F2, Spanien, Kanarische Inseln, Teneriffa, Legedatum der Eier 7. - 8. März 2021, Schlupf 14. März 2021, Fotos 30. März 2021 (cult. & fot.: Horst Pichler)Forum
4. Fraßspuren und Befallsbild
1: abgefressener Bestand von Rumex vesicarius: Spanien, Kanarische Inseln, Teneriffa, San Andres, 5 m, 6. Januar 2017 (Foto: Egbert Friedrich)Forum
5. Puppe
1-2: Spanien, Kanarische Inseln, Teneriffa, 10 km südlich Santa Cruz, August 2005 (Fotos: Thomas Ziebarth)
3-7: Spanien, Kanarische Inseln, Teneriffa, San Andres, 5 m, leg. Raupen an Rumex vesicarius 6. Januar 2017, Puppenfotos vom 21. Januar 2017 (leg., cult., det. & Foto: Egbert Friedrich)Forum
7. Diagnose
7.1. Männchen
7.2. Weibchen
7.3. Geschlecht nicht bestimmt
7.4. Australian specimens
7.4.1. Male
7.4.2. Female
7.5. Erstbeschreibung
1: Linnaeus (1758: 491) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
8. Biologie
8.1. Raupennahrungspflanzen
1: Rumex vesicarius: Spanien, Kanarische Inseln, Teneriffa, San Andres, 5 m, 6. Januar 2017 (Foto: Egbert Friedrich)Forum
9. Weitere Informationen
9.1. Etymologie (Namenserklärung)
„von celer schnell gebildetes Wort, wegen der großen Flugkraft des Schmetterlings.“
9.2. Andere Kombinationen
- Sphinx celerio Linnaeus, 1758 [Originalkombination]
9.3. Synonyme
- Sphinx tisiphone Linnaeus, 1758
- Phalaena inquilinus Harris, 1776
- Elpenor phoenix Oken, 1815
- Hippotion ocys Hübner, [1819]
- Deilephila albolineata Montrouzier, 1864
9.4. Unterarten
- Hippotion celerio augustii (Trimoulet, 1858)
- Hippotion celerio brunnea Tutt, 1904
- Hippotion celerio pallida Tutt, 1904
- Hippotion celerio unicolor Tutt, 1904
- Hippotion celerio sieberti Closs, 1910
- Hippotion celerio rosea Closs, 1911
- Hippotion celerio luecki Closs, 1912
9.5. Faunistik
Fritsch et al. (2014) berichten über den Erstfund dieser Art auf der Insel Samos (östliche Ägäis).
9.6. Literatur
- Fritsch, D., Stangelmaier, G., Top-Jensen, M., Bech, K. (2014): Die nachtaktive Großschmetterlingsfauna von Samos (Griechenland, Östliche Ägäis) (Lepidoptera: Cossoidea, Lasiocampoidea, Bombycoidea, Drepanoidea, Geometroidea, Noctuoidea). — Esperiana. Buchreihe zur Entomologie. Band 19: 7-101. Bad Staffelstein.
- Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).
- Pleisch, E. (1997): Hippotion celerio. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (1997): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 2: 566-568. Egg (Fotorotar AG).