Version 69 / 75 vom 4. Mai 2021 um 19:33:09 von Michel Kettner
Wanderfalter aus dem frostfreien Mittelmeerraum. Falter und Raupe im Frühsommer bis Herbst. Raupe polyphag, Puppe kann bei ungünstiger Witterung in Diapause gehen.
Falter
Ältere Raupenstadien
Jüngere Raupenstadien
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Male
Female
Erstbeschreibung
Raupennahrungspflanzen
Inhalt
1. Falter
1: Spanien, Kanarische Inseln, Teneriffa, 10 km südlich Santa Cruz, ex pupa August 2005 (Foto: Thomas Ziebarth)
2-4: ♂, Spanien, Kanarische Inseln, Teneriffa, Puerto de la Cruz, e.l. 21. Oktober 2008 (Studiofotos: Heiner Ziegler), det. Heiner ZieglerForum
5: Portugal, Alentejo, Troviscais, Lichtung Korkeichenwald, 100 m, 20. Juni 2012, am Licht (Foto: Stefan Egli), det. Axel SteinerForum
6: Italien, Westsardinien, Sinis peninsula (OR), loc Is Arutas, 10 m, 31. Oktober 2016, am Licht (in der Umgebung sitzend) (leg., det. & fot.: Christian Siegel)Forum
7-8: Italien, Sardinien, Località Mela Murgia Quartucciu (CA), 23. Dezember 2016 (det. & fot.: Pier Francesco Murgia)Forum
9: ♀ aus Zucht, Spanien, Kanarische Inseln, Teneriffa, San Andres, 5 m, leg. Raupe an Rumex vesicarius 6. Januar 2017, e.l. 12. Februar 2017 (leg., cult., det. & Foto: Egbert Friedrich)Forum
10: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Lennestadt-Elspe, 2. Oktober 2017, Tagfund (Foto: Niklas Hein)
11-12: ♀, Spanien, Gran Canaria, e.p. Zucht, geschlüpft 17. Januar 2021 (cult. & Foto: Horst Pichler)Forum
2. Ältere Raupenstadien
Grüne Raupen kommen auch bei älteren Raupenstadien vor.
1-4: Spanien, Kanarische Inseln, Gran Canaria (Zuchtfotos: Heinrich Vogel)
5: Spanien, Kanarische Inseln, La Gomera, San Sebastián, 5 m, an Rumex vesicarius, 3. März 2014 (det. & Freilandfoto: Frank Nowotne)Forum
6: Australien, Fremantle (West Australia), Hinterhof eines Hotels, die Fläche mit Weinranken als Schattenspender, ca. 50 m, 12. November 2015 (fot.: Ray Arndt), det. Ursula BeutlerForum
7-12: Spanien, Kanarische Inseln, Teneriffa, San Andres, 5 m, an Rumex vesicarius, 6. Januar 2017 (leg., cult., det. & Foto: Egbert Friedrich)Forum
3. Jüngere Raupenstadien
1-2: L2 und L1, Spanien, Kanarische Inseln, Gran Canaria (Zuchtfotos: Heinrich Vogel)
3: Nachzucht, F2, Spanien, Kanarische Inseln, Teneriffa, Legedatum der Eier 7. - 8. März 2021, Schlupf 14. März 2021 (cult. & fot.: Horst Pichler)Forum
4: Nachzucht, F2, Spanien, Kanarische Inseln, Teneriffa, Legedatum der Eier 7. - 8. März 2021, Schlupf 14. März 2021, Foto 17. März 2021 (cult. & fot.: Horst Pichler)Forum
5: Nachzucht, F2, Spanien, Kanarische Inseln, Teneriffa, Legedatum der Eier 7. - 8. März 2021, Schlupf 14. März 2021, Foto 21. März 2021 (cult. & fot.: Horst Pichler)Forum
6: Nachzucht, F2, Spanien, Kanarische Inseln, Teneriffa, Legedatum der Eier 7. - 8. März 2021, Schlupf 14. März 2021, Foto 27. März 2021 (cult. & fot.: Horst Pichler)Forum
7-8: Nachzucht, F2, Spanien, Kanarische Inseln, Teneriffa, Legedatum der Eier 7. - 8. März 2021, Schlupf 14. März 2021, Fotos 30. März 2021 (cult. & fot.: Horst Pichler)Forum
4. Fraßspuren und Befallsbild
1: abgefressener Bestand von Rumex vesicarius: Spanien, Kanarische Inseln, Teneriffa, San Andres, 5 m, 6. Januar 2017 (Foto: Egbert Friedrich)Forum
5. Puppe
1-2: Spanien, Kanarische Inseln, Teneriffa, 10 km südlich Santa Cruz, August 2005 (Fotos: Thomas Ziebarth)
3-7: Spanien, Kanarische Inseln, Teneriffa, San Andres, 5 m, leg. Raupen an Rumex vesicarius 6. Januar 2017, Puppenfotos vom 21. Januar 2017 (leg., cult., det. & Foto: Egbert Friedrich)Forum
7. Diagnose
7.1. Männchen
7.2. Weibchen
7.3. Geschlecht nicht bestimmt
7.4. Australian specimens
7.4.1. Male
7.4.2. Female
7.5. Erstbeschreibung
1: Linnaeus (1758: 491) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
8. Biologie
8.1. Raupennahrungspflanzen
1: Rumex vesicarius: Spanien, Kanarische Inseln, Teneriffa, San Andres, 5 m, 6. Januar 2017 (Foto: Egbert Friedrich)Forum
9. Weitere Informationen
9.1. Etymologie (Namenserklärung)
„von celer schnell gebildetes Wort, wegen der großen Flugkraft des Schmetterlings.“
9.2. Andere Kombinationen
- Sphinx celerio Linnaeus, 1758 [Originalkombination]
9.3. Synonyme
- Sphinx tisiphone Linnaeus, 1758
- Phalaena inquilinus Harris, 1776
- Elpenor phoenix Oken, 1815
- Hippotion ocys Hübner, [1819]
- Deilephila albolineata Montrouzier, 1864
9.4. Unterarten
- Hippotion celerio augustii (Trimoulet, 1858)
- Hippotion celerio brunnea Tutt, 1904
- Hippotion celerio pallida Tutt, 1904
- Hippotion celerio unicolor Tutt, 1904
- Hippotion celerio sieberti Closs, 1910
- Hippotion celerio rosea Closs, 1911
- Hippotion celerio luecki Closs, 1912
9.5. Faunistik
Fritsch et al. (2014) berichten über den Erstfund dieser Art auf der Insel Samos (östliche Ägäis).
9.6. Literatur
- Fritsch, D., Stangelmaier, G., Top-Jensen, M., Bech, K. (2014): Die nachtaktive Großschmetterlingsfauna von Samos (Griechenland, Östliche Ägäis) (Lepidoptera: Cossoidea, Lasiocampoidea, Bombycoidea, Drepanoidea, Geometroidea, Noctuoidea). — Esperiana. Buchreihe zur Entomologie. Band 19: 7-101. Bad Staffelstein.
- Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).
- Pleisch, E. (1997): Hippotion celerio. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (1997): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 2: 566-568. Egg (Fotorotar AG).