Version 62 / 70 vom 8. Juni 2021 um 14:27:01 von Annette Von Scholley-Pfab
Tagfliegende Art, saugt im schnellen Schwirrflug an Blüten. Falter im Frühjahr bis Spätsommer, Raupe an Kardengewächsen (Caprifoliaceae (früher Dipsacaceae): meist Knautia sp., Scabiosa sp.) im Sommer und Herbst, Puppe überwintert.
Länder:

+41Kontinente:EUAS



Falter
Kopula
Eiablage
Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Erstbeschreibung
Beschreibung von John Curtis als Sesia bombyliformis
Habitat
Inhalt
1. Falter
1-2: Deutschland, Baden-Württemberg, Schwäbische Alb, Pfullingen, 700 m, magere Bergwiese, 3. Mai 2012 (det. & fot.: Klaus Wohlfarth), conf. Gabriel HermannForum
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Erpfingen, Kalkofen, 9. Juni 2003 (Foto: Reimar Beierlein), conf. Christian TolaschForum
4-5: Österreich, Steiermark, Edelschrott, Kreuzberg, 950 m, im Garten auf Sommerflieder saugend, 1. August 2008 (Freilandfotos: Thomas Bauer), det. Thomas BauerForum
6-7: Kroatien, Istrien, Lavendelfeld, 24. Juni 2009 (Freilandfotos: Karin Kranz), det. Egbert FriedrichForum
8: ♂, frisch geschlüpft, Schweiz, Kanton Schaffhausen, Reiat, Büttenhardt, im Freudental, Kalk-Mesobromion, 640 m, 11. Mai 2010 (Freilandfoto: Hans Peter Matter), det. Hans Peter Matter
9: ♂, frisch geschlüpft, Deutschland, Nord-Thüringen, Kyffhäuser, Steinthaleben, e.o. 24. März 2012 (cult., det. & fot.: Frank Rämisch)Forum
10: an Wiesensalbei, Deutschland, Baden-Württemberg, Königheim, Waldsaum neben Halbtrockenrasen, 200 m, 29. Mai 2021, Tagfund (Freilandfoto: Maurizio K.)Forum
2. Kopula
1: Litauen, Nord-Westen, 31. Mai 2008 (Freilandfoto: Algirdas), det. Algirdas, conf. Bernd GliwaForum
2: Schweiz, Schaffhausen, Reiat, Büttenhardt im Freudental, Kalk-Mesobromion, 600 m, 22. April 2007 (Freilandfoto: Hans Peter Matter), conf. Klaus Kunze und Wolfgang A. NässigForum
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Bauland, 74821 Mosbach, Halbtrockenrasen, 220 m, 8. Mai 2013, Tagfund um 17 Uhr (Freilandfoto: Martin Keiller)Forum
3. Eiablage
1: Frankreich, Vaucluse (84), Monieux, 800 m, 17. April 2011 (det. & fot.: Heiner Ziegler)Forum
4. Raupe
1: Deutschland, Bayern, Oberbayern, Hochries, Schweibereralm, 1100 m, an Scabiosa, 30. Juli 1998 (Foto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger
2-3: Deutschland, Baden-Württemberg, Umgeb. Münsingen, 3. Juni 2007 ( Freilandfotos: Friedhelm Mai), Bilder gedrehtForum
4: Deutschland, Nord-Thüringen, Kyffhäuser, Steinthaleben, 26. Mai 2011 (cult., det. & fot.: Frank Rämisch)Forum
5: Österreich, Kärnten, Podlanig – „Bergwiesenlandschaft Mussen“, ca. 1600 m, 14. August 2008 (det. & Freilandfoto: Klaus Nowak), conf. Erwin RennwaldForum
6: Vorpuppe: Österreich, Nieder-Österreich, Donautal, Pöchlarn, 215 m, 11. September 2008 (Studiofoto: Wolfgang Schweighofer), det. Egbert FriedrichForum
7-8: Verpuppungsumfärbung: Österreich, Steiermark, bei Kitzeck im Sausal, 480 m, 27. September 2015 (Foto: Milena Lidl), det. Walter Schön, conf. Thomas Fähnrich
9: Österreich, Burgenland, Jennersdorf, Rax, Wiese unmittelbar an einen Wald angrenzend, Seehöhe 249 m, 23. Mai 2018, Abendfund (Foto: Cornelia Niemetz) det. Benjamin MorawietzForum
10: Frankreich, Provence-Alpes-Côte d´Azur, Département Hautes-Alpes, Col de Vars, 2100 m, 4. August 2020 (det. & fot.: Mario Finkel), conf. Peter SchmidtForum
5. Jüngere Raupenstadien
1: Eiraupe, Deutschland, Nord-Thüringen, Kyffhäuser, Steinthaleben, 6. Mai 2011 (cult., det. & fot.: Frank Rämisch)Forum
2: Daten siehe 1, 13. Mai 2011
3: Daten siehe 1, 17. Mai 2011
4: Daten siehe 1, 20. Mai 2011
5: Daten siehe 1, 23. Mai 2011
7. Ei
1: Frankreich, Vaucluse (84), Monieux, 800 m, 17. April 2011 (det. & fot.: Heiner Ziegler)Forum
2: Deutschland, Nord-Thüringen, Kyffhäuser, Steinthaleben, 28. April 2011 (det. & fot.: Frank Rämisch)
8. Diagnose
8.1. Männchen
8.2. Weibchen
8.3. Geschlecht nicht bestimmt
1: Deutschland, Niedersachsen, Everode bei Alfeld, Werner Möhle leg. Eier 22. Mai 1952 an Scabiosa columbaria, Falterschlupf 30. Juli 1952 (Foto: Karl-Heinz Teichler), cult. & det. Werner MöhleForum
8.4. Ähnliche Arten
H. tityus hat im Vergleich zu H. fuciformis ...
- eine relativ schmale Randbeschuppung auf allen Flügeln
- eine braunschwarze Randbeschuppung ohne jeglichen rötlichen Schimmer
- eher breitere, weniger spitze Flügel
- einen schwarz und gelb- bis orangebraun beringten Leib (ohne Rot!)
- kaum auffallende hellere Fleckenzeichnung auf den Seiten des Hinterleibs (bei H. fuciformis oft schneeweiß oder auffallend hell gelblich)
8.5. Erstbeschreibung
1: Linnaeus (1758: 493) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
8.6. Beschreibung von John Curtis als Sesia bombyliformis
1-3: Curtis (1823-1840) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
9. Biologie
9.1. Habitat
1: Frankreich, Vaucluse (84), Monieux, 800 m, 17. April 2011 (fot.: Heiner Ziegler)Forum
2: Deutschland, Nord-Thüringen, Kyffhäuser, Steinthaleben, 28. April 2011 (fot.: Frank Rämisch)Forum
3: Schweiz, Wallis, Wiler/Lötschental, 1630 m, 20. Mai 2007 (Foto: Martin Albrecht)Forum
4: muschelkalkgeprägte, gebüschreiche magere Mähwiesen, Osthang, Deutschland, Baden-Württemberg, Mosbach (Neckar-Odenwald-Kreis), NSG Nüstenbachtal, 300 m, 1. August 2019 (Foto: Jutta Bastian)Forum
10. Weitere Informationen
10.1. Etymologie (Namenserklärung)
„Tityos, ein Sohn des Zeus und der Elara, Riese auf Euböa.“
bombyliformis: „Bombylus Schwebfliege, forma Gestalt.“
10.2. Andere Kombinationen
- Sphinx tityus Linnaeus, 1758 [Originalkombination]
- Haemorrhagia tityus (Linnaeus, 1758)
10.3. Synonyme
- Sphinx bombyliformis Linnaeus, 1758
- Hemaris fuciformis (Poda, 1761)
- Sphinx musca Retzius, 1783
- Macroglossa scabiosae Zeller, 1869
- Macroglossa knautiae Zeller, 1869
- Hemaris reducta (Closs, 1917)
- Hemaris ferrugineus (Stephan, 1924)
- Hemaris karaugomica (Wojtusiak & Niesiozowski, 1946)
- Hemaris flavescens Cockayne, 1953
- Hemaris saldaitisi Eitschberger, Danner & Surholt, 1998
10.4. Unterarten
- Hemaris tityus alaiana Rothschild & Jordan, 1903 [= Hemaris alaiana Rothschild & Jordan, 1903 stat. rev. Danner et al. (1998)]
10.5. Taxonomie
In Europa tritt nur die nominotypische Unterart auf. Das von Rothschild & Jordan (1903) als Subspecies aus dem östlichen Kasachstan und Kirgisien beschriebene Taxon alaina wurde von Danner et al. (1998) in den Artrang erhoben, was allerdings nur schwach begründet wird.
(Autor: Erwin Rennwald)
10.6. Literatur
- Curtis, J. (1823-1840): British Entomology; Being Illustrations and Descriptions of the Genera of Insects Found in Great Britain and Ireland: Containing Coloured Figures from Nature of the Most Rare and Beautiful Species, and in Many Instances of the Plants upon which they are Found. Vol V. Lepidoptera, Part I. — [Not paginated]. London (E. Ellis & Co.).
- Danner, F., Eitschberger, U. & B. Surholt (1998): Die Schwärmer der westlichen Palaearktis. Bausteine zu einer Revision (Lepidoptera, Sphingidae). — Herbipoliana 4 (1): Textband: 1-368. Tafelband: 772 S., pl. 1-571.
- Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).
- Pleisch, E. (1997): Hemaris tityus. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (1997): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 2: 538-541. Egg (Fotorotar AG).