Version 64 (neueste) vom 23. Oktober 2024 um 14:04:22 von Annette von Scholley-Pfab
< 63 64 Schliessen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+49Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Puppe
Eiablage
Männchen
Weibchen
Ähnliche Arten
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Puppe

1.4. Eiablage

2. Diagnose

Eine sichere Artdiagnose kann nur durch eine Genitaluntersuchung erreicht werden.

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Ähnliche Arten

(Grafik und Text: Hans-Joachim Weigt [Forum])

Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal bei den männlichen Genitalien ist der Aufbau und die Form des Aedeagus. Die Pfeile im Bild weisen auf die Unterschiede zwischen H. adaucta und H. viriplaca hin:

Pos. 1: Stärkere Sklerotisierung am „Kopf“ des Aedeagus

Pos. 2: Einschnürung unterhalb des „Kopfes“ des Aedeagus

(Grafik und Text: Michael Matz [Forum])

2.4. Genitalien

2.4.1. Weibchen

2.5. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

dipsacea: „Dipsacus Karde; der Falter saugt gerne an deren Blüten“.

Spuler 1 (1908: 281R)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Literatur

  • Erstbeschreibung: Hufnagel, J. S. (1766): Zwote Fortsetzung der Vierten Tabelle Von den Insecten, besonders den so genannten Nachteulen als der zwoten Klasse der Nachtvoegel hiesiger Gegend. - Berlinisches Magazin 3 (4): 393-426.
  • Steiner (1997) (= Ebert 6), 253-258

4.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)