Version 44 / 48 vom 26. Januar 2021 um 14:56:05 von Erwin Rennwald
< 43 44 45 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+20Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

1.4. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Geschlecht nicht bestimmt

2.4. Genitalien

2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen

2.5. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Amaranthaceae: Chenopodioideae:] Atriplex sagittata [= Atriplex nitens] (Glanz-Melde)
  • [Amaranthaceae: Chenopodioideae:] Atriplex oblongifolia (Langblättrige Melde)
  • [Amaranthaceae: Chenopodioideae:] Atriplex halimus [= Atriplex halymus, Atriplex halinus] (Strauch-Melde, Strand-Melde, Sand-Melde)
  • [Amaranthaceae: Chenopodioideae:] Chenopodium album (Weißer Gänsefuß)
  • [Amaranthaceae: Chenopodioideae:] Chenopodium sp. (Gänsefuß)
  • [Amaranthaceae: Salsoloideae:] Kali turgidum [= Salsola kali] (Kali-Salzkraut, Kalikraut, Strand-Salzkraut)

Bereits Stange (1916: 53) hatte mitgeteilt: "Raupe oft sehr häufig Anfang Oktober an den Samen der Atriplex nitens bei Teutschental und besonders an der auf dem Boden des alten salzigen Sees nach Röblingen führenden Straße. Puppe überwintert." In Deutschland und Österreich dürfte die auch von Schütze (1931) angeführte Glanz-Melde die wichtigste Raupennahrungspflanze sein. Roesler (1973: 99) kann ergänzen: "Dem Autor lagen Exemplare vor, die aus an Salsola kali L. lebenden Raupen gezogen worden sind", und er ergänzt: "Es handelt sich also um eine ausgesprochen halophile Art." Gastón & Vives Moreno (2018) schreiben zu Spanien: "Según nuestros datos, la especie vuela entre finales de julio y agosto y la oruga se alimenta de Atriplex halinus L., Chenopodium sp. y Salsola sp. (Chenopodiaceae)."

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„J. von Hornig.“

Spuler 2 (1910: 204L)

4.2. Abweichende Schreibweisen

4.3. Andere Kombinationen

4.4. Literatur