1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe
1.3. Fraßspuren und Befallsbild
1.4. Puppe
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen
2.5. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Amaranthaceae: Chenopodioideae:] Atriplex sagittata [= Atriplex nitens] (Glanz-Melde)
- [Amaranthaceae: Chenopodioideae:] Atriplex oblongifolia (Langblättrige Melde)
- [Amaranthaceae: Chenopodioideae:] Atriplex halimus [= Atriplex halymus, Atriplex halinus] (Strauch-Melde, Strand-Melde, Sand-Melde)
- [Amaranthaceae: Chenopodioideae:] Chenopodium album (Weißer Gänsefuß)
- [Amaranthaceae: Chenopodioideae:] Chenopodium sp. (Gänsefuß)
- [Amaranthaceae: Salsoloideae:] Kali turgidum [= Salsola kali] (Kali-Salzkraut, Kalikraut, Strand-Salzkraut)
Bereits Stange (1916: 53) hatte mitgeteilt: "Raupe oft sehr häufig Anfang Oktober an den Samen der Atriplex nitens bei Teutschental und besonders an der auf dem Boden des alten salzigen Sees nach Röblingen führenden Straße. Puppe überwintert." In Deutschland und Österreich dürfte die auch von Schütze (1931) angeführte Glanz-Melde die wichtigste Raupennahrungspflanze sein. Roesler (1973: 99) kann ergänzen: "Dem Autor lagen Exemplare vor, die aus an Salsola kali L. lebenden Raupen gezogen worden sind", und er ergänzt: "Es handelt sich also um eine ausgesprochen halophile Art." Gastón & Vives Moreno (2018) schreiben zu Spanien: "Según nuestros datos, la especie vuela entre finales de julio y agosto y la oruga se alimenta de Atriplex halinus L., Chenopodium sp. y Salsola sp. (Chenopodiaceae)."
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„J. von Hornig.“
4.2. Abweichende Schreibweisen
- Gymnancyla hornigi [so in Karsholt & Razowski (1996)]
4.3. Andere Kombinationen
- Spermatophthora hornigii Lederer, 1852 [Originalkombination]
4.4. Literatur
- Gastón, J. & A. Vives Moreno (2018): Revisión del género Gymnancyla Zeller, 1848 en España continental y descripción de una nueva especie (Lepidoptera: Pyralidae, Phycitinae). — SHILAP Revista de lepidopterología, 46 (183): 505-517. [PDF auf researchgate.net]
- Erstbeschreibung: Lederer, J. (1852): Ueber Gymancyla canella, und eine ihr in Form und Zeichnung ähnliche neue Art: Spermatophthora Hornigii. — Abhandlungen des zoologisch-botanischen Vereins in Wien 2: 132-133 [Digitalisat auf www.archive.org].
- Roesler, R.U. (1973): Microlepidoptera Palaearctica. Vierter Band. Phycitinae. Textband. - 752 S. Wien (Verlag Georg Fromme).
- [SCHÜTZE (1931): 87]
- Stange, A. (1916): Beitrag zur Hallenser Lepidopteren-Fauna. — Mitteilungen der Entomologischen Gesellschaft Halle, 10: 50-59.