Version 33 / 50 vom 10. Juni 2019 um 17:05:25 von Michel Kettner: Strukturanpassung
Länder:

+21Kontinente:EUAS


+21Kontinente:EUAS
Falter

Raupe

Fraßspuren und Befallsbild

Puppe

Männchen

Weibchen

Geschlecht nicht bestimmt

Männchen

Weibchen

Erstbeschreibung

Habitat
Inhalt
1. Falter
1-5: ♂, ein Individuum, Deutschland, Sachsen, Doberschütz, Feldweg, Raupenfund am 25. September 2009 in Fruchtständen von Melde (Atriplex oblongifolia), verpuppt im Oktober 2009, e.l. 21. Juli 2010 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer), conf. Geschlecht Christian KaiserForum
6: ♂, Funddaten wie Bild 1-5, e.l. 25. Juli 2010 (Foto: Heidrun Melzer)
7-9: drei Individuen, Österreich, Niederösterreich, Sollenau, leg. Raupen an Melde (Atriplex nitens, Falterbilder 7+8) bzw. Gänsefuß (Chenopodium album, Falterbild 9) 6. Oktober 2012, e.p. 10. - 11. August 2013, leg., cult., det. & Fotos Peter Buchner
2. Raupe
1-5: alles verschiedene Individuen, Deutschland, Sachsen, Doberschütz, Feldweg, in Fruchtständen von Melde (Atriplex oblongifolia), 25. September 2009 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)Forum
6-7: zwei Individuen, Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, Rand einer Kiesgrube, im Fruchtstand von Gänsefuß (Chenopodium spec.), 29. Oktober 2010 (leg., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
8-9: Deutschland, Sachsen, Umgebung Maltitz, Ruderalflur am Rand einer kleinen Kiesgrube, Raupe in den Samenständen von Glanz-Melde (Atriplex sagittata), 1. Oktober 2017 (det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
3. Fraßspuren und Befallsbild
1-2: von Raupen zusammengesponnener Fruchtstand von Melde (Atriplex oblongifolia) und Gespinströhren: Deutschland, Sachsen, Doberschütz, Feldweg, 25. September 2009 (Freilandfotos, Bild 2 manipuliert: Heidrun Melzer)Forum
4. Puppe
1-3: Deutschland, Sachsen, Doberschütz, Feldweg, Raupenfund am 25. September 2009 (leg., cult., det. & Fotos am 14. Oktober 2009: Heidrun Melzer)Forum
5. Diagnose
5.1. Männchen
1-2: ♂, Deutschland, Sachsen, Umgebung Radibor, wilde Ruderalfläche am Ortsrand, Raupe in den Samenständen von Glanz-Melde (Atriplex sagittata [Korrektur Fundpflanze]), leg. September 2002, e.l. 14. Juli 2003 (leg., cult., det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
5.2. Weibchen
1-2: ♀, Deutschland, Sachsen, Umgebung Radibor, wilde Ruderalfläche am Ortsrand, Raupe in den Samenständen von von Glanz-Melde (Atriplex sagittata [Korrektur Fundpflanze]), leg. September 2002, e.l. 22. Juli 2003 (leg., cult., det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
5.3. Geschlecht nicht bestimmt
1: Deutschland, Niedersachsen, Wedemark-Brelingen, Lichtfang, 6. August 1990 (Foto: Eckard Krüger), leg. Eckard Krüger, det. H. Wegner
5.4. Genitalien
5.4.1. Männchen
1-3: unter Diagnose 1-2 abgebildetes ♂, Deutschland, Sachsen, Umgebung Radibor, wilde Ruderalfläche am Ortsrand, Raupe in den Samenständen von von Glanz-Melde (Atriplex sagittata [Korrektur Fundpflanze]), leg. September 2002, e.l. 14. Juli 2003 (leg., cult., det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
5.4.2. Weibchen
1: Genitalpräparat des mit Diagnosebildern 1-2 abgebildeten ♀, Deutschland, Sachsen, Umgebung Radibor, wilde Ruderalfläche am Ortsrand, Raupe in den Samenständen von von Glanz-Melde (Atriplex sagittata [Korrektur Fundpflanze]), leg. September 2002, e.l. 22. Juli 2003 (leg., cult., det., präp. & Foto: Friedmar Graf)Forum
2: ♀, Deutschland, Sachsen, Umgebung Radibor, wilde Ruderalfläche am Ortsrand, Raupe in den Samenständen von Glanz-Melde (Atriplex sagittata), leg. September 2002, e.l. 14. Juli 2003 (leg., cult., det. & Foto: Friedmar Graf) (leg., cult., det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
5.5. Erstbeschreibung
1-2: Lederer (1852: 132-133) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
6. Biologie
6.1. Habitat
1: Feldweg am Dorfrand mit Staudenflur, Deutschland, Sachsen, Doberschütz, 25. September 2009 (Foto: Heidrun Melzer)
2: Deutschland, Sachsen, Umgebung Maltitz, Ruderalflur am Rand einer kleinen Kiesgrube, Raupen in den Samenständen von Glanz-Melde (Atriplex sagittata), 1. Oktober 2017 (Foto: Friedmar Graf)Forum
6.2. Nahrung der Raupe
- Atriplex sagittata [= Atriplex nitens] (Glanz-Melde) [Amaranthaceae, Chenopodioideae]
- Atriplex oblongifolia (Langblättrige Melde) [Amaranthaceae, Chenopodioideae]
- Atriplex halimus [= Atriplex halymus, Atriplex halinus] (Strauch-Melde, Strand-Melde, Sand-Melde) [Amaranthaceae, Chenopodioideae]
- Chenopodium album (Weißer Gänsefuß) [Amaranthaceae, Chenopodioideae]
- Chenopodium sp. (Gänsefuß) [Amaranthaceae, Chenopodioideae]
- Salsola sp. (Salzkraut) [Amaranthaceae, Salsoloideae]
In Deutschland und Österreich dürfte die schon von Schütze (1931) angeführte Glanz-Melde die wichtigste Raupennahrungspflanze sein. Gastón & Vives Moreno (2018) schreiben zu Spanien: Según nuestros datos, la especie vuela entre finales de julio y agosto y la oruga se alimenta de Atriplex halinus L., Chenopodium sp. y Salsola sp. (Chenopodiaceae)."
(Autor: Erwin Rennwald)
7. Weitere Informationen
7.1. Etymologie (Namenserklärung)
„J. von Hornig.“
7.2. Abweichende Schreibweisen
- Gymnancyla hornigi [so in Karsholt & Razowski (1996)]
7.3. Andere Kombinationen
- Spermatophthora hornigii Lederer, 1852 [Originalkombination]
7.4. Literatur
- Gastón, J. & A. Vives Moreno (2018): Revisión del género Gymnancyla Zeller, 1848 en España continental y descripción de una nueva especie (Lepidoptera: Pyralidae, Phycitinae). — SHILAP Revista de lepidopterología, 46 (183): 505-517. [PDF auf researchgate.net]
- Erstbeschreibung: Lederer, J. (1852): Ueber Gymancyla canella, und eine ihr in Form und zeichnung ähnliche neue Art: Spermatophthora Hornigii. — Abhandlungen des zoologisch-botanischen Vereins in Wien 2: 132-133 [Digitalisat auf www.archive.org].
- [SCHÜTZE (1931): 87]














































