Version 33 / 50 vom 10. Juni 2019 um 17:05:25 von Michel Kettner: Strukturanpassung
< 32 33 34 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (12)Fundmeldungen
Länder:+21Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Falter

2. Raupe

3. Fraßspuren und Befallsbild

4. Puppe

5. Diagnose

5.1. Männchen

5.2. Weibchen

5.3. Geschlecht nicht bestimmt

5.4. Genitalien

5.4.1. Männchen
5.4.2. Weibchen

5.5. Erstbeschreibung

6. Biologie

6.1. Habitat

6.2. Nahrung der Raupe

  • Atriplex sagittata [= Atriplex nitens] (Glanz-Melde) [Amaranthaceae, Chenopodioideae]
  • Atriplex oblongifolia (Langblättrige Melde) [Amaranthaceae, Chenopodioideae]
  • Atriplex halimus [= Atriplex halymus, Atriplex halinus] (Strauch-Melde, Strand-Melde, Sand-Melde) [Amaranthaceae, Chenopodioideae]
  • Chenopodium album (Weißer Gänsefuß) [Amaranthaceae, Chenopodioideae]
  • Chenopodium sp. (Gänsefuß) [Amaranthaceae, Chenopodioideae]
  • Salsola sp. (Salzkraut) [Amaranthaceae, Salsoloideae]

In Deutschland und Österreich dürfte die schon von Schütze (1931) angeführte Glanz-Melde die wichtigste Raupennahrungspflanze sein. Gastón & Vives Moreno (2018) schreiben zu Spanien: Según nuestros datos, la especie vuela entre finales de julio y agosto y la oruga se alimenta de Atriplex halinus L., Chenopodium sp. y Salsola sp. (Chenopodiaceae)."

(Autor: Erwin Rennwald)

7. Weitere Informationen

7.1. Etymologie (Namenserklärung)

„J. von Hornig.“

Spuler 2 (1910: 204L)

7.2. Abweichende Schreibweisen

7.3. Andere Kombinationen

7.4. Literatur