1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe
1.3. Puppe
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen
2.4. Raupe
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Amaranthaceae: Salsoloideae:] Kali turgidum [= Salsola kali] (Kali-Salzkraut, Kalikraut, Strand-Salzkraut)
- [Amaranthaceae: Salsoloideae:] Kali tragus [= Salsola tragus, Salsola kali ssp. ruthenica, Salsola ruthenica] (Ruthenisches Salzkraut, Ukraine-Salzkraut, Ungarisches Salzkraut, Steppen-Salzkraut, Kali-Salzkraut (pro parte))
- [Amaranthaceae: Salicornioideae:] Salicornia herbacea ?? (Europäischer Queller ??)
- [Amaranthaceae: Chenopodioideae:] Atriplex hortensis ?? (Garten-Melde ??)
Barrett (1905: 32) schreibt zu Großbritannien: "August, September, and sometimes October, on Salsola kali (saltwort), feeding on the shoots and seeds, under a silken web; but when Young burrowing into the shoots, and giving their tips a withered appearance. Abroad said to feed also on Salicornia herbacea and Atriplex hortensis." Die beiden letzteren Angaben sind bis heute nicht geklärt und sind eher fraglich.
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„canus grau, weiß.“
4.2. Andere Kombinationen
- Tinea canella Denis & Schiffermüller, 1775 [Originalkombination]
4.3. Faunistik
Nach Gaedike & Heinicke (1999) in Deutschland nur mit Angaben von vor 1980 aus Niedersachsen und nach 1980 aus Sachsen-Anhalt bekannt. Nuss (2012) führt die Art in Deutschland in Kategorie "R, extrem selten" und vermerkt: "Kommt auf Salzstellen vor; ihre Larven leben an Salsola kali."
Wegner (2013) meldet die Art von Sylt und damit erstmals für Schleswig-Holstein: "Am 02.08.2011 saß ein Falter an der Raupen-Wirtspflanze Salzkraut (Salsola kali) am Strand bei Munkmarsch."
(Autor: Erwin Rennwald)
4.4. Literatur
- Barrett, C. G. (1905): The Lepidoptera of the British Islands 10. Heterocera. Pyralidina—Tortricina: 1-384. pl. 425-469. London (Lovell Reeve and Co. Limited).
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [135].
- Gaedike, R. & W. Heinicke (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
- Nuss, M. (2012 ["2011"]): Rote Liste und Gesamtartenliste der Zünslerfalter (Lepidoptera: Pyraloidea) Deutschlands. – In: Binot-Hafke, M., Balzer, S., Becker, N., Gruttke, H., Haupt, H., Hofbauer, N., Ludwig, G., Matzke-Hajek, G. & M. Strauch (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1). – Münster (Landwirtschaftsverlag). — Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3): 327-370.
- [SCHÜTZE (1931): 87]
- Wegner, H. (2013): Nachtrag zur Kleinschmetterlings-Fauna (Lepidoptera) auf der nordfriesischen Insel Sylt. — Drosera, 2011: 99-106. [PDF auf oops.uni-oldenburg.de]