Version 42 / 44 vom 7. November 2021 um 17:44:29 von Annette von Scholley-Pfab
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau/Stf., im Garten, 16. Juni 2003
2-3: Österreich, Niederösterreich, Klingfurth, Wirtschaftswiese, Mischwald, 510 m, 9. Juli 2004 (Fotos 1-3: Peter Buchner), det. Peter Buchner
4: Deutschland, Rheinland-Pfalz, 53572 Unkel, Rheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, am Licht 12. Juni 2011 (det. & fot.: Michael Stemmer), conf. Oliver RistForum
5: ♀, Deutschland, Sachsen, Burg bei Hoyerswerda, 111 m, 6. Juni 2011 am Licht (det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
6: ♂, Deutschland, Sachsen, Burg bei Hoyerswerda, 111 m, 6. Juni 2011 am Licht (det.& Foto: Friedmar Graf)Forum
7-8: ♀, Slowakei, Rožňavská kotlina (Rosenauer Kessel), Rožňava (Rosenau), ca. 310 m, 29. Juni 2012 (Fotos: Andrej Makara), det. Helmut Kolbeck, [Bestimmungskorrektur]Forum
9: ♀, Deutschland, Sachsen, Dauban, Feuchtheide, 151 m, 4. Juli 2013, am Licht (leg., det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
10-11: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, Licht, 7. Juli 2016 (det. & fot.: Horst Pichler), conf. Friedmar GrafForum
12: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 10. September 2017 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
13: Serbien, Srem County, Vrdnik, Fruska mountain, Waldgebiet, 271 m, 18. August 2018, am Licht (fot.: Zoran Bozovic), det. František KosorínForum
14: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, am Licht, 2. August 2018 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
1.2. Raupe
1-2: zwei Individuen, Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Weinberge Bötzingen, 193 m, Raupen mit morschem Holz eingetragen am 14. April 2018, e.l. 18. Mai 2018 (leg., cult. & Foto: Gabi Kemus), det. Imagines Friedmar GrafForum
2. Diagnose
Gerstberger (1981) weist auf die Verwechslungsgefahr mit Euzophera bigella hin: „Beide Arten sind äußerlich ‚zum Verwechseln‘ ähnlich“. Im Band 4 der Microlepidoptera palaearctica, Tafel 52, seien Abbildungen der männlichen Genitalien vertauscht worden: Fig. 64 („bigella“) stelle G. leucacrinella dar.
Glyptoteles leucacrinella ist eine unauffällige Erscheinung. Typisch ist die schräg verlaufende, nach innen hell abgesetzte innere Querlinie, welche das Wurzelfeld bei diesem Falter besonders hervortreten lässt. [Friedmar Graf]
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
1: ♀, Österreich, Osttirol, Lavant, 650 m, 17. Juni 2003 (leg., det. durch GU & Foto: Helmut Deutsch)
2: ♀, Italien, Friaul, Pordenone, 150 m, 10. Juni 2008 (leg., det. durch GU & Foto: Helmut Deutsch)
3: ♀, Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Rietschen, eheml. OT Vierteichen, 140 m, Lichtfang, 26. Juni 2009 (leg., det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
4: Kopfpartie des ♀ von Bild 3, Daten wie Bild 3 (Foto: Friedmar Graf)Forum
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 5. Juni 2018 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
2.3.2. Weibchen
1-3: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 10. September 2018 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum]
4: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten mit Gartenteich, Mischwaldrand, am Licht, 10. September 2018 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Falterfoto im Forumsbeitrag]
5: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 4. September 2021 (det., präp. & fot.: Horst Pichler)Forum
2.4. Erstbeschreibung
1-2: Zeller (1848: 646-647) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
„λευχός weiß, χρίνω trenne.“
3.2. Synonyme
- Glyptoteles macra Staudinger, 1870
3.3. Literatur
- Gerstberger, M. (1981): Glyptoteles leucacrinella Z. und Euzophera bigella Z. Zwei verwechselte Arten (Pyralidae: Phycitinae). — Nota lepidopterologica 4 (4): 151-154 [Digitalisat auf archive.org].
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1848): Die Gallerien und nackthornigen Phycideen. — Isis von Oken 1848 (8): 569-618, (9) 641-691, (10) 721-754.