Version 21 / 23 vom 27. Oktober 2020 um 19:51:43 von Erwin Rennwald: Überarbeitung Faunistik
< 20 21 22 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
verschleppt, in Europa nicht bodenständig!
ÜbersichtLänderKarteLinks (7)Fundmeldungen
Länder:+1Kontinente:EU
Inhalt

2. Biologie

2.1. Nahrung der Raupe

  • Ganoderma applanatum ?? (Flacher Lackporling) ?? (Ganodermataceae)

Das weltweit einzige bekannte Exemplar dieser Art wurde Anfang Mai beim Ausschlüpfen aus einem Exemplar des Baumpilzes Ganoderma applanatum (Flacher Lackporling) gesammelt. War das die Raupennahrung?

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

Gibeaux (1986: 174): « Derivatio nominis. Du latin Fons Bellaqueus, Fontainebleau. »

3.2. Andere Kombinationen

3.3. Faunistik

Nach der [Fauna Europaea] kommt die Art in Frankreich vor. Allerdings ist - wie bei Gibeauxiella reliqua - nur das eine Männchen aus dem Forêt de Fontainebleau bekannt, das der Erstbeschreibung zu Grunde lag. (Siehe auch die ebenfalls in jener Arbeit beschriebene und ebenfalls nur von dort bekannte Gisilia lerautella.) Da bei Gibeauxiella reliqua zwischenzeitlich klar ist, dass sie in Madagaskar beheimatet ist, besteht auch bei den anderen beiden Arten der dringende Verdacht, dass sie mit Tropenholz hierher verschleppt wurden. G. bellaqueifontis wurde aber bisher nirgends sonst auf der Welt gefunden, doch die Kleinschmetterlingsfauna von Madagaskar ist keineswegs vollständig erfasst, so dass auch diese Art sehr gut von dort stammen könnte.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.4. Typenmaterial

Gibeaux (1986: 174) beschrieb die Art nach einem einzigen ♂: « Holotype. 1 ♂, Seine-et-Marne, forêt de Fontainebleau, La Tilliaie, 8-V-1985 (Chr. Gibeaux) (prép. génit. CG n° 2453). Le type se trouve dans ma collection. »

3.5. Literatur