Version 29 / 36 vom 28. Februar 2022 um 14:06:15 von Tina Schulz
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Schweiz, Wallis, Goppenstein, 1216 m, Bahnhofunterführung, am Licht, 7. Juli 2010 (Foto: Hildegard Stalder), det. Rudolf BrynerForum
2: Slowakei, Slowakischer Karst, Brzotín (Dorf am Fuße des nordwestlichen Randes des Silicaer Plateaus), ca. 270 m, 16. Juni 2013, am Licht (Foto: Andrej Makara), det. unter Vorbehalt Thomas GuggemoosForum
3-4: Slowakei, Roznavská kotlina (Rosenauer Kessel), Stadt Roznava (Rosenau), ca. 310 m, am Licht, 11. Juni 2014 (det. & fot.: Andrej Makara), conf. Friedmar GrafForum
5: Slowakei, Roznavská kotlina (Rosenauer Kessel), Stadt Roznava, ca. 310 m, am Licht, 9. Juni 2016 (det. & Foto: Andrej Makara)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Finnland, Nordösterbotten, Kuusamo, 13. Juli 1955 (fot: Pekka Malinen, kleines Bild redaktionell an Standardmaße angepasst), leg. H. Krogerus, coll. LTKM
2: ♂, Österreich, Osttirol, Karnische Alpen, Obertilliachertal, 1700 m, 19. Juni 2000 (leg., det. & fot. Rolf Weyh)Forum
2.2. Weibchen
3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
„centurialis zur Zenturie gehörig.“
3.2. Andere Kombinationen
- Tinea centuriella Denis & Schiffermüller, 1775 [Originalkombination]
3.3. Synonyme
- Gesneria centurionalis Hübner, [1825]
- Scopula numeralis Zetterstedt, 1839
- Phycis quadratella Zetterstedt, 1839
- Scoparia centurialis Guenée, 1854
3.4. Faunistik
Bei der Streichung der Art durch Gaedike & Heinicke (1999) aus der Deutschlandliste wurde, wie Hausenblas (2006) festgestellt hat, offensichtlich das Zünslerverzeichnis von Heuser et al. (1971) aus der Pfalz (Rheinland-Pfalz) mit zweifelsfreiem Nachweis der Art nicht herangezogen. Deshalb wird G. centuriella in dieser Bestimmungshilfe wieder für Deutschland geführt. Nuss (2012) steckt die Art in Deutschland in die Kategorie "D (Daten unzureichend)": "Eine montane Art, deren Lebensweise noch unbekannt ist. Damit ist eine gezielte Nachsuche nicht möglich. Sie wurde 1965 letztmalig in Deutschland nachgewiesen."
3.5. Literatur
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [319].
- Hausenblas, D. (2006): Korrekturen und Ergänzungen zur Mikrolepidopterenfauna Baden-Württembergs und angrenzender Gebiete. — Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart 41 (1/2), 3-28 [hier 24, Anm. 4] [PDF auf zobodat.at].
- Heuser, R., Jöst, H. & R. Roesler (1971): Die Lepidopteren-Fauna der Pfalz. A. Systematisch-chorologischer Teil. V. Die Zünsler. — Mitteilungen der Pollichia, III. Reihe 18: 11-85. [Digitalisat auf babel.hathitrust.org].
- Nuss, M. (2012 ["2011"]): Rote Liste und Gesamtartenliste der Zünslerfalter (Lepidoptera: Pyraloidea) Deutschlands. – In: Binot-Hafke, M., Balzer, S., Becker, N., Gruttke, H., Haupt, H., Hofbauer, N., Ludwig, G., Matzke-Hajek, G. & M. Strauch (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1). – Münster (Landwirtschaftsverlag). — Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3): 327-370.