Version 32 (neueste) vom 10. September 2024 um 11:45:04 von Michel Kettner
< 31 32 Schliessen Alle Versionen
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+18Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Männchen
Weibchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Weibchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Brassicaceae:] Isatis tinctoria (Färber-Waid) [gemäß Erstbeschreibung diverse Raupenfunde auf Korsika]
  • [Brassicaceae:] Eruca vesicaria (Senfrauke) [Raupenfunde in Huelva, Spanien: Huertas-Dionisio (2014)]
  • [Brassicaceae:] Vella pseudocytisus
  • [Brassicaceae:] Raphanus raphanistrum (Hederich, Acker-Rettich)

Duponchel [1834] kann bei seiner Erstbeschreibung auf eine umfassende Beschreibung der Raupe durch Rambur von Korsika zurückgreifen; demnach wurde die Raupe dort an Isatis tinctoria und einigen anderen Kreuzblütlern ("quelques autres crucifères") gefunden, die leider nicht genannt wurden.

Huertas-Dionisio (2014) meldet eigene Raupenfunde an Eruca vesicaria bei Huelve (Spanien) und listet Vella pseudocytisus, Raphanus raphanistrum und Isatis tinctoria aus der Literatur auf. Nach Ruiz-Fernández et al. (2008) geht die Angabe zu Vella pseudocytisus auf Untersuchungen von Sánchez-Herrera et al. (2004) im spanischen Schutzgebiet "Reserva Natural El Regajal mar de Ontígola" zurück. Eine konkrete Freilandangabe zum immer wieder angeführten Hederich ist mir nicht bekannt, doch die Angabe ist insofern plausibel, dass diese Pflanze in den Lebensräumen des Falters weit verbreitet ist. Sehr wahrscheinlich werden noch weitere Kreuzblütler (Brassicaceae) als Eiablagepflanze genutzt.

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Isatis als Nährpflanze.“

Spuler 2 (1910: 237R)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Taxonomie, Nomenklatur

Karsholt & Razowski (1996) nehmen Udea conquisitalis (Guénée, 1848) mit Nr. 6558 und Vorkommen in Spanien in ihre Europaliste auf. Auch die Fauna Europaea [Fauna Europaea, last update 29 August 2013, Version 2.6.2] führt "Udea conquisitalis (Guenée 1848)" mit Originalkombination Pionea aus Spanien an. Doch weder Leraut (2012) noch Slamka (2013) erwähnen dieses Taxon. Konkrete Meldungen scheint es hier nicht zu geben. "Udea conquisitalis (Guenée 1848)" ist demnach aus europäischer Sicht ein Phantom.

Bei GLOBIZ [GLOBIZ] wird die aus Algerien beschriebene "Pionea conquisitalis Guenée 1849" nun als Synonym ("syn. n.") zu Evergestis isatidalis gestellt. Guénée (1849:403) vergleicht seine neue Art mit locus typicus Umgebung Oran (Algerien) nur mit Evergestis forficalis und stellt fest, dass es da, angefangen mit der beträchtlicheren Größe, viele Unterschiede gibt; die Beschreibung der E. isatidalis scheint er zu diesem Zeitpunkt demnach nicht gekannt zu haben. Von der Beschreibung her ist diese Synonymisierung - auch ohne die zugehörige "Pl. 4, fig. 9" gesehen zu haben - sehr plausibel.

4.5. Faunistik

Die Art wurde von Korsika beschrieben; locus typicus ist dabei die Umgebung von Bonifacio und Bastia. Nach der Fauna Europaea umfasst das Verbreitungsgebiet alle Mittelmeer-Anrainer vom europäischen Teil der Türkei über Griechenland, Kroatien, Italien, Südfrankreich, Malta und die westlichen Mittelmeerinseln bis Spanien und Portugal, darüber hinaus auch die Kanarischen Inseln. Nicht belegt sind demnach nur Kreta und Zypern, doch einer der oben gezeigten Diagnose-Falter stammt eben von Zypern. Die Art ist auch aus Nordafrika (Marokko, Algerien) bekannt. Alipanah et al. (2018) führen sie für den Iran (Bushehr and Darab) an.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.6. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Woodward (1922: 379) [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] teilt die Publikationsjahre des Bandes mit: 1-224 und pl. 211-224 1832, 225-336 und pl. 225-232 1833, 337-“[403]” [sic, recte: 400] und pl. 233-236 1834.

(Autor: Jürgen Rodeland)

4.7. Literatur

  • Alipanah, H., Khodadad, M., Rajaei, H. & M. Haseli (2018): Taxonomic study of the genus Evergestis Hübner, 1825 (Lepidoptera: Crambidae: Glaphyriinae) in Iran with description of a new species. — Zootaxa 4420 (1): 001–033. [https://doi.org/10.11646/zootaxa.4420.1.1]
  • Erstbeschreibung: Duponchel, P.-A.-J. („1831“) [1832-1834]: Histoire naturelle des lépidoptères ou papillons de France. Tome huitième. IIe Partie: 1-400, pl. CCXI-CCXXXVI. Paris (Méquignon-Marvis).
  • Beschreibung als Pionea conquisitalis: Guenée, M. A. (1849): Sixième tribu. Les Pyralides. — In: Lucas, H. (1849): Exploration scientifique de l'Algérie pendant les années 1840, 1841, 1842 publiée par ordre du gouvernement et avec le concours d'une commission académique. Sciences physiques. Zoologie III: 397-405, pl. Lépidoptères 4. Paris (Imprimerie nationale).
  • Huertas-Dionisio, M. (2014): Estados inmaturos de Lepidoptera (XLVII). Tres especies del género Evergestis Hübner, [1825] en Huelva, España (Lepidoptera: Crambidae, Evergestinae). — SHILAP Revista de Lepidopterología 42 (165): 5-17 [PDF auf redalyc.org].
  • Leraut, P. (2012): Moths of Europe. Volume 3. Zygaenids, Pyralids 1 and Brachodids. - 599 S.; Verrières-le-Buisson (N.A.P Editions).
  • Ruiz-Fernández, J., Andreu, G. & N. Arranz (2008): Estudio del ciclo anual de crecimiento y floración de Vella pseudocytisus subsp. pseudocytisus: especie endémica de valor ornamental y ecológico para la Comunidad de Madrid (España). — Actas de Horticultura nº 52. Innovación y futuro en la jardinería. I Simposio Iberoamericano- IV Jornadas Ibéricas de Horticultura Ornamental. Pontevedra (España), 2008. [PDF auf sech.info/ACTAS]
  • Sánchez-Herrera, F., Gómez-Aizpúrua, C., Gonzáles-Granados, J. & J.L. Viejo (2004): Mariposas y sus biotopos: Reserva Natural El Regajal mar de Ontígola. Tomo III. Dirección General del Medio Natural, Madrid. [Sekundärzitat nach Ruiz-Fernández et al. 2008]
  • Slamka, F. (2013): Pyraloidea of Europe (Lepidoptera). Volume 3. Pyraustinae & Spilomelinae. Identification - Distribution - Habitat - Biology. — 357 S., 133 Taf. mit Genitalabb., 31 Farbtaf. mit fast 1100 Bildern – Bratislava (Eigenverlag František Slamka).
  • Woodward, B. B. (1922): Catalogue of the Books, Manuscripts, Maps and Drawings in the British Museum (Natural History). Vol. VI. Supplement: A–I: i-iv, 1-511, 1-48. London.