Version 16 / 19 vom 23. Dezember 2022 um 14:39:41 von Annette von Scholley-Pfab
Falter
Ssp. liturosella (Erschoff, 1847)
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: Albanien, Kreis Vlora, Umgebung Qeparo, ca. 50 m, 19. Juli 2012, am Licht (leg., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
3: Griechenland, Sterea Ellada, Delfi (Delphi), 500 m, 17. April 2007 (fot.: Heiner Ziegler), det. Friedmar GrafForum
4-6: Griechenland, Arkadien, Umg. Levidi, 700 m, 21. Juli 2014 am Licht (leg., det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
1.2. Ssp. liturosella
1-2: Türkei, Karaman, 1100 m, 15. August 2014, am Licht (Fotos: Özgür Koçak), det. Friedmar GrafForum
2. Diagnose
2.1. Weibchen
1: ♀, Montenegro, Bar, Pecurice, 240 m, 26. April 2018 (leg., gen. det. [2019-035] & Foto: Rudolf Bryner), Referenz Roesler (1973: Nr.114)
2.2. Geschlecht nicht bestimmt
1: Griechenland, Pieria, Leptokaria, 1100 m, 31. Mai 2000 (leg. & fot.: Maurits De Vrieze), gen. det. J. E. F. Asselbergs
2.3. Genitalien
2.3.1. Weibchen
1: ♀, Montenegro, Bar, Pecurice, 240 m, 26. April 2018 (leg., gen. det. [2019-035] & Foto: Rudolf Bryner), Referenz Roesler (1973: Nr.114)
2.4. Erstbeschreibung
1: Mann (1869: 381) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1-2: Albanien, Kreis Vlora, Umgebung Qeparo, ca. 50 m, 19. und 20. Juli 2012 (Fotos: Friedmar Graf)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Myelois lutisignella Mann, 1869 [Originalkombination]
4.2. Unterarten
Gemäß Microlepidoptera Palearctica Bd. 4 setzt sich die Art aus zwei Subspecies zusammen: lutisignella, die in Sizilien, auf dem Balkan und auf Kreta beheimatet ist, und liturosella, die von Anatolien bis nach Zentralasien hineinreicht.
4.3. Literatur
- Erstbeschreibung: Mann, J. (1869): Lepidoptern gesammelt während dreier Reisen nach Dalmatien in den Jahren 1850, 1862 und 1868. — Verhandlungen der kaiserlich-königlichen zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien 19: 371-388.