Version 40 / 42 vom 16. Oktober 2021 um 9:45:14 von Peter Buchner
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: ♀, Österreich, Niederösterreich, Sonnwendstein, N-Hang, Fichten- und Lärchendominierter Wald, Hochstauden, 800-1300 m, 15. Juli 2005 (Foto: Peter Buchner), det. durch GU Peter Buchner
2: Österreich, Tirol, Lienzer Dolomiten, ex larva, e.p. 5. August 1989 (Foto: Helmut Deutsch), leg., cult. & det. Helmut Deutsch
3: ♂, Österreich, Osttirol, St. Johann i. W., 900 m, 11. Juni 2010 (Studiofoto: Helmut Deutsch), leg. Benedikt & Deutsch, det. Helmut Deutsch
4: Schweiz, Wallis, Val d'Anniviers, Zinal, auf dem Weg zur Barneuza Alpage, 2173 m, 4. Juli 2011 (Foto: Hildegard Stalder), det. Thomas Fähnrich, conf. Helmut DeutschForum
5: Österreich, Osttirol, Lienzer Dolomiten, 1600 m, 17. Juli 2011 (Foto: Eva Benedikt), det. Helmut Deutsch
1.2. Raupe
1-3: Österreich, Oberösterreich, Gosau, Vordere Grubenalm, 1350 m, besonnte Felsen und Geröllhalden, an Silene pusilla (= quadrifida), 6. August 2004 (Fotos: Norbert Pöll), leg., cult. & det. Norbert Pöll (2: Raupe bohrt sich in Samenkapsel, 3: typisches Loch in vertrockneter Samenkapsel)
4-5: Österreich, Osttirol, Lienzer-Dolomiten, Laserzwand, an Österreichischer Miere (Minuartia austriaca), August 1988 (Fotos: Helmut Deutsch), leg., cult. & det. Helmut Deutsch
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
Häufigster Zweck: Bestätigung dieser eher selten gefundenen Art, Unterscheidung von E. graphata.
2.3.1. Weibchen
1: Genitalpräparat des unter Lebendfalter 1 abgebildeten ♀, Daten siehe oben (Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner)
Die ♀ Genitalien sind aufgrund ihrer ungewöhnlichen Form mit keiner mitteleuropäischen Art zu verwechseln (ähnlich ist nur Eupithecia fennoscandica):
- langgestreckt, zur Gänze sklerotisiert, am cranialen Ende spitz zulaufend, dort mit einer kleinen häutigen Ausstülpung (1)
2.4. Erstbeschreibung
1-3: Freyer ([1840]: 54, pl. 323 fig. 2) [Reproduktionen: Jürgen Rodeland nach Band in der Bibliothek des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Schweiz, Wallis, Val d'Anniviers, Zinal, Weg zur Barneuza Alpage, 2173 m, 4. Juli 2011 (Foto: Hildegard Stalder)Forum
3.2. Raupennahrungspflanzen
1-2: Österreichische Miere (Minuartia austriaca), Raupenfraßpflanze in den südöstlichen Kalkalpen (Dolomit-, Kalkuntergrund): Lienzer Dolomiten, Laserzgebiet, 1750 m, 29. Juli 2010 (Fotos: Helmut Deutsch), det. Helmut Deutsch
3-4: Felsen-Leimkraut (Silene rupestris), Raupenfraßpflanze in den Hohen Tauern (Silikatuntergrund): Defereggengebirge, Bannberg, Goll, 1450 m (Fotos: Helmut Deutsch), det. Helmut Deutsch
3.3. Nahrung der Raupe
- [Caryophyllaceae:] Minuartia austriaca (Österreichische Miere)
- [Caryophyllaceae:] Atocion rupestre [= Silene rupestris] (Felsen-Leimkraut)
- [Caryophyllaceae:] Heliosperma pusillum [= Silene pusilla, Silene quadrifida] (Kleiner Strahlensame, Kleines Leimkraut)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Larentia undata Freyer, [1840] [Originalkombination gemäß Opinion 134 ICZN]
4.2. Synonyme
- Eupithecia scriptaria (Herrich-Schäffer, 1848)
4.3. Etymologie (Namenserklärung)
scriptaria: „scribo grabe, zeichne, schreibe, analog dem Namen graphata.“
4.4. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir folgen den Ausführungen von Olivier (2000).
4.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Freyer, C. F. [1839-1842] („1842“): Neuere Beiträge zur Schmetterlingskunde mit Abbildungen nach der Natur 4: 1-167, pl. 289-384. Augsburg (beim Verfasser).
- Hemming, F. (ed.) (1939): Opinion 134. On the method to be adopted in interpreting the Generic Names assigned by Freyer to species described in his Neuere Beiträge zur Schmetterlingskunde, 1833–1858. — Opinions and Declarations rendered by the International Commission on Zoological Nomenclature 2, Section A: 1-6. London.
- Olivier, A. (2000): Christian Friedrich Freyer's „Neuere Beiträge zur Schmetterlingskunde mit Abbildungen nach der Natur“: an analysis, with new data on its publication dates (Insecta, Lepidoptera). — Beiträge zur Entomologie 50 (2): 407-486. Berlin (Wiley-VCH) [PDF auf zobodat.at].