Version 77 / 81 vom 16. Oktober 2021 um 9:41:25 von Peter Buchner
Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Ähnliche Arten
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Raupennahrungspflanzen
Parasitoide
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, Guntrams, 23. Juni 2003
2: Österreich, Niederösterreich, 5 km SE Pitten, 4. Juli 2005 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Garten, am Licht, 10. Juni 2004 (Foto: Ingrid Altmann), det. Helmut KolbeckForum
4: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Westfalen, Schloß Holte-Stukenbrock, halboffenes Kulturland, am Licht 2. Juni 2007 (Foto: Dieter Robrecht), det. Thomas Fähnrich, conf. Dieter Fritsch & Peter BuchnerForum
5: Deutschland, Thüringen, Maua bei Jena, Staudenflur, leg. Raupe 25. Juli 2008, e.l. 19. April 2009 (Foto: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer, conf. Ladislaus Reser & Thomas FähnrichForum
6: Deutschland, Thüringen, Maua bei Jena, Staudenflur, leg. Raupe 2. August 2008, e.l. 3. Mai 2009 (Foto: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer, conf. Ladislaus Reser & Thomas FähnrichForum
7: Schweiz, St. Gallen, Wattwil, Garten, 750 m, Raupe auf Odermennig (Agrimonia eupatoria) am 10. August 2011, verpuppt am 1. September 2011, e.l. 26. Mai 2012 (leg., cult. & Foto: Pia Rindlisbacher), det. Thomas FähnrichForum
8: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, 31. Mai 2012, am Licht (det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
9: Deutschland, Thüringen, Bad Lobenstein, Garten, 10. Juni 2012, am Licht (Studiofoto: Jens Philipp), conf. Helmut KolbeckForum
10: Deutschland, Thüringen, Waltershausen, am Licht, 4. Juli 2010 (Studiofotos: Andreas Armenat), det. Helmut Kolbeck, conf. Egbert Friedrich, [Bestimmungskorrektur]Forum
11: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, e.o. 16. April 2015 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
12: ♀, Schweiz, Graubünden, Chur, Kälberweide, 640 m, 2. Juni 2013 (fot.: Heiner Ziegler), det. per GU Daniel BoltForum
13: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, 90 m, tags im Zimmer, 23. Mai 2014 (det. & fot.: Tina Schulz), conf. Thomas Fähnrich
14: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 2. Juli 2018 (gen.det. & Foto: Horst Pichler)Forum
15: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 20. Mai 2018 (präp., det. & Foto: Horst Pichler)Forum
1.2. Ausgewachsene Raupe
1: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, 11. August 2005 (Foto: Ingrid Altmann), det. Hans-Joachim WeigtForum
2: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hennef, am Rand eines asphaltierten Weges an Hohlzahn, 12. August 2006 (Freilandfoto: Horst Köcher), det. Hans-Joachim WeigtForum
3: Deutschland, Bayern, Aying, 23. August 2006 (Freilandfoto: Annette von Scholley-Pfab), det. Peter Lacha, conf. Hans-Joachim WeigtForum
4-5: Deutschland, Thüringen, Maua bei Jena, Staudenflur, leg. 25. Juli 2008, 5. bzw. 17. August 2008 (Fotos: Heidrun Melzer), det. Heidrun MelzerForum
6: Deutschland, Thüringen, Maua bei Jena, Staudenflur, 2. August 2008 (Foto: Heidrun Melzer), det. Heidrun MelzerForum
7-8: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Hiddensee, 6. September 2011 (fot.: Lennart Wessel), det. Thomas FähnrichForum
9: Deutschland, Baden-Württemberg, Südschwarzwald, Häg, 670 m, an Salweidenbusch (Salix caprea), 20. September 2010 (det. & fot.: Florian Nantscheff)Forum
10: Schweiz, St. Gallen, Wattwil, Garten, 750 m, auf Odermennig (Agrimonia eupatoria), 10. August 2011 (leg., cult. & Foto am 26. August 2011: Pia Rindlisbacher), det. Thomas FähnrichForum
11: Deutschland, Thüringen, Umg. Maua bei Jena, an Zahntrost (Odontites rubra), 16. September 2012 (det. & Foto: Heidrun Melzer)
12-13: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Kirchhundem-Brachthausen, 565 m, Tagfund an Gemeiner Nachtkerze (Oenothera biennis), 9. September 2014 (det. & Freilandfotos: Rainer Winchenbach), conf. Ludger WirooksForum
14-17: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, 26. Juli 2014 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
1.3. Jüngere Raupenstadien
1: vorletztes Stadium, Deutschland, Thüringen, Maua bei Jena, Staudenflur, 25. Juli 2008 (Fotos: Heidrun Melzer), det. Heidrun MelzerForum
2: 15 mm, vorletztes Stadium, Schweiz, St. Gallen, Wattwil, Garten, 750 m, auf Odermennig (Agrimonia eupatoria), 10. August 2011 (leg., cult. & Freilandfoto: Pia Rindlisbacher), det. Thomas FähnrichForum
3-4: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, 30. Juni 2014 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
5-6: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, 8. Juli 2014 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
7-8: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, 18. Juli 2014 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
1.4. Puppe
1: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, eigener Garten, Raupenfund am 19. August 2007 an Gartenhimbeere, verpuppt am 29. August 2007 (Studiofoto: Ingrid Altmann), cult. & det. Ingrid AltmannForum
2-3: Deutschland, Thüringen, Maua bei Jena, Staudenflur, leg. Raupe 2. August 2008, 21. September 2009 (Fotos: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer
4: Schweiz, St. Gallen, Wattwil, Garten, 750 m, Raupe auf Odermennig (Agrimonia eupatoria) am 10. August 2011, verpuppt am 1. September 2011 (leg., cult. & Foto: Pia Rindlisbacher), det. Thomas FähnrichForum
5-9: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, 4. August 2014 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
1.5. Ei
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Ähnliche Arten
1-2: So ähnlich diese drei Arten auf den ersten Blick auch erscheinen mögen, ihre Flügelformen sind so unterschiedlich, dass man sie auch im abgeflogenen Zustand manchmal noch ganz gut unterscheiden kann. Zudem sind die Zeichnungselemente unterschiedlich angeordnet (siehe rote Pfeilmarkierungen auf der Zeichnung). Die Mittelfeldlinien beginnen bei Eupithecia subfuscata am Vorderrand mit auffälligen dunklen Flecken. Bei Eupithecia virgaureata sind es nur verdickte Striche. Bei Eupithecia lariciata knickt die Mittellinie besonders scharf rechtwinklig am schwarzen Mittelpunkt ab. Ähnlich verläuft auch die äußere Mittelfeldbegrenzung. Eupithecia lariciata ist durchschnittlich 10 -15% größer als die beiden anderen Arten und zeigt dorsal zumeist einen auffälligen weißen Fleck am Unterrand des Thorax. Weitere Unterscheidungsmöglichkeiten bieten vor allem die Flügelunterseiten.
(Grafik und Text: Hans-Joachim Weigt [Forum])
Bei Eupithecia subfuscata liegt die weißliche, T-förmige Aufhellung auf Tergit 1 und nicht auf dem Thorax.
(Autor: Helmut Kolbeck im [Forum])
2.4. Genitalien
Häufigster Zweck: Unterscheidung gegenüber E. subumbrata, E. orphnata, E. lariciata, E. virgaureata sowie generell zur Beseitigung von Bestimmungsunsicherheiten bei dieser variablen Art.
2.4.1. Männchen
1: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♂, Österreich, Niederösterreich, Klingfurth, 4. Juli 2005 (leg., det., Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner)
2: Genitalpräparat eines im Forum angefragten ♂, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, Sommeralm, ca. 1400 m, am Licht, 27. August 2018 (leg., det., präp. & Foto: Horst Pichler), conf. Harald LahmForum
3: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 20. Mai 2018 (präp., det. & Foto: Horst Pichler)Forum
Die ♂ Genitalien sind ebenfalls unverwechselbar:
- Aedeagus mit 2 Cornuti, einer sehr klein aber markant, verkehrt-U-förmig, gebogener Teil sehr schmal (1), der zweite unregelmäßig rundlich, an der Basis der Vesica (2)
- Sternit 8 (Ventralplatte) aus breiter Basis schnell verschmälert, dann parallelrandig, die verdickten Randleisten am Ende vorgezogen (3)
2.4.2. Weibchen
1: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♀, Österreich, Niederösterreich, Dürnstein, 15. Mai 1990, leg. Helmut Rauchberger (det., Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner)
2: ♀, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, 720 m, Ortsrandlage, Südhang, mit viel Grün in den Gärten, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Kalk-Halbtrockenrasen), am Licht, 28. Mai 2010 (Präparation und Fotos: Hans-Peter Deuring), det. Egbert Friedrich, conf. (GU) Hans-Peter DeuringForum
3: Genitalpräparat eines im Forum angefragten ♀, Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, Mähwiese in Forstgebiet, ca. 850 m, am Licht, 1. Juli 2018 (det., präp. & Foto: Horst Pichler), conf. Harald LahmForum
4: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 2. Juli 2018 (präp., det. & Foto: Horst Pichler)Forum
5: ♀, Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, Mähwiese in Forstgebiet, am Licht, ca. 850 m, 14. Juni 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum
Die ♀ Genitalien sind unverwechselbar durch folgende Merkmalskombination:
- Bursa kugelig bis niedergedrückt-kugelig, d.h. Querdurchmesser (1) größer als Längsdurchmesser (Achtung: kann durch Quetschung bei der Präparation verfälscht werden), zur Gänze bestachelt
- der verhältnismäßig kleine, zarte Ductus bursae mit einem isolierten Dornenfeld (2), Dornen zur Bursa gerichtet
- Ductus seminalis (3) sehr dick und lang, etwa die halbe Bursa aussen umgreifend
2.5. Erstbeschreibung
1: Haworth ([1809]: 360) [nach Public-Domain-Digitalisat [https://doi.org/10.3931/e-rara-72786] des Exemplars der ETH-Bibliothek Zürich]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: nach Norden ausgerichteter schattiger Waldrand mit Salweidenbüschen (Salix caprea), Raupenfundort: Deutschland, Baden-Württemberg, Südschwarzwald, Häg, 670 m, 20. September 2010 (Foto: Florian Nantscheff)Forum
3.2. Raupennahrungspflanzen
1: Gemeine Nachtkerze (Oenothera biennis): Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Kirchhundem-Brachthausen, 565 m, 9. September 2014 (Foto: Rainer Winchenbach)Forum
3.3. Parasitoide
1: Microplitis sp.: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, Raupe leg. auf Tanacetum vulgare am 5. August 2016, Foto 30. September 2016 (leg., cult., det. Raupe & fot.: Andrey Ponomarev), det. Parasitoid Konstantin SamartsevForum
2-4: Microplitis sp.: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, Raupe leg. auf Tanacetum vulgare am 5. August 2016, Fotos 16. Januar 2016 (leg., cult., det. Raupe & fot.: Andrey Ponomarev), det. Parasitoid Konstantin SamartsevForum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
castigata: „castigatus gezügelt, eingeschränkt, wohl nach der geringen Größe des Falters.“
4.2. Andere Kombinationen
- Phalaena subfuscata Haworth, 1809 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Geometra castigata Hübner, [1813]
- Eupithecia castigaria Boisduval, 1840
- Eupithecia implicata Walker, 1862
- Eupithecia blancheata Cooke, 1881
- Eupithecia latipennis (Hulst, 1898)
4.4. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir übernehmen hier die von Heppner (1982) angegebenen Publikationsjahre.
4.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Haworth, A. H. (1803-1828): Lepidoptera britannica; sistens digestionem novam insectorum lepidopterorum quæ in Magna Britannia reperiuntur, larvarum pabulo, temporeque pascendi; expansione alarum; mensibusque volandi; synonymis atque locis observationibusque variis: I-XXXVI, 1-609. Londini (R. Taylor). — Digitalisat von Google Books auf www.archive.org: [360].
- Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
- Ratzel (2003) (= Ebert 9), 202-205.