Version 77 / 81 vom 16. Oktober 2021 um 9:41:25 von Peter Buchner
< 76 77 78 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+48Kontinente:EUAS
Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Ähnliche Arten
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Raupennahrungspflanzen
Parasitoide
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Ausgewachsene Raupe

1.3. Jüngere Raupenstadien

1.4. Puppe

1.5. Ei

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Ähnliche Arten

(Grafik und Text: Hans-Joachim Weigt [Forum])

Bei Eupithecia subfuscata liegt die weißliche, T-förmige Aufhellung auf Tergit 1 und nicht auf dem Thorax.

(Autor: Helmut Kolbeck im [Forum])

2.4. Genitalien

Häufigster Zweck: Unterscheidung gegenüber E. subumbrata, E. orphnata, E. lariciata, E. virgaureata sowie generell zur Beseitigung von Bestimmungsunsicherheiten bei dieser variablen Art.

2.4.1. Männchen

Die ♂ Genitalien sind ebenfalls unverwechselbar:

  • Aedeagus mit 2 Cornuti, einer sehr klein aber markant, verkehrt-U-förmig, gebogener Teil sehr schmal (1), der zweite unregelmäßig rundlich, an der Basis der Vesica (2)
  • Sternit 8 (Ventralplatte) aus breiter Basis schnell verschmälert, dann parallelrandig, die verdickten Randleisten am Ende vorgezogen (3)
2.4.2. Weibchen

Die ♀ Genitalien sind unverwechselbar durch folgende Merkmalskombination:

  • Bursa kugelig bis niedergedrückt-kugelig, d.h. Querdurchmesser (1) größer als Längsdurchmesser (Achtung: kann durch Quetschung bei der Präparation verfälscht werden), zur Gänze bestachelt
  • der verhältnismäßig kleine, zarte Ductus bursae mit einem isolierten Dornenfeld (2), Dornen zur Bursa gerichtet
  • Ductus seminalis (3) sehr dick und lang, etwa die halbe Bursa aussen umgreifend

2.5. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Raupennahrungspflanzen

3.3. Parasitoide

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

castigata: „castigatus gezügelt, eingeschränkt, wohl nach der geringen Größe des Falters.“

Spuler 2 (1910: 75R)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir übernehmen hier die von Heppner (1982) angegebenen Publikationsjahre.

4.5. Literatur

  • Erstbeschreibung: Haworth, A. H. (1803-1828): Lepidoptera britannica; sistens digestionem novam insectorum lepidopterorum quæ in Magna Britannia reperiuntur, larvarum pabulo, temporeque pascendi; expansione alarum; mensibusque volandi; synonymis atque locis observationibusque variis: I-XXXVI, 1-609. Londini (R. Taylor). — Digitalisat von Google Books auf www.archive.org: [360].
  • Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
  • Ratzel (2003) (= Ebert 9), 202-205.