Version 56 (neueste) vom 14. September 2024 um 20:04:58 von Annette von Scholley-Pfab
Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Erstbeschreibung der Unterart E. p. lutosaria
Habitat
Raupennahrungspflanzen
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: ♀, Österreich, Niederösterreich, 2 km SW Scheiblingkirchen, 10. Juli 2002 (Foto: Peter Buchner), det. durch GU Peter Buchner
2: Österreich, Niederösterreich, Flatzer Wand, 4. August 2004 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Österreich, Niederösterreich, Rax, 1500 m, 18. Juli 2005 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
4: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, am Licht, 7. Juli 2012 (det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
5: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Scheibeberg bei Zittau, lockerer Gebüschsaum mit Wachtelweizen, 320 m, Tagfang, 23. Juni 2012 (leg., gen. det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
6: ♀, Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, sonniger Forstweg, ca. 1000 m, 21. Juni 2018 (det. & fot.: Horst Pichler)Forum
7: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 18. Juli 2018 (präp., det. & Foto: Horst Pichler)Forum
8: ♂, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 19. Juli 2018 (präp., det. & fot.: Horst Pichler)Forum
9-11: (11: ♀), drei verschiedene Exemplare, Norwegen, Süd-Norwegen, Provinz Vest-Agder, Kommune Lyngdal, Insel Råvøy, Korshamn, ca. 30 m, 21.-24. Mai 2018, am Licht (Studiofotos: Tina Schulz, det.: Thomas Fähnrich)Forum
12: ♂, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 25. Juni 2019 (det. & fot.: Horst Pichler)Forum
13: ♀, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, Weide, Tagfang, 24. Juli 2019 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
14: Deutschland, Thüringen, Waltershausen, Wohngebiet, 349 m, 19. Juni 2023, am Licht (Studiofoto: Andreas Armenat)Forum
15: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, Radegund, schottriger Parkplatz in lichtem Waldgebiet, ca. 1100 m, 17. Juli 2023, am Licht (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
16: ♂, Österreich, Steiermark, Präbichl, Reichenstein, Bergwiese, 1300 m, 18. Juni 2024, am Licht (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
1.2. Ausgewachsene Raupe
1-4: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Voinova gora, 118 m, auf Hain-Wachtelweizen Melampyrum nemorosum, leg. 27. Juli 2016, Foto vom 30. Juli 2016 (leg., cult., & Foto: Andrey Ponomarev), det. Friedmar GrafForum
1.3. Jüngere Raupenstadien
1-2: vorletztes Stadium, Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Voinova gora, 118 m, auf Hain-Wachtelweizen Melampyrum nemorosum, 27. Juli 2016 (leg., cult., & Foto: Andrey Ponomarev), det. Friedmar GrafForum
1.4. Puppe
1-4: Puppe und Kremaster, Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Voinova gora, 118 m, auf Hain-Wachtelweizen Melampyrum nemorosum, leg. Raupe 27. Juli 2016, Foto vom 9. August 2016 (leg., cult., & Foto: Andrey Ponomarev), det. Friedmar GrafForum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
Häufigster Zweck: Unterscheidung von ähnlichen Arten wie z.B. E. haworthiata, E. tenuiata, E. inturbata, v.a. im abgeflogenen Zustand.
2.3.1. Männchen
Die ♂ Genitalien sind durch folgende Merkmalskombination chrakterisierbar:
- 8. Sternit (Ventralplatte) mit schmalen Randleisten, fast bis zur Basis eingeschnitten (1). Insofern sehr ähnlich der E. haworthiata, E. tenuiata und E. inturbata
- 3 Cornuti, diese ganz anders als bei den vorhin genannten Arten: ein kleines rundliches an der Basis (2), ein mittelgroßes hornartiges (3) und ein großes hornartiges (4), diese auffällig gebogen.
1: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♂, Österreich, Niederösterreich, Rax, 18. Juli 2005, (leg., det., Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner)
2: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 10. Juli 2020 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum]
3: ♂, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, 19. Juni 2022, am Licht (det., präp. & Foto: Horst Pichler), Falterfoto im ForumForum
4: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 13. Juli 2021 (det., präp. & Foto: Horst Pichler), Falterfoto im ForumForum
5: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 16. Juli 2022 (det., präp. & Foto: Horst Pichler), Falterfoto im ForumForum
6: ♂, Österreich, Steiermark, Präbichl, Reichenstein, Bergwiese, 1300 m, 18. Juni 2024, am Licht (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
2.3.2. Weibchen
1: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♀, Österreich, Niederösterreich, Bisamberg, 17. Juli 2007 (leg., det., Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner)
2: ♀, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, Weide, Tagfang, 24. Juli 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum
3: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 22. Juli 2022 (det., präp. & Foto: Horst Pichler), Falterfoto im ForumForum
4: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, Radegund, schottriger Parkplatz in lichtem Waldgebiet, ca. 1100 m, 17. Juli 2023, am Licht (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum
Die ♀ Genitalien sind durch eine markante Dreiteilung unverwechselbar:
- der kräftig sklerotisierte Ductus Bursae (1) bildet nur einen schmalen Streifen auf der rechten Seite (zur Orientierung: Blickrichtung von dorsal, das Hinterende des Tieres oben. Daher entspricht die linke Bildseite der rechten Seite des Tieres)
- etwa zwei Drittel des Corpus Bursae von Dornen ziemlich gleichmäßig bedeckt (2)
- Basis (craniales Drittel) zarthäutig, dornenlos (3)
2.4. Erstbeschreibung
1: Haworth ([1809]: 360) [nach Public-Domain-Digitalisat [https://doi.org/10.3931/e-rara-72786] des Exemplars der ETH-Bibliothek Zürich]
2.5. Erstbeschreibung der Unterart E. p. lutosaria
3. Biologie
3.1. Habitat
1-2: Larvalhabitat mit Hain-Wachtelweizen Melampyrum nemorosum: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Voinova gora, 118 m, 4. August 2016 (Foto: Andrey Ponomarev)Forum
3.2. Raupennahrungspflanzen
1: Hain-Wachtelweizen Melampyrum nemorosum: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Voinova gora, 118 m, 4. August 2016 (Foto: Andrey Ponomarev)Forum
3.3. Nahrung der Raupe
- [Orobanchaceae:] Melampyrum pratense (Wiesen-Wachtelweizen)
- [Orobanchaceae:] Melampyrum nemorosum (Hain-Wachtelweizen)
- [Orobanchaceae:] Melampyrum sylvaticum [= Melampyrum silvaticum] (Wald-Wachtelweizen)
- [Orobanchaceae:] Rhinanthus minor (Kleiner Klappertopf)
- [Orobanchaceae:] Rhinanthus alectorolophus [= Alectorolophus major] (Großer Klappertopf)
- [Orobanchaceae:] Rhinanthus sp. (Klappertopf)
Mit Sicherheit wichtigste Raupennahrungspflanze ist der Wiesen-Wachtelweizen (Melampyrum pratense).
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„plumbeus bleifarben.“
4.2. Andere Kombinationen
- Phalaena plumbeolata Haworth, 1809 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Eupithecia dsungarica Viidalepp, 1988
4.4. Unterarten
- Eupithecia plumbeolata lutosaria Bohatsch, 1893
4.5. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir übernehmen hier die von Heppner (1982) angegebenen Publikationsjahre.
4.6. Literatur
- Erstbeschreibung der Unterart E. p. lutosaria: Bohatsch, O. (1893): Mittheilungen über Eupithecien. — Deutsche Entomologische Zeitschrift Iris 6 (1): 1-35.
- Ebert (2003) (= Ebert 9), 107-110
- Erstbeschreibung: Haworth, A. H. (1803-1828): Lepidoptera britannica; sistens digestionem novam insectorum lepidopterorum quæ in Magna Britannia reperiuntur, larvarum pabulo, temporeque pascendi; expansione alarum; mensibusque volandi; synonymis atque locis observationibusque variis: I-XXXVI, 1-609. Londini (R. Taylor). — Digitalisat von Google Books auf www.archive.org: [360].
- Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
4.7. Informationen auf anderen Webseiten (externe Links)
[Schmetterlinge der paläarktischen Region von Heiner Ziegler]