Version 55 / 56 vom 4. März 2024 um 14:05:40 von Sabine Flechtmann
< 54 55 56 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+38Kontinente:EUAS
Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Erstbeschreibung der Unterart E. p. lutosaria
Habitat
Raupennahrungspflanzen
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Ausgewachsene Raupe

1.3. Jüngere Raupenstadien

1.4. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

Häufigster Zweck: Unterscheidung von ähnlichen Arten wie z.B. E. haworthiata, E. tenuiata, E. inturbata, v.a. im abgeflogenen Zustand.

2.3.1. Männchen

Die ♂ Genitalien sind durch folgende Merkmalskombination chrakterisierbar:

  • 8. Sternit (Ventralplatte) mit schmalen Randleisten, fast bis zur Basis eingeschnitten (1). Insofern sehr ähnlich der E. haworthiata, E. tenuiata und E. inturbata
  • 3 Cornuti, diese ganz anders als bei den vorhin genannten Arten: ein kleines rundliches an der Basis (2), ein mittelgroßes hornartiges (3) und ein großes hornartiges (4), diese auffällig gebogen.
2.3.2. Weibchen

Die ♀ Genitalien sind durch eine markante Dreiteilung unverwechselbar:

  • der kräftig sklerotisierte Ductus Bursae (1) bildet nur einen schmalen Streifen auf der rechten Seite (zur Orientierung: Blickrichtung von dorsal, das Hinterende des Tieres oben. Daher entspricht die linke Bildseite der rechten Seite des Tieres)
  • etwa zwei Drittel des Corpus Bursae von Dornen ziemlich gleichmäßig bedeckt (2)
  • Basis (craniales Drittel) zarthäutig, dornenlos (3)

2.4. Erstbeschreibung

2.5. Erstbeschreibung der Unterart E. p. lutosaria

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Raupennahrungspflanzen

3.3. Nahrung der Raupe

  • [Orobanchaceae:] Melampyrum pratense (Wiesen-Wachtelweizen)
  • [Orobanchaceae:] Melampyrum nemorosum (Hain-Wachtelweizen)
  • [Orobanchaceae:] Melampyrum sylvaticum [= Melampyrum silvaticum] (Wald-Wachtelweizen)
  • [Orobanchaceae:] Rhinanthus minor (Kleiner Klappertopf)
  • [Orobanchaceae:] Rhinanthus alectorolophus [= Alectorolophus major] (Großer Klappertopf)
  • [Orobanchaceae:] Rhinanthus sp. (Klappertopf)

Mit Sicherheit wichtigste Raupennahrungspflanze ist der Wiesen-Wachtelweizen (Melampyrum pratense).

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„plumbeus bleifarben.“

Spuler 2 (1910: 79R)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Unterarten

4.5. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir übernehmen hier die von Heppner (1982) angegebenen Publikationsjahre.

4.6. Literatur

  • Erstbeschreibung der Unterart E. p. lutosaria: Bohatsch, O. (1893): Mittheilungen über Eupithecien. — Deutsche Entomologische Zeitschrift Iris 6 (1): 1-35.
  • Ebert (2003) (= Ebert 9), 107-110
  • Erstbeschreibung: Haworth, A. H. (1803-1828): Lepidoptera britannica; sistens digestionem novam insectorum lepidopterorum quæ in Magna Britannia reperiuntur, larvarum pabulo, temporeque pascendi; expansione alarum; mensibusque volandi; synonymis atque locis observationibusque variis: I-XXXVI, 1-609. Londini (R. Taylor). — Digitalisat von Google Books auf www.archive.org: [360].
  • Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.

4.7. Informationen auf anderen Webseiten (externe Links)

[Schmetterlinge der paläarktischen Region von Heiner Ziegler]