Version 53 / 59 vom 2. August 2021 um 15:14:02 von Tina Schulz
Falter
Raupe
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Raupennahrungspflanzen
Inhalt
1. Falter
1: ♀, Österreich, Niederösterreich, 9 km NNE Wr. Neustadt, Trockenrasen, Kanalufer, 18. August 2005 (Foto: Peter Buchner), det. durch GU Peter Buchner
2-3: ♂, Österreich, Niederösterreich, Mödling, 22. August 2007 (Fotos: Peter Buchner), det. durch GU Peter Buchner
4: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, 7. Juli 2014, am Licht (fot.: Andrey Ponomarev), det. Vasily SergienkoForum
5: Deutschland, Thüringen, Waltershausen, am Licht, 30. Juni 2010 (Studiofoto: Andreas Armenat), det. Wim VeraghtertForum
6: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Serebrjanyje Prudy, Dorf Lischnyagi, Raupe auf Achillea millefolium, leg. 3. Oktober 2016, e.l. 6. März 2017 (leg., cult., det. & Foto: Andrey Ponomarev)Forum
7: ♂, Männchen, Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Lüneburg, ehemaliger Breetzer Sandabbau, teilweise ruderale Brache mit viel Ginster und Kiefernwald umzu, 30 m, 27. Juli 2019, am Licht (gen.det. & Foto: Frank Stühmer)Forum
2. Raupe
1: Deutschland, Niedersachsen, Klein Gusborn, ohne Datum (Foto: Helmut Deutsch), leg. Rietz, cult. & det. Helmut Deutsch
2-3: Deutschland, Thüringen, Weimar, 0,5 km ndl. Gaberndorf, Ettersberg, ca. 350 m, an Samenständen von Schafgarbe (Achillea millefolium), 2. Oktober 2009 (Studiofoto am 3. Oktober 2009: Hartmuth Strutzberg), det. Hartmuth Strutzberg, conf. Frank RämischForum
4: Deutschland, Brandenburg, 15 km südwestlich Berlin, Michendorf, an Samenständen von Schafgarbe (Achillea millefolium), 19. September 2009 (Freilandfoto: Frank Rämisch), det. Frank RämischForum
5: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Serebrjanyje Prudy, Dorf Lischnyagi, Raupe auf Achillea millefolium, 3. Oktober 2016 (leg., cult., det. & Foto: Andrey Ponomarev)Forum
6-7: Daten wie Raupenbild 5, Russland, Oblast Moskau, Bezirk Serebrjanyje Prudy, Dorf Lischnyagi, Raupe auf Achillea millefolium, leg. 3. Oktober 2016, Raupenfoto am 21. Oktober 2016 (leg., cult., det. & Foto: Andrey Ponomarev)Forum
8: Daten wie Falterbild 6, Russland, Oblast Moskau, Bezirk Serebrjanyje Prudy, Dorf Lischnyagi, Raupe auf Achillea millefolium, 3. Oktober 2016 (leg., cult., det. & Foto: Andrey Ponomarev)Forum
3. Puppe
1-4: Puppe & Kremaster, Russland, Oblast Moskau, Bezirk Serebrjanyje Prudy, Dorf Lischnyagi, Raupe auf Achillea millefolium, leg. 3. Oktober 2016, Puppe am 8. November 2016 (leg., cult., det. & Foto: Andrey Ponomarev)Forum
5-8: Puppe & Kremaster, Russland, Oblast Moskau, Bezirk Serebrjanyje Prudy, Dorf Lischnyagi, Raupe auf Achillea millefolium, leg. 3. Oktober 2016, Puppe am 9. Oktober 2016 (leg., cult., det. & Foto: Andrey Ponomarev)Forum
9: Exuvie, Russland, Oblast Moskau, Bezirk Serebrjanyje Prudy, Dorf Lischnyagi, Raupe auf Achillea millefolium, leg. 3. Oktober 2016, e.l. 6. März 2017 (leg., cult., det. & Foto: Andrey Ponomarev)Forum
4. Ei
1: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, Weibchen am Licht 14. Juni 2014, Eier vom 26. Juni 2014 (leg., cult., det., & Foto: Andrey Ponomarev)Forum
5. Diagnose
5.1. Männchen
5.2. Weibchen
1-2: ♀, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
3: ♀, Frankreich, Pyrénées-Orientales, Py, 1780 m, 28. Juni 2019 (fot.: Pierre Cabrol)Forum
5.3. Geschlecht nicht bestimmt
1: Deutschland, Brandenburg, Klosterwalde, Magerrasen, 60 m, leg. Raupe 4. September 1985, geschlüpft April 1986 (leg., cult., det. & Foto: Volkmar Heinrich)Forum
2: Deutschland, Brandenburg, Klosterwalde, Magerrasen, 60 m, leg. Raupe 4. September 1985, geschlüpft April 1986 (leg., cult., det. & Foto: Volkmar Heinrich)Forum
5.4. Genitalien
Häufigster Zweck: Unterscheidung von E. icterata - Formen mit stark reduziertem Rot-Anteil, Bestimmung abgeflogener Falter.
5.4.1. Männchen
1: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♂, Österreich, Burgenland, Neckenmarkt, 22. August 2002, leg. Helmut Höttinger (det., Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner)
2: weiteres ♂, Österreich, Niederösterreich, Mödling, 22. August 2007 (leg., det., Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner)
♂ Genitalien:
- 8. Sternit (Ventralplatte) mit Randleisten, die erst im hinteren Drittel stärker zusammenneigen und am Ende zu kleinen vorstehenden Wulsten verdickt sind (1).
- Aedeagus neben den uncharakteristischen Cornuti (ein basaler rundlicher und den 3 - 4 keulenförmige schuppige) mit einem sehr charakteristischen Cornutus: eine zu einem langen geraden Rohr gerollte Platte (2)
5.4.2. Weibchen
1: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♀, Österreich, Niederösterreich, Hornstein, 11. August 1980, leg. Rudolf Eis (det., Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner)
2: ♀, Österreich, Niederösterreich, 9 km NNE Wr. Neustadt, Trockenrasen, Kanalufer, 18. August 2005 (Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner) (das große Bild der Genitalarmatur wird evtl. nicht in höchster Auflösung angezeigt. In diesem Fall auf das Symbol "Vergrößern" klicken)
3: ♀, Frankreich, Pyrénées-Orientales, Py, 1780 m, 28. Juni 2019 (fot.: Pierre Cabrol)Forum
4: ♀, Großbritannien, England, Daten siehe Bild (praep., det. & fot.: Peter Hall)
Die ♀ Genitalien sind durch die Verteilung der Dornenfelder gut charakterisiert:
- ein kompaktes Dornenfeld füllt das craniale Viertel der Bursa und zieht auf der linken Seite bis etwa zur Hälfte der Bursa nach hinten (1)
- ein kleineres, mehr oder weniger isoliertes Dornenfeld (2) liegt ebenfalls links in der hinteren Hälfte der Bursa.
- 8. Tergit mit schmaler, tiefer Einbuchtung (3) in der Mitte des Hinterrandes
5.5. Erstbeschreibung
1: Rössler (1866: 253) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
6. Biologie
6.1. Habitat
Lebensraum sind warme Halbtrockenrasen und Ödländereien mit Massenbeständen von Achillea millefolium.
6.2. Raupennahrungspflanzen
1: Samenstände von Schafgarbe (Achillea millefolium) mit darin gut getarnter Raupe: Deutschland, Brandenburg, 15 km südwestlich Berlin, Michendorf, 19. September 2009 (Freilandfoto: Frank Rämisch)Forum
6.3. Nahrung der Raupe
- [Asteraceae:] Achillea millefolium (Gewöhnliche Schafgarbe)
- [Asteraceae:] Achillea filipendulina (Gold-Schafgarbe, Goldgarbe)
7. Weitere Informationen
7.1. Etymologie (Namenserklärung)
„nach der Futterpflanze Achillea millefolium .“
7.2. Synonyme
- Eupithecia achilleata Mabille, 1869
- Eupithecia maeoticaria Bohatsch, 1893
- Eupithecia danilevskyi Wardikjan, 1961
- Eupithecia wettsteini Vojnits, 1974 [Nr. 08552 in Karsholt & Razowski (1996)]
7.3. Taxonomie
Mironov (2003) kam bei der Überprüfung von Holotyp und Originalbeschreibung von Eupithecia wettsteini Vojnits, 1974 zum Schluss, dass es sich hier um ein Synonym zu E. millefoliata handelt.
7.4. Literatur
- Mironov, V. (2003): Larentiinae II (Perizomini and Eupitheciini). — In: Hausmann, A. (Hrsg.): The Geometrid Moths of Europe 4: 1-463.
- Ratzel (2003) (= Ebert 9), 199-202.
- Erstbeschreibung: Rössler, A. (1866): Verzeichniß der Schmetterlinge des Herzogthums Nassau, mit besonderer Berücksichtigung der biologischen Verhältnisse und der Entwicklungsgeschichte. — Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde 19/20: 99-442. Wiesbaden (Julius Niedner).