Version 57 / 63 vom 10. April 2021 um 11:42:14 von Annette Von Scholley-Pfab
< 56 57 58 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
Verwechslungsträchtige Art!
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+39Kontinente:EUASAF
Falter
Raupe
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Falter

2. Raupe

3. Puppe

4. Ei

5. Diagnose

5.1. Männchen

5.2. Weibchen

5.3. Raupe

Diagnosehinweis von H.-J. Weigt in "Die Blütenspanner Mitteleuropas" (1993), sinngemäß: Die Unterseite der erwachsenen Raupe von E. abbreviata ist dunkelbraun, während sie bei E. dodoneata deutlich heller ist. (Bezieht sich auf stark gezeichnete Raupen.)

5.4. Puppe

Diagnosehinweis von H.-J. Weigt in "Die Blütenspanner Mitteleuropas" (1993): "Eupithecia dodoneata-Puppen sind dunkelbraun, fast schwarz, die von abbreviata jedoch mittelbraun".

5.5. Genitalien

Häufigster Zweck: Unterscheidung Eupithecia abbreviata von E. dodoneata.

5.5.1. Männchen

Die ♂ Genitalien von Eupithecia abbreviata sind durch die Kombination folgender Merkmale unverwechselbar:

  • Valve mit großem Zahn (1) und
  • ein Cornutus des Aedeagus besonders lang, normalerweise aus dem Aedeagus-Rohr herausragend (2)
5.5.2. Weibchen

Obwohl die ♀ Genitalien auf den ersten Blick deutlich anders aussehen, ist der Grundbauplan sehr ähnlich und die Unterschiede sind v.a. quantitativ. Die wichtigsten Bereiche im Detail:

Eupithecia abbreviata:

  • Bursahals (1) stärker sklerotisiert, lang und nur zum kleinen Teiles gerieft
  • mittlerer Bereich der Bursa mit zwei vorgezogenen Ecken (2)
  • häutiger Bereich der Bursa (3) weitgehend ohne Dornen und auffällig klein
  • Ductus seminalis auffällig breit ansetzend (4).

E. dodoneata:

  • Bursahals (1) mäßig sklerotisiert, nicht besonders lang und mit Ausnahme eines kurzen Eingangs-Teiles gerieft
  • mittlerer Bereich der Bursa (2) unauffällig rundlich
  • häutiger Bereich der Bursa (3) mit kleinen Dornen ausgekleidet
  • Ductus seminalis nicht auffällig breit ansetzend (4).

5.6. Erstbeschreibung

6. Weitere Informationen

6.1. Etymologie (Namenserklärung)

„abbreviatus abgekürzt, wahrscheinlich wegen der stark gestutzten Hinterflügel.“

Spuler 2 (1910: 82R)

6.2. Literatur

  • Ratzel (2003) (= Ebert 9), 251-253.
  • Erstbeschreibung: Stephens, J. F. (1829-1831): Illustrations of British Entomology; or, a Synopsis of Indigenous Insects: Containing their Generic and Specific Distinctions; with an Account of their Metamorphoses, Times of Appearance, Localities, Food, and Economy, as Far as Practicable. Haustellata 3: 1-338, pl. 25-32. London (Baldwin and Cradock).