VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+21Kontinente:EU
Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Raupennahrungspflanzen
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

1.4. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

Häufigster Zweck: Unterscheidung von E. satyrata und evtl. weiteren Arten, wegen der auffallenden Größe von E. veratraria ist eine GU aber selten nötig.

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

Die ♀ Genitalien sind durch folgende Merkmale charakterisiert:

  • Dornenfeld auf der dem Ductusausgang gegenüberliegenden Seite durch einen mehr oder weniger breiten dornenlosen, häutigen Keil gespalten (1)
  • Bursa dreigeteilt: Ductus bursae (1) skerotisiert, an seinem Rand eine zum Corpus bursae gerichtete Dornenreihe (2), diese vom bedorten Teil des Corpus bursae durch einen häutigen Bereich (3) getrennt

2.4. Puppe

Die Puppen können anhand des verschieden ausgebildeten Kremasters leicht von jenen der Eupithecia cretaceata unterschieden werden, welche dieselbe Nahrungspflanze und Biologie aufweist. Die beiden Arten kommen oft auch gemeinsam und zeitgleich im selben Habitat vor, E. veratraria allerdings deutlich zahlreicher. (Helmut Deutsch) [Forum]

2.5. Erstbeschreibung

Darin indizierte Abbildung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Raupennahrungspflanzen

3.3. Nahrung der Raupe

  • [Melanthiaceae:] Veratrum album (Weißer Germer)

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Veratrum als Futterpflanze.“

Spuler 2 (1910: 76R)

4.2. Synonyme

4.3. Unterarten

4.4. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir folgen den detaillierten Datierungs-Angaben von Heppner (1982). Obwohl die Tafel 25 bereits 1846 erschienen ist, darf sie nach den Bestimmungen des ICZN nicht als Erstbeschreibung gelten, denn die Nomenklatur auf dieser Tafel ist nicht binominal.

4.5. Literatur

  • Ebert (2003) (= Ebert 9), 166-169
  • Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
  • Erstbeschreibung: Herrich-Schäffer, G. A. W. („1847“) [1843-1855]: Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa, zugleich als Text, Revision und Supplement zu Jakob Hübner's Sammlung europäischer Schmetterlinge. Dritter Band. Die Spanner: 1-184, Index 1-34, pl. 1-90. Regensburg (G. J. Manz).