1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe
1.3. Puppe
1.4. Ei
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Raupe
Diagnosehinweis von H.-J. Weigt in "Die Blütenspanner Mitteleuropas" (1993), sinngemäß: Die Unterseite der erwachsenen Raupe von E. abbreviata ist dunkelbraun, während sie bei E. dodoneata deutlich heller ist. (Bezieht sich auf stark gezeichnete Raupen.)
2.4. Puppe
Diagnosehinweis von H.-J. Weigt in "Die Blütenspanner Mitteleuropas" (1993): "Eupithecia dodoneata-Puppen sind dunkelbraun, fast schwarz, die von abbreviata jedoch mittelbraun".
2.5. Genitalien
Häufigster Zweck: Unterscheidung Eupithecia abbreviata von E. dodoneata.
2.5.1. Männchen
Die ♂ Genitalien von Eupithecia abbreviata sind durch die Kombination folgender Merkmale unverwechselbar:
- Valve mit großem Zahn (1) und
- ein Cornutus des Aedeagus besonders lang, normalerweise aus dem Aedeagus-Rohr herausragend (2)
2.5.2. Weibchen
Obwohl die ♀ Genitalien auf den ersten Blick deutlich anders aussehen als jene von E. dodoneata, ist der Grundbauplan sehr ähnlich und die Unterschiede sind v.a. quantitativ. Die wichtigsten Bereiche im Detail:
Eupithecia abbreviata:
- Bursahals (1) stärker sklerotisiert, lang und nur zum kleinen Teiles gerieft
- mittlerer Bereich der Bursa mit zwei vorgezogenen Ecken (2)
- häutiger Bereich der Bursa (3) weitgehend ohne Dornen und auffällig klein
- Ductus seminalis auffällig breit ansetzend (4).
- Bursahals (1) mäßig sklerotisiert, nicht besonders lang und mit Ausnahme eines kurzen Eingangs-Teiles gerieft
- mittlerer Bereich der Bursa (2) unauffällig rundlich
- häutiger Bereich der Bursa (3) mit kleinen Dornen ausgekleidet
- Ductus seminalis nicht auffällig breit ansetzend (4).
2.6. Erstbeschreibung
3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
„abbreviatus abgekürzt, wahrscheinlich wegen der stark gestutzten Hinterflügel.“
3.2. Literatur
- Ratzel (2003) (= Ebert 9), 251-253.
- Erstbeschreibung: Stephens, J. F. (1829-1831): Illustrations of British Entomology; or, a Synopsis of Indigenous Insects: Containing their Generic and Specific Distinctions; with an Account of their Metamorphoses, Times of Appearance, Localities, Food, and Economy, as Far as Practicable. Haustellata 3: 1-338, pl. 25-32. London (Baldwin and Cradock).