Verwechslungsträchtige Art!
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+39Kontinente:EUASAF
Falter
Raupe
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Puppe

1.4. Ei

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Raupe

Diagnosehinweis von H.-J. Weigt in "Die Blütenspanner Mitteleuropas" (1993), sinngemäß: Die Unterseite der erwachsenen Raupe von E. abbreviata ist dunkelbraun, während sie bei E. dodoneata deutlich heller ist. (Bezieht sich auf stark gezeichnete Raupen.)

2.4. Puppe

Diagnosehinweis von H.-J. Weigt in "Die Blütenspanner Mitteleuropas" (1993): "Eupithecia dodoneata-Puppen sind dunkelbraun, fast schwarz, die von abbreviata jedoch mittelbraun".

2.5. Genitalien

Häufigster Zweck: Unterscheidung Eupithecia abbreviata von E. dodoneata.

2.5.1. Männchen

Die ♂ Genitalien von Eupithecia abbreviata sind durch die Kombination folgender Merkmale unverwechselbar:

  • Valve mit großem Zahn (1) und
  • ein Cornutus des Aedeagus besonders lang, normalerweise aus dem Aedeagus-Rohr herausragend (2)
2.5.2. Weibchen

Obwohl die ♀ Genitalien auf den ersten Blick deutlich anders aussehen als jene von E. dodoneata, ist der Grundbauplan sehr ähnlich und die Unterschiede sind v.a. quantitativ. Die wichtigsten Bereiche im Detail:

Eupithecia abbreviata:

  • Bursahals (1) stärker sklerotisiert, lang und nur zum kleinen Teiles gerieft
  • mittlerer Bereich der Bursa mit zwei vorgezogenen Ecken (2)
  • häutiger Bereich der Bursa (3) weitgehend ohne Dornen und auffällig klein
  • Ductus seminalis auffällig breit ansetzend (4).

E. dodoneata:

  • Bursahals (1) mäßig sklerotisiert, nicht besonders lang und mit Ausnahme eines kurzen Eingangs-Teiles gerieft
  • mittlerer Bereich der Bursa (2) unauffällig rundlich
  • häutiger Bereich der Bursa (3) mit kleinen Dornen ausgekleidet
  • Ductus seminalis nicht auffällig breit ansetzend (4).

2.6. Erstbeschreibung

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

„abbreviatus abgekürzt, wahrscheinlich wegen der stark gestutzten Hinterflügel.“

Spuler 2 (1910: 82R)

3.2. Literatur

  • Ratzel (2003) (= Ebert 9), 251-253.
  • Erstbeschreibung: Stephens, J. F. (1829-1831): Illustrations of British Entomology; or, a Synopsis of Indigenous Insects: Containing their Generic and Specific Distinctions; with an Account of their Metamorphoses, Times of Appearance, Localities, Food, and Economy, as Far as Practicable. Haustellata 3: 1-338, pl. 25-32. London (Baldwin and Cradock).